Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1872. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1872. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1910
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
44
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3722.) Bekanntmachung, betreffend Ergänzung und Änderung der Anlage C zur Eisenbahn-Verkehrsordnung.
Volume count:
3722
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • (Nr. 2411.) Gesetz, betreffend den Servistarif und die Klasseneintheilung der Orte. (2411)
  • Beilage I. Servistarif. (I)
  • Beilage II. Verzeichnis der einzelnen Stellen des Landheeres und der Marine, welche unter A 1 bis 9 des Servistarifs (Beilage I) fallen. (II)
  • Beilage III. Klasseneintheilung der Orte. (III)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1897.

Full text

— 268 — 
Ia. 
Hilfstafel 
zur Berechnung der Ergänzungssteuersätze für Vermögen bis zu 60 000.4. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Ermäßigter Steuersatz) 
Ergän- Ergänzungssteuer- für Personen, deren ergänzungssteuerpflichtiges Vermögen (eigenes und 
*W A Normaler uzurechnendes fremdes) 60 000 4 nicht übersteigt, wenn sie zur Ein- 
zungs- pflichtiges Vermögen Steuer- kommensteuer veranlagt sind: 
steuer— (eigenes und zuzurechnendes überhaupt in 
Klasse fremdes) satz nicht oder Klasse 2, in in in in in 
in Küasse 3 oder 4 Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 . Klasse 9 
4 4 K 1 
J über 10 000 bis 12 000 . 5 freis-) 2—) . F 
2 12000- 14000- 6 freis) 214) 5 
3 14000- 16000- 15) 2)) 5 
4 16000 -18000- 8 17) 27T) 5 . 
5 18000- 20000- 9 1) 2|)0 5 8 
6 20000-22000- 10 1 2 5 8 
7 . 22 000 24 000 11 1 2 5 8 
8 = 24000 = 26 000 12 1 2 5 8 11 
9 26 000 28 000 13 1 2 5 8. 11 
10 28 0O00 = 30 000 14 1 2 5 8 11 
11 30000- 32000-— 15 1 2 5 8 11 . 
12 . 32 000 34000 16 1 2 5 8 11 15 
13 = 34 000 = 36 000 = 17 1 2 5 8 11 15 
14 36 000 = 38 000 18 1 2 5 8 11 15 
15 38000- 40000- 19 1 2 5 8 11 15 
16 = 40 OO00 42 000. 20 1 2 5 8 11 15 
7 42 0O000 = 21 1 2 5 8 11 15 
18 44 000 = 46 O0OO 22 1 5 8 11 15 21 
19 l46 000 J 48 C00 23 1 2 5 8 11 15 21 
20 48 O00 = 50 000 24 1 2 5 8 11 15 21 
21 50 000 = 52 000 = 25 1 2 5 8 11 15 21 
22 = 52 0O000 = 54 000 26 1 2 5 8 11 15 21 
25 = 54 000 56 000 27 1 2 5 8 11 15 21 
24 = 56 000 = 58 000 28 1 2 5 8 111 15 21 
25 58000 60 000. 29 1 2 5 8 11 15 21 
  
  
  
  
*) Wo kein ermäßigter Steuersatz angegeben ist, tritt der, Normalsteuersatz ein. 
") Gemäß § 7 Ziffer 6 des Gesetzes. «- 
«»f)DremtthbezeichnetenSteuersätzekommennurdannzurAnwendung,wennessichumdieVeranlagungvonBeitragsi 
pfltchttgpnmitüber950JEinkommenoderüberLOOOOJVermögenhandeltzbeidenend13desEinkommensteuergesetzesmitthe- 
ziehentlich § 13 des Ergänzungssteuergesetzes angewendet worden ist. Andernfalls tritt gemäß § 7 Ziffer 6 des Gesetzes Befreiung 
von der Ergänzungssteuer ein. . 
Von der Ergänzungssteuer find befreit: · · 
diriigen e deren ergänzungssteuerpflichtiges Bermögen den Gesamtwert von 10 000 nicht übersteigt § 7 
isfer 5 des Gesetzes); 
bl diejenigen Personen, deren nach Maßgabe des Einkommensteuergesetzes zu berechnendes Jahreseinkommen (Spalte 13 
des Katasters) den Betrag von 950 .X nicht übersteigt, falls ihr ergänzungssteuerpflichtiges Vermögen nicht mehr als 
20 000 4 beträgt (§ 7 Ziffer 6 des Gesetzes): 
Tc) weibliche Personen, welche minderjährige Familienangehörige zu unterhalten haben, sowie vaterlose minderjährige Waisen 
und Erwerbsunfähige, falls deren ergänzungssteuerpflichtiges Bermögen den Gesamtwert von 20 000.# und das nach 
Maßgabe des Einkommensteuergesetzes zu berechnende Jahreseinkommen derselben (Spalte 13 des Katasters) den Betrag 
von 1250 .4 nicht übersteigt (§ 7 Ziffer 7 des Gesetzes). 
Solchen Personen, deren ergänzungssteuerpflichtiges Vermögen nicht mehr als 52 000 4X beträgt, und denen die in § 13 des · 
Einkommensieuergesetzes bezeichnete Vergünstigung zu teil wird, kann bei Veranlagung der Ergänzungssteuer eine Ermäßigung der 
letzteren um höchstens drei Klassen, dann aber, wenn sie einer der drei untersten Steuerklassen angehören, gänzliche Steuerbefreiung ge- 
9 —2 Jr — — 1 8 L %O FT 42 
–ENUC 76 150 
–— K WK 4
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment