Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Volume count:
19
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 307 28 
Haondel Kbessiniens. 
Bei dem Mangel einer amtlichen Zollstatistik 
in Abessinien kann man ein Bild des Einfuhr- 
und Ausfuhrhandels dieses Landes nur dadurch 
gewinnen, daß man die statistischen Veröffent- 
lichungen der Nachbarländer einer Betrachtung 
unterzieht. 
Solche Veröffentlichungen liegen nunmehr für 
das Jahr 1906 bezüglich der beiden wichtigsten 
Durchgangsländer des Handels nach Abessinien 
vor, nämlich für die französische Somaliküste mit 
dem Hafen Dsibuti und für die italienische Kolonie 
Erythräa mit dem Hafen Massaua. 
1. Nach der Zollstatistik der Verwaltung der 
französischen Somaliküste wurden im Jahre 
1906 Waren im Werte von 13 976 829 Fros. 
in die Kolonie eingeführt. Hiervon ist der 
größte Teil, nämlich für etwa 10 Millionen Frcs., 
nach Abessinien weiterbefördert worden. Vergleicht 
man diese Einfuhr mit der des Vorjahres 1905, 
so ergibt sich eine Zunahme von fast 3 Millionen 
Frcs. Eine Mehreinfuhr hat namentlich in Baum- 
wollstoffen amerikanischer Herkunft, Glaswaren 
und Zucker stattgefunden. 
Die hauptsächlichsten nach Abessinien weiter- 
geführten Artikel waren folgende: 
Frcs. Frcs. 
Ungebleichte Kurzwaren 159 506 
Baumwoll= Spirituosen 158 216 
stoffe. 5 029 080 Zgucker 1857 549 
Andere Baum- Wellblech 121 730 
wollwaren 1 233 667 Feuerwaffen 112 433 
Patronen 461 430 Hausgeräte. 104 813 
Glaswaren. 385 225 
Der Anteil der einzelnen Herkunftsländer 
soll schätzungsweise betragen haben: 
Frcs. Frcs. 
Amerika 5 000 000 Ostterreich-Ung. 350 000 
Frantreich 1200 000 Jalien 40 000 
Großbii- Türkei 320 000 
tannien 850 000 Deutschland 220 000 
kitisch- 
Indien 750 000 
Die Einfuhr Amerikas besteht fast ausschließ- 
lich aus ungebleichten Baumwollstoffen (Abu 
biedid genannt). Frankreich liefert Konserven, 
Zucker, Weine, Alkohol, Parfümerien, Seiden- 
waren, Papier, Waffen und Patronen (insbe- 
sondere Munition für das in Abessinien ver- 
breitete Gewehr Gras). Aus Großbritannien 
werden 
M baumwollene Garne und Gewebe sowie 
6. niallwaren importiert, aus Britisch-Indien Reis 
Osur Tee und baumwollene Gewebe, aus 
Iterreich-Ungarn Bier, Zucker, Alkohol, guß- 
elserne Röhren usw. 
  
Der Anteil Deutschlands ist in obiger Zu- 
sammenstellung vermutlich seinem Werte nach 
unterschätzt worden, da eine nicht unerhebliche 
Menge deutscher Waren auf dem Umwege über 
die Häfen anderer Länder, so namentlich über 
Aden, nach Abessinien gelangt und als deutsche 
Einfuhr nicht mehr erkannt wird. Man findet 
in Adis Abeba die verschiedensten Waren deutscher 
Herkunft, insbesondere in folgenden Artikeln: 
Alkohol, Bier in Flaschen, Glasperlen, Kurz- 
waren, Messerschmiedewaren, emaillierte Eisen- 
waren, Samte, Säbelklingen, Zucker usw. 
Die Ausfuhr der französischen Somaliküste 
ist fast ausschließlich abessinischen Ursprungs. Sie 
bezifferte sich im Jahre 1906 auf 8 875 078 Frcs. 
und zeigte gegen das Vorjahr 1905 eine Ab- 
nahme um etwa 680 000 Frcs., die vornehmlich 
auf einen Rückgang der Ausfuhr von Elefanten- 
zähnen zurückzuführen ist. 
Die Ausfuhr umfaßte im Jahre: 
1906 1905 
Frcs. Frcs. 
Kassesee für 3 485 000 gegen 3 547 434 
Häute 2 459 000 = 2 s21 808 
Wachs 1 680 O0C00 = 1 63 238 
Elfenben.. 805 000 = 1 835 800 
Zibet = 460 O000 283 440 
Der Anteil der einzelnen Bestimmungsländer 
an obiger Ausfuhr läßt sich nicht feststellen, da 
der größte Teil der abessinischen Exporte zunächst 
nach Aden gelangt und von dort weiter versandt 
wird. Der abessinische Kaffee soll in der Haupt- 
sache von Amerika ausgenommen werden; Elfen- 
bein wird nach den Märkten von London und 
Antwerpen, Zibet nach Frankreich verschifft. 
Deutschland scheint von abessinischen Export- 
produkten bisher nur Häute und Wachs auf- 
zunehmen. 
2. Der Handel zwischen der italienischen 
Kolonie Erythräg und Abessinien zeigte im 
Jahre 1906 folgendes Bild: 
Ausfuhr aus Abessinien nach Erythräg im 
Jahre 1906: 2 090 027 Maria Theresientaler") 
(etwa 4,5 Mill. Mk.) gegen 1 887 631 Maria 
Theresientaler (etwa 4,1 Mill. Mk.) im Jahre 1905. 
Einfuhr aus Erythräg nach Abessinien im 
Jahre 1906: 3 159 098 Maria Theresientaler 
(etwa 6,9 Mill. Mk.) gegen 1 760 965 Maria 
Theresientaler (etwa 3,8 Mill. Mk.) im Jahre 1905. 
Auch hier ist eine Zunahme des Handels, 
insbesondere in der Einfuhr nach Abessinien, zu 
verzeichnen. 
  
*) 1 Maria Theresientaler = etwa 2.00 Mk.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.