Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_2
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1837
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1856
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1856.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
40
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlau
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1856
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungs-Blatt Nummer 30.
Volume count:
30
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
Bekanntmachung, die Taxe für Extrapost-, Kourier- und Estaffetten-Pferde betreffend.
Volume count:
111
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

224 Studien über 
der Schwarzwaldkreis blieb beinahe stationär, der Neckarkreis 
gieng zurück. Auch dieser Umstand ist charakteristisch für die 
Vertheilung des Grundbesitzes und die Kleinkullur. An sich hätte 
derselbe wenig zu bedeuten, wenn er durch entsprechenden 
grösseren Zuwachs an Rindvieh aufgewogen würde. So aber 
ist er kein gutes Zeichen. 
Wir müssen aber bei der Vergleichung noch mehr ins Einzelne 
gehen, weil schon die Kreise aus zu verschiedenen Theilen be- 
stehen, und weil auch hier zu viel andere Verhältnisse einwirken. 
Desshalb stellen wir einander gegenüber einerseits diejenigen 
fünf Oberämter des Oberlands, welche am entschiedensten grössere 
Kultur und zugleich geschlossenen Besitz,, sogar fast durchgehends 
Vereinödung haben, nämlich Wangen, Waldsee, Leutkirch, Tettnang 
und Ravensburg, und andrerseits die Oberämter Sulz, Böblingen, 
Oberndorf, Stuttgart und Backnang mit entschieden vorherrschendem 
Kleinbesitz. Doch gehören auch die letztern, etwa mit Ausnahme 
des zuletzt erwähnten, nicht zu denjenigen, welche das Extrem 
der Parzellirung darstellen; sie sind desshalb so gewählt, weil 
sie sämmtlich gerade wie die oberländischen Aemter wenig oder 
keinen Weinbau haben, sodann weil sie sich bei aller Verschieden- 
heit im Einzelnen, den andern auch in Hinsicht auf dem Gesammt- 
umfang anderer Erwerbszweige als der Landwirthschaft und Vieh- 
‚zucht !) namentlich in Bezug auf industrielle Gewerbe und Holzzucht 
wohl vergleichen lassen. 
Nun war die Seelenzahl jener fünf Oberämter nach der Ver- 
öffentlichung des Jahres 1823 im Ganzen 93,405 Seelen; sie ist 
gestiegen auf 107,460 oder um 15 Procent. Die Zunahme des 
Viehstandes betrug aber 
.an Pferden von 12,588 auf 13,668 Stück oder um 8,5 Proz. (127) 
an Rindvieh von 74,590 100,188 „ 4 ,„ (92) 
” ” n 
an Schafen von 6,381 „ 14,588 „ „nn 318 „ (3) 
an Schweinen von 6,062 „ 11,763 „ »„» nn. „ (109 
‚an Ziegen von 489 „ 3,305 „ %n.95 „ 2 
  
1) Noch führe ich an, dass die Zahl des Grossviehs in den Donaukreis- 
äümtern 99,767 St., die des Schmalviehs 40,313 St., in den fünf andern Aemtern 
jene 32,961 St. diese 20,984 St, beträgt; dort ist also ein Verhältniss von 
60 zu 40, hier von 61 zu 39. Also auch in dieser Beziehung ist die Ver- 
‚gleichung nicht unpassend.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment