Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Volume count:
19
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Literatur-Verzeichnis.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.

Full text

V 1255 20 
Citeratur-Verzeichnis. 
(Die eingereichten Bücher, deren Bes. sorechung ch die Redaktion 
durchaus vorbehält, werden unter keinen Umständen zurückgesandt.) 
Marine-Taschenbuch. Mit Genehmigung des 
Reichs-Marine-Amts auf Grund amtlichen Ma- 
terials bearbeitet und herausgegeben. 7. Jahr- 
gang. Berlin, 1909. E. S. Mittler & Sohn, 
Königliche Hofbuchhandlung, 8W 68, Koch- 
straße 68/71. Preis: / 3,25, geb. 4,—. 
  
Deutsch-Südwestafrika. Kriegs= und Friedens- 
bilder. Hundert Originalaufnahmen von 
Friedrich Lange in Windhuk. Windhuk 1907. 
Verlag von Franz Rohloff. 
Das prächtige Album bildet eine Zierde für 
die Bibliothek jedes Kolonialfreundes. Die Re- 
produktion der Bilder ist hervorragend und künst- 
lerisch kaum noch zu übertreffen. 
  
Carte du Dahomey. Dressée par A. Meunier. 
Ministeèere des Colonies. Service Géographique 
et des Missions. 1908. 3 Blatt. 1: 500 000. 
Diese vom Service Géographique des Colo- 
nies herausgegebene, von dem bekannten Karto- 
graphen Meunier bearbeitete mehrfarbige Karte 
gibt ein durchaus klares und trotz der vielen 
Details übersichtliches Bild der unserem Schutz- 
gebiet Togo benachbarten französischen Kolonie. 
Da der Maßstab der gleiche ist, wie der der letzthin 
erschienenen Sprigadeschen Karte von Togo in 
zwei Blatt, so ist ein unmittelbares Vergleichen 
  
ermöglicht. Den deutsch-französischen Grenzorten 
zwischen dem 7. und 9. Breitengrad sind die 
astronomischen Bestimmungen der Grenzkommission 
von 1898/1899 zugrunde gelegt, während auf 
den deutschen Karten den späteren Bestimmungen 
v. Seefrieds der Vorzug gegeben worden ist. 
Die Darstellung der deutsch-französischen Grenze 
entspricht also nicht den vertragsmäßigen Verhält- 
nissen, sondern beruht auf einem im Jahre 1901 
diskutierten Grenzvorschlag, der aber nicht zur Rati- 
fikation gelangt ist. Solange nicht ein neues Grenz- 
abkommen zwischen den beteiligten Mächten erzielt 
ist, sind für die Grenzführung in jenem Gebiet 
nach deutscher Auffassung die Bestimmungen des 
Abkommens vom 23. Juli 1897 maßgebend. 
Bekanntlich ist gegenwärtig eine erneute ge- 
mischte Kommission im Felde, um genaue und 
einwandfreie Grundlagen für weitere Verhand- 
lungen über eine definitive Abgrenzung der beiden 
Kolonien zu schaffen. 
Dr. Tilemann: Tagebuchblätter eines deut- 
schen Arztes aus dem Burenkriege. Mit 
zwei Bildnissen und einer Karte. München 
1908. C. H. Becksche 
Verlagsbuchhandlung 
Oskar Beck. Preis: 5.—. 
Jung- Deurschlands Flotten- und Kolonial- 
Kal 9. Würzburg, Verlag der Kgl. Uni- 
Kakenge von H. Stürtz. Preis für das 
einzelne Eremplar 20 Pf., bei Massenbezug (nicht 
unter 100 Exemplaren) 10 Pf. 
  
Verkehrs-NMachrichten. 
Mit dem Jahre 1909 wird der zwischen Hongkong und Sydney über Palau-, Marianen-, 
Karolinen= und Marshall-Inseln verkehrende Postdampfer „Germania“ der Jaluit-Gesellschaft in 
Hamburg in beiden Richtungen auch Simpsonhafen (Deutsch-Neuguinea) anlaufen, so daß von 
diesem Zeitpunkte ab eine unmittelbare Verbindung des Gouvernementssitzes auch mit dem östlichen 
Teile des Verwaltungsbezirks der Karolinen usw. (Bezirksämter Jaluit und Ponape) bestehen wird. 
Der westliche Teil (Bezirksamt Jap) hat bereits seit diesem Jahre durch die Dampfer der 
Austral-Japan-Linie die unmittelbare Verbindung mit dem Schutzgebiet Deutsch-Neuguinea er- 
halten. (Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1908, Nr. 17, S. 829 f.) 
In Khan (Deutsch-Südwestafrika), an der Eisenbahn zwischen Swakopmund und Jakalswater, 
ist am 20. Oktober eine Postanstalt eingerichtet worden, deren Tätigkeit sich auf die Annahme und 
Ausgabe von gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefsendungen erstreckt.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.