Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neuguinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 948 20 
  
il htp4tLicher Teimm. 
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestattet.) 
  
Deutsch-Meugquinea. 
Die Waria-Sxpedition. 
(Hierzu eine Kartenskizze.) 
Der Kaiserliche Gouverneur von Deutsch- 
Neuguinea unternahm während des letzten Früh- 
jahrs eine Expedition nach dem Gold füh- 
renden Gebiete im Hinterlande des Hüon- 
golfes, im Südosten von Kaiser-Wilhelmsland, 
längs der englischen Grenze. Einem Begleit- 
bericht des Landmessers Wernicke zu seiner im 
Anschluß an diese Expedition gefertigten Itinerar= 
skizze entnehmen wir die nachstehenden Einzelheiten: 
Die Expedition ging vom Sinogu (Adolf- 
hafen) aus. Am 5. März verließ sie den Re- 
gierungsdampfer „Seestern“, fuhr zunächst südlich 
über den Sinogu, passierte den Mon, durchfuhr 
den schmalen Verbindungsarm nach dem Eware, 
durchquerte diesen in südöstlicher, dann in süd- 
licher Richtung und landete in der südlichsten 
Bucht des Eware, an der Stelle Iwishe. 
Sobald der Expeditionszug geordnet war, 
wurde abmarschiert. Der scheinbar nur wenig 
begangene Pfad führte in süd= und südöstlicher 
Richtung zunächst durch einen Sumpf, dann 
auf die Höhe eines Rückens, von hier steil ab- 
wärts wieder in die Niederung. Der Pfad zog 
weiter in ostnordöstlicher Richtung durch einen 
großen Sumpf, dann beschwerlich auf die Höhe 
Unu und von dort schließlich steil abwärts, durch 
das Dorf Unu, in die Niederung des Waria. 
Im unteren Teil des Dorfes Unu wurde Lager 
bezogen. 
Am 6. März führte uns der Weg an die 
zwei Kilometer vom Lager Unu am Wariafluß 
belegene Kanu-Anlegestelle der Unuleute. Die 
Eingeborenen stellten uns ihre Kanus zur Ver- 
fügung; das gesamte Gepäck wurde darauf ver- 
laden; während der größte Teil der Expedition 
den Weg längs des Flusses weiter marschierte, 
gingen die Kanus stromaufwärts und landeten in 
Sakatanaira. Dort befand sich ein Bootshaus 
mit einem Boot, das Goldgräbern gehörte. 
Tags darauf mußte die Expedition mit Kanus 
über einen breiten Kriek jenseits des Baches Päsu, 
sodann über den Waria selbst gebracht werden. 
Da die Strömung zu stark war, wurden die 
Kanus hier zurückgelassen und der Weitermarsch 
angetreten; dieser ging, weil erst ein Weg ge- 
  
schlagen werden mußte, nur langsam vorwärts; 
wir kamen durch Niederungsbusch, umgingen einen 
mit Pandanusbäumen umzäunten Kriek, über- 
schritten mehrere tiefe Bäche und gelangten um 
die Mittagsstunde nach dem Dorf Ugo. Hier 
stand eine Unterkunftshütte für Goldgräber. 
Am 8. März traf die Expedition auf den hier 
einmündenden, hauptsächlich von Goldgräbern be- 
nutzten Tamata-Weg und kam dann nach Komene; 
diesem Ort gegenüber liegt das Inseldorf Jaduna. 
Von Komene geht der Weg nach der anderen 
Flußseite; die Ubersetzung erfolgte mit zwei Kanus; 
bald mußte ein steiler, etwa 120 Meter hoher 
Rücken überschritten werden, worauf der Platz 
Oß oder Ossi erreicht wurde; hier befand sich 
früher ein Lager der Hüongolf-Expedition. Weiter- 
hin führte der Weg zumeist an steilen Abhängen 
entlang und dann auf die Höhe des Berges 
Komatidia. 
An diesem Berge fanden wir Guttapercha- 
bäume und Kautschuklianen. Der Weitermarsch 
bis zu dem Dorf Päma war sehr beschwerlich. 
Hier befand sich ebenfalls ein Unterkunftshaus 
nebst Proviantlager der Goldgräber. Als Merk- 
würdigkeit mag noch eine von den Eingeborenen 
über den Fluß gespannte, kunstvolle Hängebrücke 
aus Rotang erwähnt sein, die den Verkehr nach 
den jenseits des Flusses belegenen großen Pflan- 
zungen ermöglicht. 
Nach einem Rasttag erreichten wir am 10. März 
das Dorf Päu und kamen sodann durch eine 
große Pflanzung. Auf einem Grat steil abwärts 
marschierend, gelangten wir zum Bach Perusa 
und bei dem größeren Bach Ina wieder an den 
Fluß. Der Marsch wurde wieder beschwerlich, 
da kurz nacheinander sechs oder sieben Höhen- 
rücken mit ebensoviel tief eingeschnittenen Bach- 
tälern passiert werden mußten. Die Höhenrücken 
waren zum Teil mit Gras bestanden; auf meh- 
reren fanden sich Spuren früherer Lagerplätze. 
Von den größeren Bächen sind Abus, Tounga 
und Buri zu erwähnen; der größte jedoch ist der 
Baubebach, der zwischen steilen Felswänden mit 
gewaltigen Wasserfällen abwärts rauscht. Auf 
dem hoch belegenen Westufer desselben, am Fuß 
des Berges Tscheregi fanden wir einen leidlich 
guten Platz mit verlassenen Hütten. 
Am 11. März erfolgte der Aufbruch nach dem 
Tscheregiberg. Von dieser Warte aus hatten wir
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment