Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Spenden für Errichtung eines Denkmals zu Ehren der Gefallenen von Südwestafrika. 2. Liste.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 81 
.. Nach Nach Gesamt- 
Saison Europa Amerika ausfuhr 
Ballen 
1873/74. 14 370 160 14 530 
1874/75. 11 825 115 11940 
1875/76. 13 480 110 13590 
1876/77. 21 070 150 21220 
1877/78. 20 610 1 415 22 025 
1878/79. 16 060 3 200 19260 
1879/80. 12 725 5175 17900 
1880/81. 16 965 5375 22340 
1881/82. 14 750 7000 21 750 
1882/83. 19 140 9590 28 730 
1883/84. 20 130 9780 29 910 
1884/85. 14 2600 11 140 25 400 
1885/86. 10 850 15 035 25 885 
1886/87. 12 370 14 000 26 370 
1887/88. 18 035 20965 39 000 
1888/89. 21 345 19 920 41 265 
1889/90. 15 130 20 375 35 505 
1890/91. 15 320 18 340 383 660 
1891/92. 19 000 30040 49 040 
1892/93. 19 415 27450 46 860 
1893/94. 24 680 19 340 44 020 
1894/95. 22 650 28750 51 400 
1895/96. 25 4900 29285 54775 
1896/97. 23 170 25 380 48 550 
1897/98. 19730 37020 56 750 
1898/99. 19 875 30 790 50 665 
131000 21 370 34 820 56 190 
1900/01. 31 450 35 . 150 66 600 
1901/02. 27 000 44 400 71 400 
1902/03. 28 160 48 440 76 600 
1903/04. 24 630 49 370 74 000 
1904/05. 28 730 65 980 94 710 
1905/06. 20 670 55 070 75740 
1906/07. 27 150 71 300 98 450 
Bei den vorstehenden Zahlen ist indessen zu 
berücksichtigen, daß das Gewicht der Ballen in 
den einzelnen Jahren ein verschiedenes gewesen 
ist. Das Gewicht für den Ballen betrug: seit 
1900: 61 bis 62 kg, 1859 bis 1868: 50 kg, 
1868 bis 1882: 51½ kg, 1882 bis 1883: 
55½ kg und 1888 bis 1889: 60 kg. 
Eine weitere Nummer des „Bulletin des 
Soies et des Soieries“, dem die vorstehenden 
Angaben entnommen sind, enthält noch die nach- 
stehenden weiteren Ausführungen über die japa- 
nische Seidenproduktion des Jahres 1907: 
Hiernach gestaltete sich die Produktion von 
Kokons in den Jahren 1906 und 1907, wie folgt: 
Zahl der Menge der Kokons im 
Jahr Frühsahr Sommeru. insgesamt 
Kartons —1 
1906. 2272757 3357000 2020264 5377264 
1907 2454044 4034000 2231606 6265 606 
  
— 
Die Kokonsernte des Jahres 1907 übersteigt 
somit diejenige des Vorjahres um 888 342 h 
d. s. ungefähr 16 v. H. Da die Rohseidenausfuhr 
der Saison 1906/07 rund 100 000 Ballen betrug, 
so könnte bei Zugrundelegung der genannten pro- 
zentualen Steigerung für 1907/08 mit einer 
japanischen Seidenausfuhr von 116 000 Ballen 
gerechnet werden, vorausgesetzt, daß der Verbrauch 
der japanischen Fabriken, sei es für Exportzwecke, 
sei es für den einheimischen Verbrauch, nur in 
demselben Verhältnis steigt. 
Zum Schluß mag noch das nachstehende 
Zahlenbild Platz finden, das einen lberblick über 
die Wechselbeziehung zwischen Produktion und 
Export in den letzten Jahren gestattet: 
Bablie denerbomn 
Rohseiden- auen E—— nach 
produltion. Verceuge un we 
7ie enhändler 
Produktion 
von Kokons 
Koku 
1 797 842 
1 258 173 
1896 1 831 378 
1897 2 121 944 
2 027 339 
2 512 562 
2 753 903 
2526 181 
. 2549 224 
. 2587 082 
2 825 676 1 860 720 5 827 000 
5.2 723 333 1 839 097 4 619 000 
(Nach dem Bulletin des Soics ct des Soicries.) 
Jahr 
Kwan I 
1 296 783 
1 603 311 
1 442 720 
1537 561 
1 479747 
1754242 
1 755 751 
1 750 427 
1 792 928 
1 344 390 
1894. 
1895 
3 rn 000 
3 410 000 
2999 000 
3 507 000 
3 122 000 
3 542 000 
4 25 000 
4 500 000 
4770 000. 
4 608 000 
  
eakholzausfuhr Slams 1906. 
Nächst Reis ist Teakholz der wichtigste Aus- 
fuhrartikel Siams; die Ausfuhr bewertete sich im 
Jahre 1906 auf 12 800 428 Tikals (96 843 
Tonnen und eine Anzahl Bündel von Teakholz= 
schindeln). Gegenüber der beträchtlichen Zunahme 
des Vorjahres weist das Jahr 1906 einen kleinen 
Rückgang auf, der in erster Linie der Abnahme 
der Ausfuhr von Scantlings und Squares zu- 
zuschreiben ist. Die Höhe der Teakholzausfuhr 
zeigte in den letzten Jahren folgende Bewegung: 
Anzahl Wert 
Jahr Tonnen in Tikals 
1902 56 075 6 726 633 
1903 58 146 8276 405 
1904 77 531 10 051 725 
1905 101 397 14 075 329 
1906 96 813 12 800 428 
Im Jahre 1906 stellt die Ziffer ungefähr 
11½ vH. der Gesamtausfuhr dar. 
1) 1 Kwan = 3750 g.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment