Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 22.
Volume count:
22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 1126 20 
krisis ist das ein nicht unerfreuliches Ergebnis, 
wie auch der Präsident in seiner Botschaft an 
den kürzlich wieder zusammengetretenen Kongreß 
hervorgehoben hat. 
Die Gesamtsumme verteilt sich auf die großen 
Warengruppen wie folgt: 
  
1 907 1906/07 
Warengruppen Woo-10 ert in ee 
Tiere u. amimalische 
Erzeugnisse 17 263 792 19692 386 
Pflanzenerzeugnisse 30 631 463 31 745 862 
Mineralien und Mi- 
neralerzeugnisse 69 517 707 82 502 180 
Garne und Gewebe 30 575 815 25 761 029 
Chemische und phar- 
mazeutische Erzeug- 
nisse 10350 906 9 413 003 
Geistige, natürliche 
und lermentierte 
Getränke 7 163 930 7296236 
Papierwaren 6 146 866 6 012 467 
Maschinen u. Apparate 28 673 001 27 797 866 
Fuhrwerk aller Art. 7 387 089 9 003 324 
Waffen u. Sprengstoffe 3 650 314 3 907 893 
Verschiedenes 10 175 110 9097 333 
Zusanimen . . 221535 993 232229 579 
Auffallend ist die erhebliche Abnahme in der 
Einfuhr von Mineralien, die lediglich auf den 
Umstand zurückzuführen ist, daß infolge der 
schlechten Zeiten weniger bearbeitete Metalle, wie 
Gold- und Silberwaren, importiert worden sind. 
Der Rückgang machte in bearbeitetem Gold, 
Silber und Platina die sehr erhebliche Summe 
von 17790 063 Pesos aus. Dagegen hat die 
Einfuhr von Webstoffen um beinahe 5 Millionen 
Pesos zugenommen, während der Import von 
Maschinen im vergangenen Jahre nur eine Stei- 
gerung um 875 134 Pesos aufweist. 
Der Wert der Gesamteinfuhr aus Europa 
betrug 99 719 298 Pesos gegen 82 194 469 Pesos 
im Vorjahre; er hat also trotz der ungünstigen 
Zeitumstände um 17 524 829 Pesos zugenommen, 
während die Einfuhr aus den Vereinigten Staaten 
von Amerika um beinahe 30 Millionen Pesos ab- 
genommen hat. 
Die Einfuhr aus den verschiedenen Haupt- 
ländern betrug: 
Herkunftsland usw. 1##r in iiz 
Deutschland 28 397 662 24 036 957 
Osterreich-Ungarn 1 626 651 1 315 688 
Belgien 3237551 3 127 631 
Spanien 79 609 924 7 937 986 
Großbritannien 32 870 327 23 451 273 
Frankreich 19 986 727 17 317 664 
Holland. 579 183 563 779 
Herkunftsland usw. 10% 1 in “me 
Italien 1 922 268 1 876 459 
Rußland 907 708 228 225 
Schweiz 1 410 392 985 873 
Asien 2276 010 2244 048 
Afrikea . 225 606 236 198 
Vereinigte Staaten 
von Amerika 117 235 185 146 392 884 
Kanada 817 556 447 677 
Mittelamerika 115 473 39 354 
Südamerika 665 213 383 537 
Antillen 142 918 187 465 
Ozeanien 338 732 103 947 
Die Einfuhr aus Deutschland ist demnach 
um 4 360 705 Pesos, nämlich von 24 036 957 
auf 28 397 662 Pesos gestiegen, sie ist aber 
dennoch durch die Großbritanniens um etwa 
4½ Millionen Pesos üÜberflügelt worden, da 
letztere im letzten Jahre plötzlich um beinahe 
9½⅛ Millionen Pesos gestiegen ist. Verschiedene 
der bedeutendsten Zuckerpflanzer Mexikos haben 
im Laufe des vergangenen Winters neue Ma- 
schinen aus England bezogen, und auch das von 
einer englischen Gesellschaft in Uruapan errichtete 
bedeutende Schlachthaus hat seinen Maschinen- 
bedarf in jenem Lande gedeckt. Ferner hat ein 
Großunternehmer noch im Vorjahre bedeutendes 
Material für die Hafenanlagen in Puerto Mexico 
und Salina Cruz sowie für die Isthmusbahn 
aus England importiert. 
Die Ausfuhr Mexikos ist gegen das Vorjahr 
um 5279 103 Pesos zurückgegangen, nämlich 
von 248 018 010 auf 242 738 907 Pesos, was 
hauptsächlich auf die Verminderung des Silber-, 
Kupfer= und Henequéênexports zurückzuführen ist. 
Die wichtigeren Einzelheiten der Ausfuhr sind 
u. a. folgende: 
  
1907, o8 7 
Waren 1#nne in L0 
Mineralische Erzeugnisse: 
mexikanische Gold- ½# 
münen – 29 990 
ausländische Gold- 
münzen 5 046 593 10 070 
Barrengold 23 097 909 18 905 646 
Goldin anderer Form 3 766 516 4 928 008 
mexikanische Silber- 
münzen 10671 274 24521 921 
ausländische Silber- 
münzen . 165 037 161 829 
Barrensilber. 69 173 111 63 191 248 
Silber in anderer 
Form. 13 025 328 11 986 792 
Antimon . 1 691 187 1427 421 
Kupfer 24 834 068 28 792 779 
Blei 5344 562 3644 738
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment