Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Volume count:
19
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Amtlicher Teil.
  • Bekanntmachung über das am 22. Juli 1908 in Brüssel zwischen dem Deutschen Reiche und anderen Staaten vereinbarte Verbot der Einfuhr von Feuerwaffen, Munition und Schießpulver nach einer bestimmten Zone Westafrikas.
  • Bekanntmachung des Reichskanzlers, betr. die Vorlegungsfristen für Auslandschecks.
  • Bekanntmachung des Reichskanzlers, betr. die Erhebung von Wechsel- und Scheckprotesten durch Postbeamte.
  • Verordnung des Kaiserlichen Bezirksamtmanns in Jap, betr. Verhütung der Weiterverbreitung der Schildlauskrankheit.
  • Auszug aus den Satzungen der Ostafrikanischen Eisenbahngesellschaft zu Berlin.
  • Personalien.
  • Patriotische Gaben.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 998 20 
Dr. Brünn; am 23. September in Hamburg: 
Unteroffizier Jaster. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
am 28. September 1908 von Neapel aus ange- 
treten: Sanitätssergeant Wolff, Unteroffizier 
Rauscher und Sanitätsunteroffizier Kasper. 
Kamerun. 
Regierungsrat v. Brauchitsch f.% 
Nach einer telegraphischen Mitteilung aus 
Lome ist dort am 27. September auf der Heim- 
reise nach Deutschland der Referent beim Kaiser- 
lichen Gouvernement von Kamerun, Regierungsrat 
v. Brauchitsch, an einem Leberabszeß ver- 
storben. Der Dahingeschiedene, der früher aktiver 
Offizier war, befand sich bereits seit dem Jahre 
1891 im Dienste des Schutzgebiets Kamerun und 
hat an der Entwicklung dieser Kolonie hervor- 
ragenden Anteil genommen. Der Ort Duala ist 
in seiner heutigen Gestalt von ihm geschaffen 
worden. 
Das Hinscheiden dieses in langjähriger treuer 
Arbeit bewährten Beamten, der sich auch persönlich 
allgemeiner Beliebtheit erfreute, ist ein schwerer 
Verlust für die Kolonialverwaltung. Ein ehrendes 
Andenken wird ihm stets bewahrt bleiben. 
  
Die Ausreise nach Kamerun haben angetreten: 
Am 25. September 1908: Regierungsbaumeister 
Fritzen und Lehrer Goetze; am 9. Oktober: 
Forstassessor Reder, Zollamtsverwalter Berg- 
haus, Forstaufseher Schultze, die Polizeimeister 
George und Harupka, Maschinist Rißler. 
  
Mit Heimatsurlaub sind am 1. Oktober 1908 
in Hamburg eingetroffen: Oberleutnant Werner 
und Oberarzt Dr. Colin. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet hat 
am 10. Oktober 1908 von Hamburg aus ange- 
treten: Oberleutnant Königs. 
Deutsch-Südwestafriha. 
Eingetroffen bzw. wiedereingetroffen im Schutz- 
gebiet: am 16. Juni 1908: Regierungsassessor 
Dr. Kohler; am 28. Juli 1908: die Polizei- 
sergeanten Puhlmann, Oberländer (Louis) 
und Knickrehm; am 29. Juli 1908: Regierungs- 
landmesser Cantzzler; am 17. August 1908: 
Katastersekretär Thomas, Regierungslehrer von 
der An, Schlosser Dumslaff, Streckenausseher 
Holz sowie die Polizeisergeanten Streibel, Uhlig, 
Saul, Schönberg, Oberländer (Hugo), 
Jakob, Geisler, Wache, Herrmann (Paul), 
Hermann (Johannes), Kleinert, Peters, 
  
Uhde, Grafenstein, Bahn, Hitzner, Steig- 
meier, Scheiter, Hannemann, Pritzel, 
Schröder, Arnold, Priebe, Richter, Schrö- 
ter, Bertram, Bunge, Fick, Malsch, Sterzen- 
bach und Feske. 
Abgereist sind mit Heimatsurlauö= Am 6. Sep- 
tember Gouvernementssekretär Ferse; am 12. Sep- 
tember Finanzinspektor Junker, Lehrer Herlyn, 
Polizeiwachtmeister Rickert und Polizeisergeant 
Woywod. 
Die Ausreise haben am 14. Oktober angetreten: 
Geometerpraktikant Streitberger und die Loko- 
motivheizer Schmidt und Kühlich. 
Angenommen mit Beamteneigenschaft: Zoll- 
ausseher Henning am 1. Dezember 1907. 
Zu Polizeiwachtmeistern ernannt: Polizei- 
sergeant Kups am 1. August 1908, Polizei- 
sergeant Horschig am 6. August 1908. 
  
Mit Heimatsurlaub sind am 8. Oktober 1908 
in Hamburg eingetroffen: Leutnant Zedler, 
Oberstabsarzt Dr. Mayer und Oberarzt Dr. 
Schnabel. 
Deutsch-Meuguinea. 
Der Diplom-Ingenieur Ludwig Kohl, die 
kommiss. Polizeimeister Ernst, Peters und Fein- 
äugle haben am 8. Oktober die Ausreise nach 
Neuguinea angetreten. 
Der kommiss. Polizeimeister Büttner hat am 
11. Oktober die Ausreise nach Ruck (Ostkarolinen) 
angetreten. 
Der Finanzassistent Eckert wird am 5. No- 
vember die Ausreise nach Neuguinea antreten. 
Der Bureaugehilfe Olkiewicz hat am 11. Ok- 
tober die Ausreise nach Jap angetreten. 
Der kommiss. Regierungsarzt, Stabsarzt Dr. 
Liesegang hat am 11. Oktober die Ausreise nach 
Jaluit (Marshall-Inseln) angetreten. 
Der kommiss. Polizeimeister Voth hat am 
11. Oktober die Ausreise nach Nauru (Marthall= 
Inseln) angetreten. 
  
Datriotische Gaben. 
Für die zur Zeit in Südwestafrika befindlichen 
Truppen ist weiterhin folgende freiwillige Gabe 
eingegangen, für welche hiermit nochmals der 
Dank des Kommandos ausgesprochen wird: 
Von dem Königlichen Oberrealschuldirektor 
Herrn Dr. Knabe in Marburg a. d. L. durch 
Sammlung 5,30 Mk.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.