Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1906
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
17
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Auszug aus der Satzung der Moliwe-Pflanzungsgesellschaft.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVII. Jahrgang, 1906. (17)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Teil.
  • Auszug aus der Satzung der Moliwe-Pflanzungsgesellschaft.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Abänderung der Verordnung über die Erhebung von Gebühren für Benutzung von fiskalischem Grund und Boden zu Ansiedlungen vom 22. März 1905.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend Abänderung der Verordnung über die Regelung der Arbeiterverhältnisse im Schutzgebiete Kamerun vom 14. Februar 1902.
  • Polizeiverordnung des Gouverneurs von Kamerun für den Hafen von Duala.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Einführung der Schulpflicht.
  • Ausführungsbestimmungen zur südwestafrikanischen Schulpflichtverordnung vom 20. Oktober 1906.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 74.
  • Nichtamtlicher Teil.

Full text

— 796 — 
c) 
d4) Der dann verbleibende Überschuß wird unter alle Anteilseigner nach Verhältnis der auf die 
Anteile nach Maßgabe der Einberufung eingezahlten Beträge vertellt. 
Art. 28. Im Falle einer Auflösung der Gesellschaft wird nach Tilgung ihrer Schulden das 
Vermögen unter die Mitglieder nach Verhältnis der auf die Anteile nach Maßgabe der Einberufung 
geleisteten Einzahlungen verteilt. 
f#t. 29. Die nach dem Statut erforderlichen Bekanntmachungen erfolgen nur mehr im 
Deutschen Reichsanzelger, nicht mehr auch in der Hamburgischen Börsenhalle. 
Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Abänderung 
der Verordnung über die Erhebung von Gebühren für Benutzung von fiskalischem 
Grund und Boden zu Anfsiedlungen vom 22. März 1905. Vom 10. Oktober 1906. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes vom 10. September 1900 und des § 5 der 
Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903 wird hiermit der 8 6 der Verordnung betreffend 
die Erhebung von Gebühren für Benutzung von fiskalischem Grund und Boden zu Ansiedlungen vom 
22. März 1905 (L. G. Nachtrag III. Nr. 62) geändert und erhält folgende Fassung: 
„§ 6. Die Vorschriften dleser Verordnung können für solche fiskalische Grundstücke, welche 
seitens des Landesfiskus in Pacht oder anderweitige Nutzung gegeben, insbesondere den Eingeborenen zur 
Ansiedlung überwiesen werden, ausgeschlossen werden.“ 
Daressalam, den 10. Oktober 1906. 
Der Kaiserliche Gouverneur 
Freiherr von Rechenberg. 
Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend Abänderung der Ver- 
ordnung über die Negelung der Arbeiterverhältnisse im Schutzgebiete Kamerun 
vom 14. Februar 1902. Vom 13. Oktober 1906. 
Auf Grund von § 5 der Versügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903 (Kolonial- 
blatt Seite 509) wird folgendes verordnet: 
Art. 1. Die Vorschriften der Verordnung, betreffend die Regelung der Arbeiterverhältnisse im 
Schutzgebiete Kamerun vom 14. Februar 1902 finden auf Eisenbahnbau= und bbetriebsarbeiter 
Anwendung. 
Art. 2. An die Stelle des § 22 der genannten Verordnung treten die nachfolgenden Vorschriften: 
Zuwiderhandlungen gegen die vorstehenden Bestimmungen werden, sofern nicht nach den allge- 
meinen Strafgesetzen eine schärfere Strafe verwirkt ist, an Nichteingeborenen mit Geldstrafe bis zu 
einhundertfünfzig Mark, im Wiederholungsfalle bis zu eintausend Mark, im Nichtbeitreibungsfalle mit 
Haft oder Gefängnis nach Maßgabe des Strafgesetzbuchs, an Eingeborenen nach den Bestimmungen der 
Verfügung des Reichskanzlers vom 22. April 1896 (Deutsches Kolonialblatt Seite 241) bestraft. 
Art. 3. Vorstehende Verordnung tritt sofort in Kraft. 
Buea, den 13. Oktober 1906. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
In Vertretung: Müller. 
Polizeiverordnung des Gouverneurs von Kamerun für den Hafen von Duala. 
Vom 26. Oktober 1906. 
§ 1. Jedes im Hafen von Duala zu Anker liegende Fahrzeug, einschließlich Kutter, Leichter, 
Dampf= und Motorboote hat von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang ein nach allen Richtungen sicht- 
bares weißes Licht zu zeigen. Dies gilt auch für kleinere offene Boote, wenn sie außerhalb der Brücken- 
köpfe verankert sind. - 
§.AufdemBrückenkopfjederindenFlußhineingebautenLandungsbrückehatwähreabbes 
in § 1 bezeichneten Zeitraums eine vom Fluß aus gut sichtbare rote Laterne zu brennen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment