Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personal-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Spenden für Errichtung eines Denkmals zu Ehren der Gefallenen von Südwestafrika. 2. Liste.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 59 
r 
  
Zene Kähtamtlicher Teilss#cbnr) 
Dersonal-Machrichten. 
Deutsch-Ostafrika. 
Vom Heimatsurlaub sind in Ostafrika wieder 
eingetroffen: Am 24. Okt. Botaniker Dr. Braun; 
am 18. November: Gouvernementssekretär Engel, 
Bezirksamtssekretär Bleich, kommiss. Sekretär 
Kern, kommiss. Bureauassistent 2. Klasse Dietz, 
Kanzlist Kuhne und Kanzleigehilfe Grasböck. 
Mit Heimatsurlaub sind eingetroffen: 
Am 11. Dezember 1907 in Neapel: Oberleutnant 
Hudemann; 
am 23. Dezember 1907 in Hamburg: Hauptmann 
Frhr. v. Reitzenstein und Sanitätsunteroffi- 
zier Hiese; 
am 2. Jannar 1908 in Neapel: Oberleutnant 
Kühl und Assistenzarzt Dr. Eckard. 
Kamerun. 
Der Sanitätsvizefeldwebel Bollmann hat 
am 23. Dezember 1907, Regierungsassessor 
Wipfler, Gerichtsassessor Steinkopf sowie Bu- 
reaugehilfe Schmidt haben am 9. Jannar die 
Ausreise nach Kamerun angetreten. 
Am 9. Januar 1908 haben die Wiederaus- 
reise nach Kamerun angetreten: Die Sekretäre 
Nagel, Mötz und Bittner, Stationsassistent 
Enders und Schlosser Ziegenbalg. 
Im Schutzgebiet sind eingetroffen bzw. wieder- 
eingetroffen: Regierungsbaumeister Voigtländer, 
Polizeimeister Schreck, Sekretär Guiß, Zollassistent 
Wendt, Landwirt Godtknecht, Kesselschmied 
Nowarra sowie die Gärtner Hanke, Mattner 
und Rappe. 
Mit Heimatsurlaub ist in Deutschland ein- 
getroffen: Regierungsbaumeister Schütz. 
Mit Heimatsurlaub sind am 31. Dezember 1907 
in Hamburg eingetroffen: die Leutnants Weyse 
und v. Oerten. 
  
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
am 9. Januar 1908 von Hamburg aus ange- 
treten: Hauptmann Stieber und Oberleutnant 
Schipper. 
Togo. 
Der Maschinenschlosser Hintze ist am 27. No- 
vember 1907 im Schutzgebiet eingetroffen, der 
Bausekretär Schellens und der Stationsassistent 
  
Voß sind am 27. November im Schutzgebiet 
wiedereingetroffen. 
Der kommiss. Stationsleiter Mühring aus 
Togo hat am 13. Dezember 1907 die Heimreise 
nach Deutschland angetreten. 
Aus Togo sind mit Heimatsurlaub eingetroffen 
der kommiss. Zollvorstand Reinhardt und der 
kommiss. Stationsassistent Hoffbauer. 
Deutsch-Südwestafriha. 
Die Ausreise nach Deutsch-Südwestafrika 
haben am 25. Dezember 1907 angetreten: Amts- 
gerichtssekretär Otto Dunkel, die Polizeisergeanten 
Wilhelm Nannen, Emil Jörns, Hermann 
Schneider und Friedrich Heuer. 
Im Schutzgebiet eingetroffen ist am 21. Sep- 
tember 1907 Regierungstierarzt Edmund Struwe. 
Die Gouvernementssekretäre Gilsoul, Bickel, 
Link, Frantz und Vogler sind am 18. No- 
vember 1907 im Schutzgebiet wiedereingetroffen. 
Der Gerichtsschreiber August Besche in Swa- 
kopmund ist zum Amtsgerichtssekretär in Bochum 
ernannt. 
  
Die Polizeisergeanten Hirschmüller, Schön= 
bohm, Juzek, Kittelmann, Beirowski, 
Urner, Willi Meyer, Krauth, Karl Daecke, 
Mathias, Kegebein und Drews sind mit 
Vertrag eingestellt worden. 
Der Regierungsrat Kornmajer ist am 17. 
November 1907 von Swakapmund auf Urlaub 
nach Deutschland gereist. 
Der Regierungslehrer Dr. von der Au hat 
am 14. Dezember einen Heimatsurlaub angetreten. 
Mit Heimatsurlaub sind in Hamburg einge- 
troffen: Am 5. Januar 1908: Stabsarzt 
Dr. Maillefert; am 7. Jannar 1908: 81 Unter- 
offiziere und Mannschaften. 
  
Datriotische Gaben. 
Für die zur Zeit in Südwestafrika befindlichen 
Truppen ist weiterhin folgende freiwillige Gabe 
eingegangen, für welche hiermit nochmals der 
Dank des Kommandos ausgesprochen wird: 
Von Herrn Josef Hartges in Burgwaldniel 
(Birgen), ehemaligem Reiter der Schupztruppe für 
Südwestafrika, 100 Mk.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment