Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W V20 
dem Leutnant Gebhardt in der V. (Proviant-) Kolonnen-Abteilung, 
dem Leutnant Steffen der Reserve des Westfälischen Pionier-Bataillons Nr. 7 (I Essen) 
dem Leutnant Schneider der Reserve des Eisenbahn-Regiments Nr. 2 (III Berlin) als Kriegs- 
freiwilliger, 
dem Leutnant a. D. v. Frankenberg u. Proschlitz, zuletzt in der Reserve des 2. Garde-Regiments 
zu Fuß, als Kriegsfreiwilliger, 
dem Leutnant a. D. Kosack, zuletzt im Eisenbahn-Bataillon, 
dem Leutnant a. D. Richters, zuletzt i in der Reserve des 3. Schlessschen Infanterie-Regiments Nr. 156, 
dem Oberveterinär Fontaine im 2. Feldregiment, 
Oberveterinär Tuche im Stab des Etappenkommandos Süd, 
dem Proviantamtsassistenten Dahms, bisher in der Schutztruppe für Südwestafrika, jetzt im einst- 
weiligen Ruhestand; 
2 
den Königlichen Kronen-Orden 4. Klasse mit Schwertern am weißen Bande 
mit schwarzer Einfassung: 
dem Seuerwerksleumam Enk, bisher in der Schutztruppe für Südwestafrika, jetzt beim Artillerie= 
depot in Wesel, 
dem Oberveterinär Krack, bisher in der Schutztruppe für Südwestafrika, jetzt beim 2. Ostpreußischen 
Feldartillerie- Negiment Nr. 52, 
dem Oberveterinär Kitzel in der V. (Proviant-) Kolonnen-Abteilung, 
dem Oberveterinär Bertram in der 2. Ersatz-Batterie, 
dem Oberveterinär der Reserve Darbsen, zuletzt bei der III. (Proviant-) Kolonnen-Abteilung, jetzt 
im Landwehrbezirk I Hambur 
dem Oberveterinär Reinecke, zuletzt beic der IV. (Fuhrpark-) Kolonnen-Abteilung, jetzt im einst- 
weiligen Ruhestande, 
dem Oberapotheker des Beurlaubtenstandes Bräuning, zuletzt beim Lazarettpersonal, ietzt im 
Landwehrbezirk Weißenfels, 
dem Gouvernementsbaumeister Redecker, 
dem Ober-Militär-Intendantursekretär, Rechnungsrat Kuntz in der Feldintendantur, 
dem Militär-Intendantursekretär Werner, bisher in der Schutztruppe für Südwestafrika, jetzt bei der 
Intendantur des X. Armeekorps, 
   
  
  
       
    
dem Seiffert in der Feldintendantur, 
dem Rupp in der Feldintendantur, 
dem Grübel in der Süd-Intendantur, 
dem Hille im Magazin Karibib, 
Hähndel im Magazin Nomtsas, 
Kaupert im Magazin Gibeon, 
Kirstein, früher in der Schutztruppe für Südwestafrika, jetzt beim Proviant= 
amt in i. 
  
dem Weiser im Magazin Windhuk, 
dem Müller im Magazin Windhuk, 
dem Schüßler im Magazin Otavi, 
dem Hiller im Magazin Ukamas, 
dem Reinhold im Magazin Hasuur, 
dem Behrens im Magazin Keetmanshoop, 
Proviantamtsassistenten Bannier, bisher in der Schutztruppe für Südwest- 
jetzt beim Proviantamt in Dresden, 
dem Königlich Sächsischen Proviantamtsassistenten Kießling, bisher in der Schutztruppe für Südwest- 
afrika, jetzt beim Proviantamt in Leipzig, 
dem Königlich Sächfischen Proviantamtsassistenten Engst, bisher in der Schutztruppe für Südwestafrika, 
jetzt beim Proviantamt in Dresden, 
dem penfionierten Proviantamtsassistenten Schmidt, zuletzt beim Magazin Windhuk, 
dem pensionierten 2 Kloß, zuletzt beim Magazin Kubub, 
dem Kaserneninspektor Mück in der Garnisonverwaltung Swakopmund, 
dem Kaserneninspektor Eimer als Feldlazarettrendant, jetzt bei der Garnisonverwaltung in Straß- 
burg i. E.,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment