Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Samoa, betr. Erhebung einer Hundesteuer.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Sperrung eines Teils des Bezirks Dschang.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Erhebung einer Wohnungssteuer im Schutzgebiet Kamerun.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Erhebung einer Wohnsteuer.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. den öffentlichen Verkehr in den Bezirken Sokode-Basari und Mangu-Jendi.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Togo, betr. den öffentlichen Verkehr in den Bezirken Sokode-Basari und Mangu-Jendi.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. Abänderung der Verordnung vom 20. September 1907 betr. den öffentlichen Verkehr in den Bezirken Sokode-Basari und Mangu-Jendi.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea. betr. die Einwanderung mittelloser nichteingeborener Personen in das Inselgebiet.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Samoa, betr. Erhebung einer Hundesteuer.
  • Auszug aus der Satzung der Molive-Pflanzungsgesellschaft in Berlin.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 56 20 
Verordnung des Couverneurs von Deutsch-Samoa, betr. Erhebung einer Hundesteuer. 
Vom 1. Oktober 1907. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, Seite 813) in Ver- 
bindung mit § 5 der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903, betreffend die 
seemannsamtlichen und konsularischen Befugnisse und das Verordnungsrecht der Behörden in den 
Schutzgebieten Afrikas und der Südsee (Kol. Bl. Seite 509), wird hiermit verordnet, was folgt: 
§* 1. Für jeden nicht mehr saugenden Hund im Schutzgebiet von Samoa hat der Eigen- 
tümer oder Besitzer eine Steuer von jährlich 4 Mark zu zahlen. 
5* 2. Gegen Entrichtung der Steuer wird je ein Halsband mit Nummer ohne weitere 
Gegenleistung verabfolgt. 
5 3. Die Steuer ist für das ganze Rechnungsjahr im voraus zu entrichten, und zwar 
spätestens bis zum 1. Mai. Für die im Laufe des Rechnungsjahres steuerpflichtig werdenden Hunde 
ist die Steuer spätestens vier Wochen nach Eintritt der Steuerpflicht zu zahlen. Tritt die Steuer- 
pflicht erst nach dem 1. Oktober ein, so ist nur die Hälfte der Steuer zu zahlen. 
Hunde von vorübergehend anwesenden Personen bleiben steuerfrei, wenn die Aufenthalts- 
dauer der Hunde im Schutzgebiet vier Wochen nicht übersteigt. 
4. Wer die Hundesteuer bis zu den festgesetzten Terminen nicht entrichtet hat oder 
seinen Hund ohne das vorgeschriebene Halsband herumlaufen läßt, wird mit Geldstrafe bis zu 
60 Mark bestraft, an deren Stelle im Nichtbeitreibungsfalle Haft bis zu 14 Tagen tritt. 
Die fällige Steuer ist außerdem zu zahlen. 
5. Ohne das vorgeschriebene Halsband frei herumlaufende Hunde werden von der 
Polizei eingefangen und können innerhalb einer Woche gegen ein Pflegegeld von 0,50 Mark für 
den Tag von dem Beditzer abgeholt werden. Nach Ablauf der Frist verfallen die eingefangenen 
Hunde dem Verfügungsrecht der Polizei. 
* 6. Wegen der Besteuerung der Hunde der Eingeborenen bewendet es bei dem Tulafono 
vom 1. Oktober 1901 (Sam. Gouv. Bl. Bd. III, S. 423). 
§5 7. Die „Police Ordinance for the control of dogs and the Umitation of their number“ 
der ehemaligen Munizipalität von Apia (Samoa Royal Gazette Vol. II Nr. 2) in Verbindung mit 
der Gouvernements-Verordnung vom 1. Juli 1901 Abschn. F. (Sam. Gouv. Bl. Bd. III S. 35) 
tritt mit dem Tage des Inkrafttretens dieser Verordnung außer Kraft. 
8g 8. Diese Verordnung tritt am 1. April 1908 in Kraft. 
Vailima, den 1. Oktober 1907. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Solf. 
Auszug aus der Satzung der Molive-Dflanzungsgesellschaft in Berlin 
nach Maßgabe der Anderungen, welche in der Generalversammlung vom 9. Oktober 1907 
beschlossen und von der Aufsichtsbehörde genehmigt worden sind. 
Art. 4: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2 000 000 Mk. Gwei Millionen Mark), 
eingeteilt a 5500 (Fünftausendfünfhundert) Anteile zu je 200 Mk. (zweihundert Mark) und in 900 
(neunhundert) Anteile zu je 1000 Mk. (Eintausend Mark). 
Art. 20 Abs. 3: In der Generalversammlung hat jeder Anteil für jede voll eingezahlten 
50 Mk. (fünfzig Mark) eine Stimme. 
Art. 21: Das Wort „Hamburg“ im 1. Satz wird durch „Berlin“ ersetzt. 
  
Dersonalien. 
Seine Moajestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht, dem Regierungsrat 
v. Winterfeld die Stelle des Ersten Referenten bei dem Kaiserlichen Gouvernement von Deutsch- 
Ostafrika zu verleihen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment