Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Samoa.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 1148 20 
  
EGGGGGGGGOO) Nichtamtlicher Teil I EGEGGGGGGG) 
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilweise mur mit Quellenangabe gestattet) 
Kamerun. 
Die Alhasom—Ountschl—SBascho-Sxpedition. 
(Mit einer Kartenskizze.) 
Die Expedition wurde am 12. Oktober 1907 
durch das Gouvernement von Kamerun angeord- 
net, um der deutsch-englischen Dola—Croßfluß- 
Grenzexpedition die ordnungsmäßige Durchführung 
ihrer Vermessungsarbeiten zu ermöglichen. Hierzu 
mußte das zwischen dem Mao-Taraba und dem 
Croßfluß gelegene Grenzgebiet, das bisher vielfach 
noch unbekannt und zum größten Teil von noch 
nicht befriedeten Stämmen bewohnt war, unter 
die deutsche Herrschaft gebracht werden. Leitender 
Grundsatz war hierbei, die in Betracht kommenden 
Stämme möglichst auf friedlichem Wege zur An- 
erkennung der deutschen Oberhoheit zu veranlassen. 
Die Expedition bestand aus der 2., 4. und 
6. Kompagnie unter persönlicher Führung des 
Kommandeurs der Schutztruppe, Majors Puder. 
1. Vorgehen gegen die Alkasoms. ) 
(28. Oktober bis 25. Dezember 1907.) 
Am 28. Oktober 1907 brach Major Puder 
mit der 6. Kompagnie von Soppo auf und er- 
reichte am 16. November Bamenda, den 
Stationsort der von Hauptmann Glauning be- 
fehligten 2. Kompagnie. Hier wurde der Befehl 
gegeben für den konzentrischen Vormarsch gegen 
die Alkasoms, die nördlich Banjo, dem Gar- 
nisonort der 4. Kompagnie sitzen. Es handelte sich 
um die Befriedung eines starken heidnischen Neger- 
stammes, der unter Fullahherrschern die Gegend 
weithin durch Sklaven= und Viehraub unsicher 
machte und sich bisher friedlichen Auseinander- 
setzungen nicht geneigt gezeigt hatte. Um ein 
Ausweichen des Stammes auf englisches Gebiet 
Frupeneikeblung: Führer: Major Puder, 
5 Fullahreiter; 2. mpagnie: Hauptmann Glau- 
ning, Stabsarzt Dr. Fuchs, ein weißer Unteroffigier, 
102 Farbige, ein Maschinengewehr; 4. Kompagnie: 
Oberleutnant Werner, Oberarzt Stechele, ein weißer 
Unteroffizier, 60 Farbige, ein Maschinengewehr:; 6. Ex- 
peditions-Kompagnie: Oberleutnant Wegelin, 
ein weißer Unteroffizier, 65 Farbige, ein Maschinen- 
gewehr: Gesamtstärke: 9 Europäer, 232 Farbige. 
3 Maschinengewehre. 
  
  
zu verhindern und so die Bevölkerung dem Schutz- 
gebiet zu erhalten, wurde ein gleichzeitiges Vor- 
gehen der Kompagnien von drei Seiten an- 
geordnet. Trotzdem sich der Anmarsch, namentlich 
für die 2. Kompagnie, wegen des teilweise voll- 
kommen unbekannten, unwegsamen und gebirgigen 
Geländes sehr schwierig gestaltete, standen am 
19. Dezember bei Tagesanbruch die drei Kolonnen 
zum konzentrischen Angriff auf das Hauptdorf 
des Herrschers von Alkasom bereit. Ohne Schuß 
konnte der große Ort besetzt werden; der Häupt- 
ling Hamagabdo selbst war jedoch mit seinen 
Leuten, angeblich durch Haussahändler in letzter 
Stunde gewarnt, in die umliegenden hohen Berge 
entflohen, wo seine mit Giftpfeilen, Speeren und 
wenigen Vorderladern bewaffneten Leute den sie 
verfolgenden Abteilungen und Patrouillen ent- 
gegentraten. Nachdem aber in einigen Tagen 
eine größere Zahl Gefangene gemacht, die meisten 
Fullahgroßen und viele feindliche Krieger gefallen 
waren, stellte sich der Bruder des außer Landes 
geflohenen Oberhäuptlings und der größte Teil 
des Volkes. Die 4. Kompagnie unter Ober- 
leutnant Werner genügte nun zur endgültigen 
Befriedung des Alkasomgebietes; infolgedessen 
konnten die 2. und 6. Kompagnie zur Lösung 
ihrer weiteren Aufgaben in Marsch gesetzt werden. 
Diesseitige Verluste: Farbige: einer tot, 
einer schwer verwundet, 6 leicht verwundet; 
Gegner: 64 tot, 97 gefangen; 22 Gewehre 
erbeutet. 
2. Expedition in die Grenggebiete zwischen 
Donga und Katsena.) 
(26. Dezember 1907 bis 31. Januar 1908.) 
Die 6. Kompagnie unter Oberleutnant Wegelin 
marschierte am 26. Dezember 1907 über Kentn 
gegen die Diumperri, ein Heidenvolk, das sich 
bisher gegen jede Unterwerfung ablehnend ver- 
halten hatte; auch den Fullahs gegenüber wußte 
*) Truppeneinteilung: 6. Kompagnie: Ober- 
leutnant Wegelin, Oberarzt Stechele, ein weißer 
Unteroffizier, 61 Farbige, ein Maschinengewehr.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment