Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Sperrung eines Teils des Bezirks Dschang.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Sperrung eines Teils des Bezirks Dschang.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Erhebung einer Wohnungssteuer im Schutzgebiet Kamerun.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Erhebung einer Wohnsteuer.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. den öffentlichen Verkehr in den Bezirken Sokode-Basari und Mangu-Jendi.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Togo, betr. den öffentlichen Verkehr in den Bezirken Sokode-Basari und Mangu-Jendi.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. Abänderung der Verordnung vom 20. September 1907 betr. den öffentlichen Verkehr in den Bezirken Sokode-Basari und Mangu-Jendi.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea. betr. die Einwanderung mittelloser nichteingeborener Personen in das Inselgebiet.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Samoa, betr. Erhebung einer Hundesteuer.
  • Auszug aus der Satzung der Molive-Pflanzungsgesellschaft in Berlin.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 52 20 
Das gesperrte Gebiet wird begrenzt: 
im Westen: durch den Nkam-Fluß; 
im Süden: durch das etwa südwest-nordöstlich streichende Randgebirge zwischen dem 
Nkam-Fluß und dem sich etwa 20 km westlich Ba Ngangte erhebenden Batscha-Gebirge; 
im Osten: durch eine vom Batscha-Gebirge nach dem Orte Batie verlaufende Linie, 
welche die Dörfer Batscha, Bana, Banka, Bandumja und Batie in das gesperrte Gebiet verweist, 
dagegen die im Bezirk Bamenda gelegenen Ortschaften Batschingu, Bangu, Bandenkop und Bapa 
dem Verkehr offen läßt; 
im Norden: durch eine vom Ort Batie südlich der Dörfer Fotum, Fomopöo, Fombeb 
verlaufende Linie, welche den Nkam-Fluß nordöstlich der Ngökö= (Ngenke-Kikem-) Dörfer trifft. 
5 2 der Verordnung vom 13. April 1907 ist das Betreten des gesperrten Gebietes 
sowie der Aufenthalt daselbst Nichteingeborenen und Angehörigen anderer als der dort angesessenen 
farbigen Stämme nur mit schriftlicher Erlaubnis der Station Dschang gestattet. 
Buea, den 12. Oktober 1907. 
Der Gouverneur. 
Seitz. 
Verordnung des Couverneurs von Kamerun, betr. die Erhebung einer Wohnungs- 
steuer im Schutzgebiet Kamerun. 
Vom 15. April 1907. 
Auf Grund des § 15 des Schutgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813) in Ver- 
bindung mit § 5 der Verfügung des Reichskanzlers, betreffend das Verordnungsrecht der Behörden 
in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee, vom 27. September 1903 (Kol. Bl. S. 509) wird 
hiermit unter Aufhebung der Verordnung, betreffend Erhebung einer Kopfsteuer im Verwaltungs- 
bezirke Duala, vom 16. Mai 1903 für das Schutzgebiet verordnet, was folgt: 
§ 1. Soweit der friedliche Machtbereich der lokalen Verwaltungsbehörden reicht, unterliegt 
jede zum dauernden Aufenthalte von Menschen bestimmte Behausung einer Wohnungssteuer. 
Befinden sich in der Behausung mehrere selbständige Haushalte, so unterliegt jeder einzelne 
Haushalt der Steuer. 
§ 2. Steuerpflichtig ist der Eigentümer, neben dem jeder Bewohner, der einen selbständigen 
Haushalt führt, für den auf seinen Haushalt entfallenden Betrag als Gesamtschulden haftet. 
§ 3. Die Steuer wird nicht erhoben für Behausungen: 
1. die im Eigentum des Landes= oder Reichsfiskus stehen, 
2. die ausschließlich dem Gottesdienst und Religionsübungen dienen, 
3. die Erziehungs= und Unterrichtszwecken oder farbigen Missionslehrern als Wohnung 
dienen, 
die sanitären Zwecken dienen, 
5. die als Wohnung lediglich für farbige Diener, Handwerker und Arbeiter auf Grund- 
stücken der Arbeitgeber dienen. 
Die Steuer wird desgleichen nicht erhoben, wenn der Steuerpflichtige nicht erwerbssähig ist. 
§ 1. Die Höhe der Steuer beträgt: 
A. in Orten, in denen eine Kommunalverwaltung besteht: 
1. wenn die Behansung im Eigentun eines Weißen steht oder von einem 
Weißen bewohnt wird 220 Mark, 
2. in anderen Fällen . .12- 
liJmandckcnOktrn 
I.IvcunduVclmtmmqun Eigentum eines Beihen L oder von einem 
Weißen bewohnt wird . ......10 
2. in anderen Fällen 6 
§ 5. Die Veranlagung der Wohnungsstener riolgeé für sedes Steuerjahr durch die Lolal- 
vermallungsbehörde. 
—
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment