Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Spenden für Errichtung eines Denkmals zu Ehren der Gefallenen von Südwestafrika. 2. Liste.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 80 20 
Ceinsamenernte in den Vereinigten Staaten von 
Kmerika Iim Jaohre 1907. 
am 8. November 1907 in Waslhington 
versperuime amtliche Bericht über die diesjährige 
Leinsamenernte in den Vereinigten Staaten gibt 
als Ertrag 25 440 000 Bushels (zu 25,40 kg) 
gegen 25516000 Bufhels im Vorjahre an. Durch- 
schnittlich soll der Acre 9 Bushels gegen 10,2 
Bushels im Vorjahre, 11,2 im Jahre 1905 und 
9,6 im Durchschnitt der letzten fünf Jahre ergeben 
haben. Der in Duluth erscheinende „ Deily) Com- 
mercial Recorde vom 9. November 1907 hält 
diese Schätzung für zuverlässiger als je zuvor. 
(Nach einem Bericht des Kais. Konsulats in 
St. Paul, Minnesota, vom 11. November 1907.) 
Seldenproduktion und Seldengeschäft Japans 
im Jahre 1907. 
Die Rohseidemenge, die Japan während der 
Seidenkampagne 1907/08 auf den Markt bringen 
wird, unterlag im Verlauf des Jahres äußerst 
wechselnder Schätzung. Vor der Frühjahrsernte 
gab man den wahrscheinlichen Rohseidenexport 
auf 110, 120, ja selbst auf 130 Tausend Ballen 
an, nach der Sommerernte gelangte man zu ge- 
ringeren Zahlen und nach der Herbsternte wurde 
nur noch von einem wahrscheinlichen Export von 
100 bis 110 Tausend Ballen gesprochen. Die 
ursprüngliche hohe Schätzung beruhte darauf, daß 
die Frühjahrs-Kokonsernte ausnahmsweise reich 
war. Die Seidenraupenzucht war einmal durch 
die Witterungsverhältnisse begünstigt worden, 
ferner waren die angelegten Zuchten erheblich 
größer als in den Vorjahren, da die hohen 
Kokonspreise einerseits die älteren Seidenzüchter 
zu erweiterten Anlagen ermutigt hatten, ander- 
seits zu den alten neue Züchter, die staatliche 
Unterstützung erhielten, hinzutraten. 
Die Menge der aus den Frühjahrszuchten 
gewonnenen Kokons, die in den letzten Jahren 
zwischen 1 700 000 und 1 800 000 Kokus!) 
schwankte, wurde auf 2 240 000 Kokus geschätzt, 
wies also eine Steigerung um rund 20 v. H. 
gegenüber den früheren Ergebnissen auf. Die 
Sommerernte entsprach indessen nicht den Er- 
wartungen, und die Herbsternte, die teilweise 
durch ungewöhnliche nasse Witterung vernichtet 
wurde, führte alsdann zu einer Reduktion der 
unter den Verhältnissen der Frühjahrs-Kokons- 
ernte allzu hoch bemessenen zahlenmäßigen An- 
nahme bezüglich des Exports. Die nachstehenden 
Zahlen mögen ein Bild der Kokonsernte der 
katten Jahre nach den verschiedenen Jahreszeiten 
geb en: 
1) 1 Kotu = etwa 180 Liter. 
  
Menge der Kokons im 
Ernte Frühjahr Sommer Herbst insgesamt 
Kokus Kokus Kokus Kokus 
1901 1798672 345617 381892 2526181 
1902 1774936 359772 414516 2549224 
1903. 1652385 378897 555800 2587082 
1904 1850903 390958 583815 2825676 
1905 1771754 367673 585906 2725333 
Bei einer zahlenmäßigen Betrachtung des 
japanischen Seidenexportgeschäfts ist zu berücksich- 
tigen, daß mit den alten Seidenvorräten voll- 
ständig geräumt wird und daß diese nicht, wie 
es häufig geschieht, die Bestände der neuen Ernte 
mit vergrößern halfen und diese somit umfang- 
reicher erscheinen lassen, als sie es in Wirklichkeit 
sind. Ferner dürfte die ständig zunehmende Fa- 
brikation von Pongées in den japanischen Fabriken, 
die selbst eine beträchtliche Menge der Rohseide 
an sich ziehen, die Exportverhältnisse mehr und 
mehr beeinflussen. Die nachstehenden, der japa- 
nischen amtlichen Zollstatistik entnommenen Aus- 
fuhrzahlen für japanische Seidenstoffe (Habutä 
oder Pongées) und Taschentücher zeigen die dies- 
bezügliche Steigerung: 
Jahre Habutä Taschentücher 
Wert in Yen 
1900 17 436 381 4 318 553 
1901 23 912 3599 3 951 192 
1902 24 685 408 3 154 237 
1903 27 510 478 2 839 421 
1904 37 546 099 4 699 593 
1905 28 057980 4 892 611 
19066 32 768 525 56422 038 
Eine von Carlo Giussani veröffentlichte Zu- 
sammenstellung der japanischen Rohseideausfuhr, 
die bis in die Saison von 1859/60 zurückreicht, 
gibt das nachstehende Bild: 
. Nach Nach Gesamt- 
Saison Europa Amerika aussühr. 
Ballen 
1859/60. 5 000 — 5 000 
1860/61. 12000 — 12 000 
1861/62. — — — 
1862/63. 25740 — 25 740 
1863/64. 15 930 — 15 930 
1864/65. 16 530 — 16 530 
1865/66. 11 540 50 11590 
1866/67. 13 425 125 13550 
1867/68. 11 650 650 12 300 
1868/69. 14 200 800 15 000 
1869/70. 14 140 260 14 400 
1870/71. 8150 350 8 500 
1871/72. 14 585 55 14640 
1872/73. 14 255 175 14430
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment