Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 325 20 
die Oberleutnants: 
Raabe im Ulanen-Regiment von Katzler (Schlefischen) Nr. 2, 
Wahler im Grenadier-Regiment König Friedrich I. (4. Ostpreußischen) Nr. 5 und 
Walther im 4. Magdeburgischen Infanterie-Regiment Nr. 67, 
Dr. Braasch, Stabsarzt, als Bataillonsarzt des III. Bataillons Infanterie-Regiments von Borcke 
(4. Pommerschen) Nr. 21 und 
Blumers, Oberarzt, bei den Sanitätsoffizieren der Reserve (III Berlin). 
Ferner: Am 31. März d. Is. aus der Schutztruppe ausgeschieden: 
Benthien, Hauptmann, und 
Zollenkopf, Leutnant, behufs Rücktritts in Königlich Sächsische Militärdienste und 
Renner, Oberleutnant, behufs Rücktritts in Königlich Württembergische Militärdienste. 
Lutter, Oberleutnant, 
v. Knobelsdorff und Müller, Leutnants, und 
Jungels, Oberarzt, — Anträge um Belassung in der Schutztruppe auf weitere 3½ Jahre genehmigt. 
Verfügung des Reichs-Kolonialamts (Kommando der Schutztruppen) 
vom 2. März 1908. 
Hawich, Oberveterinär, am 31. März d. Is., behufs Wiederanstellung im Bereiche der Königlich 
Preußischen Heeresverwaltung, aus der Schutztruppe ausgeschieden. 
Verfügung des Reichs-Kolonialamts (Kommando der Schutztruppen) 
vom 7. März 1908. 
Boenisch, Kriegsgerichtssekretär, am 8. März d. Is. behufs Wiederanstellung im Bereiche der 
Königlich Preußischen Heeresverwaltung (bis zum Freiwerden einer etatmäßigen Militär- 
gerichtsschreiberstelle aushilfsweise bei der Landwehr-Inspektion Berlin in Schöneberg) aus 
der Schutztruppe ausgeschieden. 
Verfügung des Reichs-Kolonialamts (Kommando der Schutztruppen) 
vom 11. März 1908. 
Bertram, Oberveterinär, scheidet am 15. April d. Is., behufs Ubertritts zu den Oberveterinären 
der Reserve, aus der Schutztruppe aus. 
Meißinger, Feldintendantursekretär, am 31. März d. Is., behufs Wiederanstellung im Bereiche 
der Königlich Preußischen Heeresverwaltung (bei der Intendantur des XVIII. Armeekorps), 
aus der Schutztruppe ausgeschieden. 
Verfügung des Reichs-Kolonialamts (Kommando der Schutztruppen) 
vom 20. März 1908. · 
Grobler und Rupp, Feldintendantursekretäre, am 22. März d. Is., behufs Wiederanstellung im 
Bereiche der Königlich Preußischen Heeresverwaltung (Grobler bei der Intendantur 
XVI. Armeekorps in Metz, Rupp bei derjenigen des VIII. Armeekorps in Coblenz), aus 
der Schutztruppe ausgeschieden. 
Schutztruppe für Kamerun. 
A. K. O. vom 21. März 1908. 
v. Rheinbaben, Leutnant, zum Oberleutnant, 
Dr. Colin, Range und Stechele, Assistenzärzte, — zu Oberärzten — befördert. 
der S Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht, den nachbenannten Offizieren usw. 
8 Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika und für Südwestafrika folgende Auszeichnungen zu verleihen, 
zwar: 
Die Schwerter zum Roten Adler-Orden 4. Klasse: 
m Hauptmann v. Grawert (Werner) in der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika; 
den Roten Adler-Orden 4. Klasse mit Schwertern: 
dem Königlich Bayerischen Hauptmann Raila im 12. Bayerischen Feldartillerie-Regiment, bisher in 
der Schutztruppe für Südwestafrika; 
de
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment