Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Amtlicher Teil.
  • Allerhöchster Erlaß, betr. Verleihung der Südwestafrika-Denkmünze.
  • Verfügung des Reichs-Kolonialamts, betr. Erteilung einer Sonderberechtigung zum Schürfen und Bergbau.
  • Ausführungsbestimmungen zur Zollverordnung für das Schutzgebiet Deutsch-Neuguinea vom 10. Juni 1908.
  • Verordnung des Gouverneurs von Samoa, betr. die Erhebung einer Wagen- und Fahrradsteuer.
  • Verlegung der Hauptkasse des Gouvernements von Neuguinea nach Simpsonhafen.
  • Druckfehler-Berichtigung.
  • Personalien.
  • Patriotische Gaben.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 1147 20 
Schutztruppe für Kamerun: 
A. K. O. vom 19. November 1908. 
Es werden befördert: 
v. Krogh, Zimmermann, Hauptleute, zu überzähligen Majors sowie 
Geisler, Oberarzt, zum Stabsarzt. 
Dr. Frief, Oberarzt in der Schutztruppe für Südwestafrika, in die Schutztruppe versetzt. 
Langheld, Major beim Stabe, der Abschied mit 
Tragen der bisherigen Uniform bewilligt. 
der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum 
Dr. Berké, Stabsarzt, Antrag um Belassung bei der Schutztruppe auf weitere 2 Jahre genehmigt. 
  
Deutsch-Ostafrika. 
Vom Heimatsurlaub sind im Schutzgebiet 
wieder eingetroffen: Am 23. September: Re- 
gierungsrat Methner, Bauinspektor Brandes; 
am 26. September: Maschinist Götz; am 7. Ok- 
tober: Werkmeister Berge; am 15. Oktober: Be- 
zirksrichter Fehler, Abteilungsingenieur Eisen- 
meyer und Förster Lichtenberg. 
Ostafrika haben am 26. Oktober mit Heimats- 
urlaub verlassen: Forstassessor Rohrbeck, Sekretär 
Siegel, kommiss. Sekretär Scholz, die Lehrer 
Rutz und Staub, Kanzleigehilfe Bader. 
Die Ausreise in das Schutzgebiet hat am 
30. November 1908 von Neapel aus angetreten: 
Oberarzt Jungels. 
Nach telegraphischer Nachricht aus Kamerun 
ist dort Anfang November der Stations= und 
Zollbeamte Paul Gaab an Schwarzwasserfieber 
gestorben. 
Auf Heimatsurlaub sind eingetroffen: Bau- 
techniker Diroll, Polizeimeister Noack. 
Im Schutzgebiet sind eingetroffen bzw. wieder- 
eingetroffen: Gerichtsassessor Dr. Ruppel, Sekre- 
tär Hellweg, Bureauassistent Großmann, Bau- 
techniker Cordes, Polizeimeister Vasel und 
Senne Eberhardt. 
Mit Heimatsurlaub sind am 31. Oktober 1908 
in Hamburg eingetroffen: Unterzahlmeister Tesch 
und Sergeant Rickleß. 
Die Ausreise in das Schutzgebiet haben von 
Hamburg aus angetreten: Am 10.November 1908: 
Sanitätsfeldwebel Niedermaier, Vizefeldwebel 
Bäse, Büchsenmacher Leuschner; am 25. No- 
vember 1908: Oberarzt Dr. Frief. 
  
Deutsch-Südwestafrika. 
Ausgereist sind am 4. November die Polizei- 
sergeanten Hannig, Lochhaas und Köppel. 
Wiederausgereist am 25. November: Bezirks- 
amtmann Böhmer, Bautechniker Mayer und 
Bezirksamtsschreiber Belseck. 
als Polizeisergeanten sind: 
Albes, Müller, 
Angenommen 
Ptascheck, Strozynski, 
Maywaldt und Brose. 
Zu Polizeiwachtmeistern wurden ernannt die 
Polizeisergeanten Weischer und Schneider. 
  
Abgereist sind mit Heimatsurlaub am 24. Ok- 
tober die Polizeisergeanten Kelber und Dohm 
sowie der Polier Geibig. 
  
Die Ausreise in das Schutzgebiet haben am 
25. November 1908 von Hamburg aus angetreten: 
Stabsarzt Dr. Summa, Oberarzt Dr. Haupt, 
Stabsveterinär Hancke. 
Deutsch-Meugulnea. 
Der Landmesser Lichtenstein wird am 3. De- 
zember die Ausreise nach Deutsch-Neuguinea 
antreten. 
Datriotische Gaben. 
Für die zur Zeit in Südwestafrika befindlichen 
Truppen find folgende freiwillige Gaben einge- 
gangen, für welche hiermit nochmals der Dank 
des Kommandos ausgesprochen wird: 
Von der Schulvorsteherin Fräulein Lucie Kühne 
in Steglitz der Ertrag einer öffentlichen Auf- 
führung der Schülerinnen 600 .. 
Von der freiwilligen Sanitätskolonne des Landes- 
vereins vom Roten Kreuz in Olbernhau: 
18 Paar gestrickte Socken, 6 Eimer Marmelade 
à 5 Pfund, 1 Blechschachtel (5 Pfund) Bisknits, 
200 Stück Zigarren, 5 Dutzend Zigarrenspitzen, 
5 Bände „Der Nachbar“, gebunden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment