Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 343 20 
Kamerun. 
Kämpfe an der Nordwestgrenze. 
Um die bevorstehenden Arbeiten der Grenz- 
kommission an der deutsch-englischen West- 
grenze Kameruns zu ermöglichen, mußten die 
dort wohnenden kriegerischen Stämme zur Aner- 
kennung der Oberhoheit des Deutschen Reiches 
gebracht werden. 
Infolgedessen war Major Puder, der Komman= 
deur der Schutztruppe für Kamerun, auf Befehl 
des Gouverneurs am 28. Oktober 1907 mit der 
6. Kompagnie von der Küste aufgebrochen, um im 
Verein mit der 2. und 4. Kompagnie (Bamenda 
und Banjo) die Gebiete längs der deutsch-englischen 
  
Grenze zu durchqueren und zu befrieden. Das 
Häuptlingsdorf von Alkasim wurde am 19. De- 
zember ohne Kampf besetzt; dann erhielt die 
4. Kompagnie, welche aus dem Verband der 
Expedition ausschied, den Auftrag, das Alkasim- 
Gebiet und die nördlich und nordwestlich davon 
im Banjo-Bezirk liegenden Gebiete unter Ver- 
waltung zu nehmen. 
Die 6. und 2. Kompagnie setzten die Expe- 
dition in das westliche Grenzgebiet am Katsena 
fort. Hierbei ist am 5. März nach siegreichem 
Gefecht gegen die Muntschis Hauptmann Glau- 
ning, der Führer der 2. Kompagnie und Chef 
des Bezirks Bamenda, gefallen. 
Uvbersicht über die Bewegung des Bondels des Schutzgebiets Kamerun im III. Viertel des Kalender- 
lahres 1907 im Vergleich mit dem Handel lm #iten Zeltraum des Vorsahres. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Im Im 
Benennung der Warengruppen III. Viertel III. Viertel! Zunahmelslbnahme 
1907 1906 
Wert Mk. Wert Mk.. Wert Mk. Wert Mk. 
A. Einfuhr. 
l. Erzeugnisse des Landbaues und der Forstwirtschaft 
sowie der zugehörigen Nebengewerbe: 
Körner= und Hülsenfrüchte 225 633 100 821 34 812 — 
5 Knollengewächse, Gemüse und Früch 13 940 36 285 7 655 — 
) Koloniale Verzehrungsgegenstände, —–-p. 209 916 139 041 70 905 — 
d) Getränle (außer Mineralwasser) . 272887 285 509 — 12 622 
c) Sämereien, lebende Pflanzen und Iuttemnirel . 2892 1222 1 070 — 
s) Faserpflanzen . — 1: — 18 
g) Erzeugnisse der Forstwirtschaft 57 115 17. 181 9 634 — 
Zusammen I. 812 413 700 372 112 041 — 
II. Tiere und tierische Erzeugnisse: 
a) Lebende Tiere . 2321 1 400 012 
) Fleisch und Mrische Erzeugnisse aller Art . 514796 354 887 159 909 — 
Zusammen II 517 117 3560 206 160 821 — 
III. Mineralische und fossile Rohstoffe, Mineralöle 245 472 226 671 18 798 — 
IV. Fabrikate aus Wachs, Feiten und O 47 126 29 737 17 689 — 
½s SEhemische und pharmazeutische Elen, iss (außer 
Schießbedarf und Sprengmitteln) 85 812 108 127 — 22285 
VI. Textil= und Filzwaren, Veileidungsgehenftände usw. 
" (laußer Lederwaren) 2 004 164 906 808 — 
VII. Leder und Lederwaren. Wachstuch, urschnerwaren 62 890 65 132 - 2283 
III. Gummi= und Kautschukwaren 5371 8 048 — 2 674 
IX. Holzwaren, Flecht= und Schnigzwar 38240 55 218. 16 978 
X. Papier= u. Pappwaren, literarische g Kunstgegenstände 12 649 40 570 2079 — 
XI. Stein-, Ton= und Glaswaren 50 4 10 375 7 104 
XII. Metalle und Metallwaren (außer Jnstrunienien, Ma- 
schinen und Waffen): 
a) Unbrarbekkutt Metalle und Halbzeug 20 052 10 364 18 688 — 
b) Fabrikate 519 319 362 245 157 071 — 
Zusammen An 518 871 372609 175 762 
TIIl. Instrumente, Maschinen und ahrzeuge 154 494 51589 102 905 -—- 
XII, anennnd Mutntton 40011 54 349 — 14 888 
XV. Geld . 244578821200 — 586 622 
Summe der Einfuhr im ’n. viertel 1 1907 vers„ 1904 f400F 52046 C 858 907 — 
Dagegen im vorhergehenden Vierteljahr 3 166 6560J 2 349 363 — —- 
Zunahme —. Abnahme 1738B879 1697 199 — —
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment