Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Volume count:
19
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Spenden für Errichtung eines Denkmals zu Ehren der Gefallenen von Südwestafrika. 2. Liste.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

88 20 
schuanaland und Basutoland die Ausfuhr von 
Straußen und Straußeneiern, außer nach anderen 
Gebieten des Südafrikanischen Zollvereins, in 
denen eine gleiche gesetzliche Bestimmung besteht, 
verboten worden. 
(Official Gazette of the Fis Commissioner 
for South Africa.) 
Verschiedene Mitteilungen. 
Die bHhandelssachverständigen bei den Kaiserlichen 
Konsularbehörden. 
Als Handelssachverständige bei den Kaiserlichen 
Konsularbehörden sind zur Zeit tätig: 
Buenos Aires: Gerichtsassessor a. D. Hans 
— 
— 
= 
Ramelow, 
Rio de Janeiro: Dr. Voß, 
Schanghai: Dr. Delius, 
Caleutta: Gösling, 
Johannesburg: Renner, 
Sydney: W. de Haas, 
Yokohama: der Königlich preußische Re- 
gierungsbaumeister a. D. Jonas, 
St. Petersburg: Ingenieur Goebel und Dr. 
Karl Müller, 
Valparaiso: Dr. Gerlach, 
Konstantinopel: Jung, 
New ork: der Königlich preußische Ge- 
werberat Waetzoldt, 
Chicago: Dr. Quandt. 
u a n n n 
#uÖ u 
u 
a 
Die sũdafrikanische Bergwerksgesetzgebung. 
In der Kapkolonie sind zwei neue Berg- 
gesetze ergangen, ein Gesetz, betreffend Abände- 
rung des „Precious Stones Act von 1899“, 
das in der Cape Government Gazette Nr. 8998a 
vom 21. September v. Is. äbgedruckt ist, und 
ein Gesetz, betreffend Abänderung der Berg- 
gesetzgebung, insbesondere des „Precious Minerals 
Act von 1898“, das in der Cape Government 
Gazette Nr. 8995 vom 10. September v. Js. 
veröffentlicht worden ist. 
Die wesentlichsten Vorschriften der beiden 
neuen Gesetze und eines weiteren vom Parlament 
nicht mehr verabschiedeten Gesetzentwurfs „o 
provide for the Registration of certain Pro- 
specting Contracts“ gibt die nachfolgende Auf- 
zeichnung wieder: 
I. Edelsteine. (Precious Stones Act.) 
A. In Reefs. 
Solange das Edelsteinvorkommen noch nicht 
als Mine proklamiert ist, hat der Schürfer eine 
„Prospecting license“ von monatlich 2 sh 6 d. 
pro „Prospecting arena“ zu bezahlen. Das neue 
Recht bringt hierin keine Anderung. 
  
Nach der Proklamation als Mine hatte bisher 
der Entdecker Anspruch auf 50 „Claims“ 
(à 30 kpldsche Quadratfuß, 1 kpldscher Fuß gleich 
0,3148584 mw), falls es sich um Privatgrund 
(nicht Regierungsland) handelt, der Grundeigen- 
tümer auf gleichfalls 50 Claims; der Rest wurde, 
gleichviel ob Regierungs= oder Privatland, in 
Teilen von nicht mehr als 20 Claims für Rech- 
nung der Regierung versteigert. Der Grund- 
eigentümer hatte fernerhin eine „Claim license“ 
von monatlich 1 & pro Claim zu bezahlen. Der 
Entdecker war hiervon befreit; falls er Claims 
verkaufte, hatten die Rechtsnachfolger dieselbe 
Lizenz zu bezahlen wie der Grundeigentümer. 
Künftig wird das Eigentum an der ganzen 
Mine zu ideellen Teilen zwischen der Regierung, 
dem Entdecker und, falls es sich um Privatland 
handelt, dem Privateigentümer aufgeteilt werden, 
und zwar erhält in jedem Falle die Regierung 
½, die andere Hälfte fällt bei Kronland ganz 
an den Entdecker, während bei Privatland dem 
Entdecker und dem Eigentümer je ¼ zufallen. 
Das neue Gesetz geht von der Annahme aus, 
daß der Entdecker entweder selbst eine Gesellchaft 
gründet oder durch ein Finanzkonsortium gründen 
läßt, wobei die verschiedenen Berechtigten eine 
entsprechende Anzahl Aktien erhalten. Der Re- 
gierung steht das Recht zur Einsicht in die Bücher 
der Gesellschaft sowie überhaupt zur Überwachung 
des Geschäftsbetriebes zu. 
B. Alluvialvorkommen. 
Die „prospecting license“, die bis zur Pro- 
klamierung der Fundstelle als „Alluvial Digging“ 
zu bezahlen ist, beträgt wie bei ef- Formationen 
nach wie vor monatlich 2 sh 6 d 
Nach Erlaß der erwähnten Proklamation darf 
sich zunächst der Entdecker 20 und sodann der 
Grundeigentümer 50 Claims abstecken; insoweit 
ist das bisherige Recht unverändert geblieben. 
Alsdaun konnte bisher jeder Erwachsene einen 
Claim für sich abstecken, in Zukunft 1 bis 6 Claims, 
und zwar innerhalb der ersten 7 Tage einen 
Claim, nach Ablauf dieser Zeit weitere 5. Die 
siebentögige Wartefrist hat den Zweck, auch wenn 
die Fundstelle nur klein ist, zunächst jedermann 
die Möglichkeit zu geben, wenigstens einen Claim 
zu erhalten. 
Die „Claim 
license“ ist vom Gesetz auf
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.