Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

GW 1091 20 
Am 9. November traten die Wiederausreise 
an: Sekretär Fabian und Polizeimeister Hoff- 
mann. 
Die Ausreise nach Kamerun haben angetreten: 
am 16. Oktober: Oberleutnant Bartsch- am 
25. Oktober: Sekretär Zeilmann; am 9. No- 
vember: Bautechniker Eckert, Metalldreher Beer 
und Gärtner Simon. 
logo. 
Im Schutzgebiet Togo sind neu eingetroffen 
am 28. September: Oberstabsarzt Dr. Zupitza 
und Techniker Munier. 
Mit Heimatsurlaub is ist in Deutschland ein- 
getroffen: Regierungsarzt Dr. Günther. 
Die Wiederausreise nach Togo haben am 
26. Oktober angetreten: Zollamtsassistent Reb- 
stein und Techniker Schmaus; am 10. No- 
vember: die Stationsassistenten Hahndorf und 
Monts. 
Die Ausreise nach Togo haben angetreten: 
am 26. Oktober: Techniker Leschin; am 10. No- 
vember: Vermessungsbeamter Burbulla. 
Deutsch-Südwestafrika. 
Am 4. November haben die Wiederausreise 
nach Südwestafrika angetreten: Bezirksamtmann 
Blumhagen, Vermessungsdirektor Görgens, 
Bauingenieur Finke, Lehrer Rohmann, Bureau- 
assistent 2. Klasse Schnittker, Topograph Kar- 
sunke, die Zollaufseher Effmert und Arlt, 
  
Polizeiwachtmeister Paffrath und die Volteei- 
sergeanten Hoffmeister und Möhring 
Mit Heimatsurlaub sind eingetroffen: 
a#m 25. Oktober 1908 in Blissingen: die Leutnants 
Lindow und Meyer; 
am 27. Oktober 1908 in Hamburg: die Haupt- 
leute Wilm und Graf v. Stillfried u. 
Rattonitz, die Leutnants Grabau und Frhr. 
v. Haxthausen und Intendanturrat Düvel; 
am 31. Oktober 1908 in Hamburg: Oberleutnant 
v. Milczewski und Leutnant Erhard. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
am 4. November 1908 von Hamburg aus an- 
getreten: Oberleutnant Petter und Leutnant 
v. Tschirnhaus. 
Eingetroffen sind im Schutzgebiet: am 17. August: 
Hafenbauinspektor Wellmann und Lehrer Voigt; 
am 29. September: Geologe Dr. Voit. 
Abgereist sind nach Deutschland: am 2. Ok- 
tober: Leuchtfeuerwärter Kummetz; am 3. Ok- 
tober: Schreiber Schulz, die Polizeisergeanten 
Otto Müller, Böttcher und Teeck, Zeichner 
Teich und die Schlosser Schleue und Warns; 
am 23. Oktober: Tierarzt Breitung; am 24. Ok- 
tober: Oberbürgermeister Dr. Külz. 
Verstorben ist am 4. November: Landmesser 
Hoffmann 
Samoa. 
Regierungsarzt Dr. Poleck hat die Ausreise 
nach Samoa am 30. Oktober angetreten. 
  
bEuuu iichtamtlicher Teilsm 
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise nur mit Quellenangabe gestatiet.) 
Deutsch-Ostofrika. 
Die Betriebsergebuisse der Usambara-Eisenbahn 
in den Rechnungssahren 1905, 1906, 1907. 
Nachdem die Usambara-Eisenbahn von Tanga 
nach Mombo im ostafrikanischen Schutzgebiet am 
25. Februar 1905 in voller Ausdehnung — 
129 km — dem Betriebe übergeben worden ist, 
liegen nunmehr die Betriebsergebnisse der ersten 
drei vollen aufeinanderfolgenden Rechnungsjahre 
1905, 1906 und 1907, je mit dem 1. April be- 
  
ginnend, vor. Sie verdienen eine eingehende 
Würdigung umsomehr, als sie bei der in dieser 
Zeit unverändert gebliebenen Betriebslänge der 
Bahn ein zutreffendes Bild der bisherigen Ver- 
kehrsentwicklung und Betriebsgestaltung geben. 
Wie die nachstehende Zusammenstellung (vgl. Kol. 
Bl. 1907, S. 1048 bis 1051) ausweist, darf dieses 
Bild wohl als ein recht befriedigendes bezeichnet 
werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment