Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Abkommen, betr. die Abgrenzung zwischen Kamerun und Französisch-Congo vom 18. April 1908.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Teil.
  • Abkommen, betr. die Abgrenzung zwischen Kamerun und Französisch-Congo vom 18. April 1908.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Aufhebung der über den Bezirk Ebolowa verhängten Sperre.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 420 20 
Mit Ablauf dieser Frist gelten die im gegen- Par le seul fait de ’expiration de ce délai, 
wärtigen Abkommen vereinbarten gegenseitigen les changements de souveraineté resultant des 
Gebietsabtretungen als vollzogen. modifications de frontière prévues par le pré- 
sent accord, seront considérés Comme réalisées. 
Geschehen zu Berlin, den 18. April 1908, Fait à Berlin le 18 avril 1908 
in zwei Exemplaren. en double exemplaire. 
(gez.) v. Schven. 
(gez.) Jules Cambon. 
Verordnung des GCouverneurs von Raomerun, betr. Kufhebung der über den Bezirk 
Ebolowa verhängten Sperre. 
Vom 4. März 1908. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes sowie des § 5 der Verfügung des Reichs- 
kanzlers, betr. die seemannsamtlichen und konsularischen Befugnisse und das Verordnungsrecht der 
Behörden in den Schutzgebieten Afrikas und der Südsee vom 27. September 1908 wird verordnet, 
wie folgt: 
Einziger Paragraph. 
Die Verordnung, betr. die Beschränkung des Handels im Bezirk Ebolowa vom 
. Oltober 1906 . . . . . 
* Jannar 1907 (Kolonialblatt vom 1. März 1907 Seite 193) wird mit deu 1. April 1908 
aufgehoben. 
Buea, den 4. März 1908. 
Der Gouverneur. 
Seitz. 
  
,DDersonalien. 
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht, den ständigen Hilfsarbeiter im 
Reichs-Kolonialamt, Legationsrat Dr. v. Spalding, zum Geheimen Regierungsrat und vortragenden 
Rat, sowie den kommissarischen Referenten beim Gouvernement von Deutsch-Neuguinea, Regierungsrat 
Dr. Krauß, zum Regierungsrat und ständigen Hilfsarbeiter im Reichs-Kolonialamt zu ernennen. 
Im Reichs-Kolonialamt sind ernannt: – 
Hofrat Tesch zum ständigen Hilfsarbeiter, Regierungsbaumeister Meier zum Bauinspektor; 
zu Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkalatoren: Geh. Registraturassistent Goetz, Geh. 
Sekretariatsassistent Liebert und der Sekretär bei den Königlichen Bernsteinwerken in Königs- 
berg i. Pr. Eggers; 
zu Geheimen Registratoren: die Geh. Registraturassistenten Kittel und Schönefeldt; 
zu Geheimen Sekretariatsassistenten: Geh. Registraturassistent Henkel, Reg. Sekretär Lachnitt, 
Gerichtssekretär Stadelmann, Regierungssekretär Richters, Bausekretär Kiepenheuer, 
Eisenbahnpraktikant Hopf, Gerichtssekretär Ehrath und Gouvernementssekretär Nopp; 
zu Geheimen Registraturassistenten: die Bureaudiätare Matthies, Sangmeister und Schneider; 
zu Assistenten in der Kolonial-Hauptkasse: der Polizeisekretär Winzer und die Bureaudiätare 
Grunwald, Merkel und Markgraf. 
  
  
  
nachruf. 
Justizrat Georg Wasserfall . 
Am 21. April verstarb im Kreiskrankenhause zu Pinneberg der Kaiserliche Justizrat Georg 
Wasserfall, Rechtsanwalt und Notar in Swakopmund, auf einem Heimatsurlaub, auf welchem er
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment