Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1892
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1892.
Shelfmark:
rgbl_1892
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
26
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1988.) Handels- und Zollvertrag zwischen dem Deutschen Reich und Belgien.
Volume count:
1988
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Tarif A. Zölle bei der Einfuhr nach Belgien.
Volume count:
A
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • (Nr. 2490.) Bekanntmachung der Texte verschiedener Reichsgesetze in der vom 1. Januar 1900 an geltenden Fassung. (2490)
  • a) Gerichtsverfassungsgesetz. (a)
  • b) Civilprozeßordnung. (b)
  • c) Konkursordnung. (c)
  • d) Gerichtskostengesetz. (d)
  • e) Gebührenordnung für Gerichtsvollzieher. (e)
  • f) Gebührenordnung für Zeugen und Sachverständige. (f)
  • g) Gebührenordnung für Rechtsanwälte. (g)
  • h) Gesetz, betreffend die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Konkursverfahrens. (h)
  • i) Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung. (i)
  • k) Einführungsgesetz zu dem Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung. (k)
  • l) Grundbuchordnung. (l)
  • m) Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit. (m)
  • n) Gesetz, betreffend die Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften. (n)
  • o) Gesetz, betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung. (o)
  • p) Gesetz, betreffend die privatrechtlichen Verhältnisse der Binnenschiffahrt. (p)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1898.

Full text

— 488 — 
§. 403. 
Die Antretung des Beweises erfolgt durch die Bezeichnung der zu begutachten- 
den Punkte. 
§. 404. 
Die Auswahl der zuzuziehenden Sachverständigen und die Bestimmung ihrer 
Anzahl erfolgt durch das Prozeßgericht. Dasselbe kann sich auf die Ernennung eines 
einzigen Sachverständigen beschränken. Es kann an Stelle der zuerst ernannten Sach- 
verständigen andere ernennen. 
Sind für gewisse Arten von Gutachten Sachverständige öffentlich bestellt, so 
sollen andere Personen nur dann gewählt werden, wenn besondere Umstände es er- 
fordern. 
Das Gericht kann die Parteien auffordern, Personen zu bezeichnen, welche 
geeignet sind, als Sachverständige vernommen zu werden. 
Einigen sich die Parteien über bestimmte Personen als Sachverständige, so hat 
das Gericht dieser Einigung Folge zu geben; das Gericht kann jedoch die Wahl der 
Parteien auf eine bestimmte Anzahl beschränken. 
§. 405. 
Das Prozeßgericht kann den mit der Beweisaufnahme betrauten Richter zur 
Ernennung der Sachverständigen ermächtigen. Derselbe hat in diesem Falle die in 
dem vorstehenden Paragraphen dem Prozeßgerichte beigelegten Befugnisse auszuüben. 
§. 406. 
Ein Sachverständiger kann aus denselben Gründen, welche zur Ablehnung eines 
Richters berechtigen, abgelehnt werden. Ein Ablehnungsgrund kann jedoch nicht daraus 
entnommen werden, daß der Sachverständige als Zeuge vernommen worden ist. 
Das Ablehnungsgesuch ist bei demjenigen Gericht oder Richter, von welchem 
die Ernennung des Sachverständigen erfolgt ist, vor der Vernehmung desselben, bei 
schriftlicher Begutachtung vor erfolgter Einreichung des Gutachtens anzubringen. Nach 
diesem Zeitpunkt ist die Ablehnung nur zulässig, wenn glaubhaft gemacht wird, daß 
der Ablehnungsgrund vorher nicht geltend gemacht werden konnte. Das Ablehnungs- 
gesuch kann vor dem Gerichtsschreiber zu Protokoll erklärt werden. 
Der Ablehnungsgrund ist glaubhaft zu machen; zur Versicherung an Eides- 
statt darf die Partei nicht zugelassen werden. 
Die Entscheidung erfolgt von dem im zweiten Absatze bezeichneten Gericht oder 
Richter; eine vorgängige mündliche Verhandlung der Betheiligten ist nicht erforderlich. 
Gegen den Beschluß, durch welchen die Ablehnung für begründet erklärt wird, 
findet kein Rechtsmittel; gegen den Beschluß, durch welchen dieselbe für unbegründet 
erklärt wird, findet sofortige Beschwerde statt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment