Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Volume count:
19
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.

Full text

W 1240 e2 
auf den Anteil von 50 000 “ an dem Süd- 
westafrikanischen Minen-Syndikat. 
Die Erträgnisse der Bergwerksgerechtsame 
sind infolge der großen Schürftätigkeit, die im 
ganzen Schutzgebiete herrschte, gestiegen. 
Die Entwicklung größerer Bergwerksunter- 
nehmungen bedarf aber geraumer Zeit, und 
wenn die Aussichten hierfür auch keine ganz 
ungünstigen sind, so darf mit bedeutenderen Er- 
trägen aus diesem Geschäftszweige doch erst all- 
mählich gerechnet werden. 
Was die Diamantenfunde an der Bahntrace 
nahe bei Lüderitzbucht anbelangt, so fällt ein Teil 
des Fundgebietes in das Gesellschaftsgelände, der 
andere in die Blocks, welche aus Anlaß des 
Bahnbaus Lüderitzbucht — Keetmanshoop von 
unserer Gesellschaft an die Regierung abgetreten 
wurden. ÜUber die Entwicklung der sich hieran 
eventuell knüpfenden Unternehmungen ist heute 
noch nichts zu sagen, da dieses abhängig ist von 
dem Erfolge weiterer Aussuchungsarbeiten. 
Das Gewinn= und Verlustkonto enthält u. a. 
auf der Kreditseite das Landverkaufkonto mit 
481 382 ¼4, das Landpachtkonto mit 21746 ¼, 
das Bergwerkskonto mit 39 884 /7, das Zinsen- 
konto mit 103 130 /, Hypotheken= und Rest- 
kaufgelder-Reserve mit 32 166 /4 und die Zweig- 
niederlassung Swakopmund mit 83 455 T; auf 
der Debetseite das Unkosten usw.-Konto mit zu- 
sammen 153 992 , das Effektenkonto mit 
12 195 J/7 und den Gewinnsaldo mit 609 410 74. 
Die hauptsächlichsten Posten der Vermögensbilanz 
sind auf der Passivseite Kapitalkonto mit 2000000, 
die Kapital= und Dispositionsreserve mit 600 000.7, 
Hypotheken= und Restkaufgelder-Reserve mit 
146 758 ¼¼, die Sparkasse Swakopmund mit 
171 918 , auf der Aktivseite Guthaben mit 
2:069 231 J, die Zweigniederlassung Swakop- 
mund mit 469 330 , das Beteiligungskonto 
mit 305 002 , das Hypotheken= und Rest- 
kaufgelder-Konto mit 293 517./, das Landbesitz- 
und Grundrechte-Konto mit 136 158 ./4, das 
Efenont mit 308 390 M. 
Das Erträgnis des Geschäftsjahres 
1907/08 beläuft sich, wie bereits erwähnt, auf 
609 410,96 .7. 
Hiervon gelangen zur Ver- 
teilung 4 v. H. als Dividende 80 000, „ 
529 410,96 “. 
dann 10 v. H. Tantieme an den 
Verwaltungsrat 
476 469,87 .¼. 
ferner 16 v. H. Superdividende 320 000, „ 
der Rest von 
ist auf neue Rechnung vorgetragen. 
52 941,09 „ 
156 469,87 M. 
  
Aus dem „Kropenpflanzer“. 
Das soeben erschienene Dezemberheft des 
„Tropenpflanzer“ enthält an erster Stelle ein 
Preisausschreiben des Kolonial-Wirtschaftlichen 
Komitees. Dasselbe hat folgenden Wortlaut: 
„Ein Geldpreis von 3000 “ (dreitausend 
Mark) ist von Herrn Hermann Schubert in 
Zittau i. Sa. ausgesetzt für denjenigen, der aus 
dem Saft irgend einer Euphorbienart der 
deutschen Kolonien ein neues industrielles 
Erzeugnis herstellt, das eine praktische Ver- 
wertung gestattet. 
Die Einlieferung diesbezüglicher Arbeiten und 
der aus dem Saft hergestellten Erzeugnisse, 
soweit letztere ungefährlich sind, soll bis zum 
30. Juni 1909 an den Ausschreiber des Preises 
in der Weise geschehen, daß die Arbeit und die 
wohlverpackten Erzeugnisse mit je einem Kenn- 
wort versehen sind. Dieses Kennwort soll auf 
einem Briefumschlag wiederholt sein und der Brief 
selbst Name und Adresse des Einsenders enthalten. 
Die Beurteilung der eingegangenen Arbeiten 
findet durch ein Preisrichterkollegium statt, das 
je nach Art der eingegangenen Arbeit aus 
Männern der betreffenden technischen Industrie 
gebildet wird. Berufung gegen deren Beurteilung 
ist unzulässig. 
Das Eigentum der betreffenden Erfindungen 
bleibt den Erfindern; letztere wollen den Schutz 
ihrer Erfindung rechtzeitig selbst nachsuchen. Die 
Auszahlung des Preises erfolgt durch das 
Kolonial-Wirtschaftliche Komitee, das als letzte 
Instanz das preisrichterliche Gutachten bestätigt; 
es ist den Preisrichtern überlassen, den Preis 
eventuell zu teilen oder ganz zu versagen. Im 
letzteren Fall soll das Preisausschreiben wieder- 
holt und auf andere bis jetzt noch nicht ver- 
wertete Kolonialpflanzen ausgedehnt werden. 
Proben des Euphorbiensaftes werden von 
der Firma C. H. Noack in Zittau zum Preise 
von 1,50 .“ pro kg, ausschließlich Verpackung 
ab zittau, abgegeben. “ 
Des weiteren enthält die Nummer einen 
interessanten Reisebericht aus den Malaiischen 
Staaten und Niederländisch-Indien von 
Dr. H. Winkler. Winkler macht besonders über 
die Rotangkultur in Borneo ausführliche Angaben. 
Ferner berichtet Dr. Schlechter über eine 
Erkundungstour, die er gemeinsam mit Gou- 
verneur Dr. Hahl zur Feststellung des Vor- 
kommens von Guttaperchabäumen nach dem 
Herkulesfluß (Neuguinea) unternommen hat. 
Th. F. Koschny gibt in einer Abhandlung über 
die Verwaltung landwirtschaftlicher Unter- 
nehmungen in den Tropen beachtenswerte 
Ratschläge.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.