Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Volume count:
19
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 9.
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Samoa.
  • Togo.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Koloniale Preßstimmen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 429 20 
Deutsch-Südwestafrika. 
Vom Bau der Südbahn. 
Ende April ist nach einer amtlichen telegra- 
bhischen Meldung die am linken Ufer des Großen 
Fischflusses gelegene Station Secheim eröffnet 
worden. Nachdem somit die schwierige Strecke 
des Modder-, Gunab-, Naiams= und Fischflußriviers 
in zeitraubendem Vortrieb bewältigt ist, wird die 
Gleisspitze auf dem letzten, günstigeren Abschnitte 
wieder rascher vorrücken und in wenigen Mo- 
naten in Keetmanshoop sein können. 
Jur Kröbeiterfrage. 
Der Mangel an ausreichendem Arbeiter- 
material hat sich beim Bau der Otavibahn und 
im bergbaulichen Betrieb von Tsumeb wiederholt 
empfindlich bemerkbar gemacht. Um so erfren- 
licher ist die vom Gouvernement soeben über- 
mittelte Nachricht, daß neuerdings ein starker 
Zuzug von Ovambos zum Bahn= und Minen- 
bau im Norden des Schutzgebietes stattfindet. 
Jüngst sind in einer Woche annähernd tausend 
Ivambos bei der Tsumeb= und Guchab-Mine 
neu eingestellt worden. Die Leute meldeten sich 
— angeblich auf Befehl ihrer Kapitäne zu- 
nächst beim Bahnbau Otavi—Grootfontein; sie 
wurden dann, da sie wegen der inzwischen er- 
solgten Vollendung nicht mehr benötigt wurden, 
an die Minen überwiesen. 
Dieser Zuzug von Ovambo-Arbeitern ist auf 
Linen Werbezug zurückzuführen, den der Bur 
Dirk Oosthnizen im Novoember unternommen 
hat. Der Gouverneur hatte diesem die Erlaubnis 
zur Arbeiteranwerbung erteilt. Oosthuizen ist 
don Ovambohäuptlingen bekannt. 
Unter den bei der Guchab-Mine eingestellten 
OLvambo befinden sich übrigens auch einige Herero, 
die ebenfalls aus dem Ovamboland gekommen 
lind und als Ovambo gelten wollten. Sie sind 
wie diese nur mit einem Lendenschurz bekleidet 
kand haben nach Ovambo-Art das Kopfhaar bis 
aur einen Haarbüschel in der Mitte kurz geschoren. 
Als Grund für ihre Verkleidung führten sie an, 
ie hätten Furcht gehabt, als Herero erkannt und 
eshalb gestraft zu werden. Sie erzählten weiter, 
imi Ambolande hielten sich noch viele (7) Herero 
auf, die gerne zurückkommen wollten; sie fürchteten 
ber, wegen ihrer Teilnahme am Aufstand be- 
san zu werden und den Rest ihrer Viehbestände 
verlieren. Im allgemeinen geht es ihnen 
nach ihrer Aussage bei den Ovambos schlecht. 
  
Für den Fall, daß wirklich weitere Hereros 
aus dem Ovambolande zurückkehren sollten, hat 
der Gouverneur Anweisung gegeben, ihnen ihr 
Vieh zu belassen. Dafür müssen sie sich aber 
verpflichten, unter Aufsicht in Gegenden zu 
wohnen, die ihnen im Hererolande als Wohn- 
und Weideplätze zugewiesen werden. 
75 
Deutsch-Ostafrika. 
Die zentralafrikanische Sxpedition S. P. des Perzogs 
AKdolf Friedrich Zu ecklenburg-Schwerin.-) 
Béni am Semlikifluß (Zentralafrika), 
0. Januar 1908. 
OÖstlich von der zum Kivugebiet gehörigen 
Landschaft Bugoie dehnt sich jener große, nach 
Westen fast bis an den Stebeyafluß heranreichende 
Urwaldkomplex aus, der erst an wenigen Stellen 
von Weißen betreten worden ist. Er birgt das 
Volk der Watwa, jenes Räuber= und Jägervolk, 
dessen ich früher schon Erwähnung tat. Dr. v. Raven, 
der pôre supéricure der Missionsstation Njundo, 
der ein passionierter Jäger und guter Schütze ist, 
und ich streiften mit diesen Kerlen im September 
schon seit 14 Tagen im Urwald herum, um die 
Geheimnisse dieses zoologisch noch völlig un- 
bekannten Bergwaldes, dessen größte Höhen bis 
auf 3000 m ansteigen, nach Möglichkeit zu lüften. 
Manche Rarität hatten wir schon gesammelt, aber 
noch keinem von uns war es bisher gelungen, 
des Menschenaffen ansichtig zu werden, dessen 
Vorkommen im Bugoiewalde nach den Angaben 
der Eingeborenen und Missionare erwartet werden 
konnte. 
Aus dem Kivugebiet war bisher erst ein 
Eremplar des Menschenaffen, das im Jahre 1904 
von Hauptmann v. Behringe am Saoyino er- 
legte, bekannt geworden. Es erhielt im Berliner 
zoologischen Museum den Namen CGorilla Beh- 
ringei. Nach Aussage von Eingeborenen am 
Mgahinga wurde dort im letzten Jahre ein zweites 
Erxemplar, zweifellos ebenfalls Behringei, auch 
Kimanda impundu genannt, von einem belgischen 
Herrn geschossen. Ich habe näheres hierüber nicht 
in Erfahrung bringen können. 
Die Erlegung eines Vertreters der im Bugoie- 
walde lebenden Gattung mußte also einen wert- 
vollen zoologischen Beitrag liefern. 
Nach unseren späteren Beobachtungen lieben 
die Gorillas besonders die Ränder des hohen 
*) Auszüge aus den Reiseberichten des Ler- 
zogs in der „Täglichen Rundschau". Vgl. „KNol. Bl.“ 
1908 Nr. 3. Seite 111 ff. und Nr. 7. Seite ½31 fl.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.