Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. das Verbot der Einfuhr von Großvieh usw. aus Rhodesia, Britisch-Betschuanaland-Protektorat und Angola.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen.
  • Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Zweiter Band. Preußen. (2)
  • Prepage
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachtrag zu "Altmann, Handbuch der Verfassung und Verwaltung. Erster Band". Druckfehlerberichtigungen und Ergänzungen.
  • Erstes Buch. Verfassung des preußischen Staates.
  • Zweites Buch. Die Organe der Staats- und staatlichen Selbstverwaltung.
  • Drittes Buch. Der Rechtsschutz auf dem Gebiete des öffentlichen Rechts. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.
  • Viertes Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen.
  • Erster Titel.
  • Zweiter Titel. Kommunen.
  • §. 39. Stadtgemeinden.
  • §. 40. Das Gemeindevermögen und dessen Verwaltung.
  • §. 41. Der Gemeindehaushalt.
  • §. 42. Das Besoldungswesen (Gehalts- und Pensionswesen) in den Stadtgemeinden.
  • §. 43. Die Aufsicht über die Stadtverwaltung.
  • §. 44. Die Landgemeinden.
  • §. 45. Gutsbezirke.
  • Dritter Titel. Kommunalverbände.
  • Fünftes Buch. Die materielle Staatsverwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Advertising
  • Die neue Gesetzgebung vom Oktober 1906 bis Juni 1910.

Full text

150 4. Buch. Die Organe der kommunalen Selbstverwaltung in Preußen. 
bestellen. Soweit er von dieser Befugnis Gebrauch macht, hat er zu- 
leich die für die Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl sowie 
ür das Verfahren bei notwendig werdenden engeren Wahlen erforder- 
lichen Anordnungen zu treffen (§ 6 Abs. 1 des Ges., betr. die Bildung 
der Wählerabteilungen, vom 30. Juni 1900 GS. S. 185). 
Ausgeschlossen von der Wahl zu Stadtverordneten sind: 
a) Diejenigen Beamten und die Mitglieder derjenigen Behäörden, 
durch welche die Aussicht des Staats über die Städte ausgeübt wird. 
Als derartige Beamte in Ausfsichtsstellung kommen in Betracht zwar 
nicht der Landrat (Jebens S. 40), wohl aber der Regierungspräsident 
bezw. Oberpräsident. Ob auch die Mitglieder des Bezirksausschusses 
oder des Provinzialrats, die nunmehr gleichfalls gemäß LVG. 8§ 17 ff., 
121, ZG. 88 7 ff. bei der Aufsichtsführung mitzuwirken haben, ist 
zwar von dem Minister des Innern in dem MR. vom 26. Juni 1888 
verneint worden, hat aber erheblichen Widerspruch gefunden, nicht nur 
bezüglich der ernannten, sondern auch gewählten Mitglieder. (Vgl. 
Schön, Recht der Kommunalverbände. S. 104 Abs. 2; Jebens S. 40 
und die dort zitierten Schriftsteller). 
b) Die Mitglieder des Magistrats und alle besoldeten Gemeinde- 
beamten. Wer als besoldeter Gemeindebeamter zu gelten hat, kann 
im einzelnen Falle streitig werden, da vielfach eine Anstellung im städtischen 
Dienste nur im Vertragswege erfolgt. Einen Anhalt zur Entscheidung 
der Frage gibt jetzt § 2 Abs. 2 des Ges., betreffend die Anstellung 
und Versorgung der Kommunalbeamten vom 30. Juli 1899 (GS. 
S. 141), indem dort negativ hervorgehoben wird, daß auf Personen, 
welche ein Kommunalamt nur als Nebenamt oder als Nebentätigkeit 
ausüben oder ein Kommunalamt führen, das seiner Art oder seinem 
Umfange nach nur als Nebentätigkeit angesehen wird, dieses Gesetz 
keine Anwendung findet. 
I) Geistliche, Kirchendiener, Elementarlehrer. 
d) Die richterlichen Beamten, zu denen jedoch die technischen 
Mitglieder der Handels-, Gewerbe= und ähnlicher Gerichte nicht zu 
zählen sind. 
e) Die Beamten der Staatsanwaltschaft einschließlich der Amts- 
anwälte, nicht jedoch ohne weiteres die sonstigen „Hilfsbeamten“ der 
Staatsanwaltschaft. 
1) Die Polizeibeamten (Amtsvorsteher, Landrat, Kreissekretär). 
Im allgemeinen ist noch wegen der Genehmigung, deren Staats- 
beamte und aktive Militärpersonen zu ihrem Eintritt in die Stadt- 
verordnetenversammlung von Seiten der vorgesetzten Dienststelle bedürfen, 
auf den Staatsministerialbeschluß vom 2. März 1851 (MBl. S. 38) 
n auf das Reichsmilitärges. vom 2. Mai 1874 § 47 Bezug zu 
nehmen. . 
Vater und Sohn, sowie Brüder dürfen nicht zugleich Mitglieder der 
Stadtverordnetenversammlung sein. Sind dergleichen Verwandte zu- 
gleich erwählt, so wird der ältere allein zugelassen. 
Die wesentlichsten Bestimmungen über das Wahlverfahren find 
folgende: Der erste vorbereitende Akt ist die Aufstellung einer Liste 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Cover

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment