Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Volume count:
19
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 1076 2 
der Mozambique-Gesellschaft einige Anderungen 
erfahren, deren Zweck es ist, dem Schürfen nach 
Edelsteinen und Metallen in den genannten 
Distrikten einen neuen Anreiz zu geben. Entdecker 
von Edelsteinen, außer Diamanten, und von edlen 
oder gewöhnlichen Metallen an einer Stelle, die 
mindestens 30 km von der nächsten im Berg- 
register eingetragenen Fundstelle derselben Stein- 
oder Metallart entfernt ist, erhalten in Zukunft 
bei Einhaltung gewisser Förmlichkeiten für eine 
bestimmte Anzahl der von ihnen auszuwählenden 
Claims während zehn Jahre folgende Bonusse: 
a) einen Bonus in Höhe der jährlichen Bergbau- 
abgabe, einschließlich Stempelgebühren; 
b) einen Bonus in Höhe des 10 prozentigen 
Ertragsanteils der Mozambique-Gesellschaft. 
Außerdem hat die Regierung etwaigen Schürf- 
lustigen ihre Unterstützung bei der Beschaffung 
der nötigen Eingeborenen zu Transportzwecken 
zugesagt. 
(Bericht des Kais. Konsulats in Lonrengo Marques.) 
Sollrüchverglltungen auf den Fidschl##-Inseln. 
Der Gouverneur hat Vorschriften erlassen, 
wonach unter gewissen Bedingungen eine Rück- 
vergütung des Einfuhrzolles für Waren, die aus 
der Kolonie wieder ausgeführt werden, nach Maß- 
gabe des Abschnitts 81 der Verordnung Nr. VII 
vom Jahre 1881 gewährt werden kann. Eine 
Vergütung wird indessen nicht gewährt: 
1. für Zigarren und Zigaretten, Bijouteriewaren, 
Liköre, Opium, Spirituosen und versetzte 
Branntweine, Tabak und Wein (in Fässern); 
2. für Waren, die von dem Zollkollektor als 
beschädigt erkannt werden, oder für solche 
Waren, die nicht in jeder Hinsicht in so gutem 
und unversehrtem Zustande sind wie zu der 
Zeit, wo sie zur Verzollung angemeldet oder 
aus dem Zolllager abgemeldet wurden; 
3. für Waren, die länger als drei Jahre in 
der Kolonie gewesen find; 
4. für Waren, deren Verbrauchswert im Lande 
nicht größer ist als die beantragte Rück- 
vergütung. 
Die durch Gesetz vom 5. November 1886 
genehmigten Vorschriften über Zollrückvergütungen 
sind hierdurch aufgehoben. 
  
Kbänderung des Jolltarifgesetges in Sübnigeria. 
Durch eine Verordnung vom 28. Mai d. Js. 
(Nr. 14 vom Jahre 1908) hat u. a. das Zoll- 
tarifgesetz für Südnigeria eine Zusatzbestimmung 
erhalten, wonach der Gouverneur im Rate er- 
mächtigt ist, in besonderen Fällen auf dem Ver- 
ordnungswege für solche Waren Zollfreiheit zuzu- 
gestehen, die unter besonderen Verhältnissen für 
einen öffentlich-allgemeinen Zweck oder für ein 
der Kolonie zugute kommendes Unternehmen ein- 
geführt werden. 
(The Board of Trade Journal.) 
Geplonte Rusfuhrverbote für Angoraziegen 
in Brit#sch-Südafrika. 
Die Regierungen der Kapkolonie, Transvaals 
und der Oranjeflußkolonie haben ihren Parla- 
menten Gesetzentwürfe vorgelegt, wonach die bis- 
herigen Bestimmungen über die Ausfuhr von 
Angoraziegen abgeändert werden sollen. An 
Stelle des Prohibitivzolls von 100 Pfund Sterling 
für das Stück soll ein Ausfuhrverbot treten, dessen 
Ülbertretung mit ein bis zwei Jahren Gefängnis 
oder Zuchthaus bestraft wird. Das Verbot soll 
auf benachbarte Kolonien oder Staaten, welche 
die Ausfuhr unter gleich hoher Strafe verbieten, 
keine Anwendung finden.“) 
Für Rhodesia besteht bereits ein entsprechendes 
Ausfuhrverbot. In der Oranjeflußkolonie und 
Transvaal ist das Gesetz ebenfalls bereits in Kraft 
getreten, in der Kapkolonie dürfte es in der 
nächsten Zeit veröffentlicht werden. 
(Nach einem Berichte des Kaiserl. General= 
konsulats in Kapstadt.) 
Ausfuhrverbot für Strauße und Stroußeneler 
in der Oraonseflußholonie. 
Die Regierung der Oranjeflußkolonie hat ein 
Ausfuhrverbot für Strauße und Straußeneier 
unter Androhung der gleichen Strafe wie bei 
Angoraziegen erlassen. (Ebenda.) 
*) Vgl. auch „Kol. Bl.“ 1908, Nr. 3, S. 148.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.