Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Teil.
  • Personalien.
  • Außerkurssetzung der Fünfzigpfennigstücke.
  • Änderung des Tarifs in den Häfen Lüderitzbucht und Swakopmund.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 719 20 
Pritzel, Arnhold, Bertram, Klemert, Fick, 
Geisler, Wache, Peters, Bahn, Herrmann, 
Uhde, Grafenstein, Malsch, Uhlig, Richter, 
Oberlaender, Saul, Scheiter, Hermann 
und Jacob. 
Wiederausgereist sind: Katastersekretär Tho- 
mas, Maschinenschlosser Dumzlaff, die Strecken- 
aufseher Schulze und Holz und Weichen- 
schlosser Krause. 
Eingetroffen im Schutzgebiete sind: Am 4. Mai 
Regierungsbaumeister Alfred Schubert; am 5. Mai 
Gerichtsassessor Dr. Brill; am 25. Mai: Amts- 
gerichtssekretir Dorn, die Polizeisergeanten 
Ritter und Rothkegel. 
  
  
Abgereist auf Heimatsurlaub sind: Am 16. Juni 
der Techniker Meyer: am 20. Juni der Gou- 
vernementssekretär Heyer und der Bezirksamts- 
schreiber Belseck. 
  
Mit Heimatsurlaub sind am 11. Juli 1908 
in Hamburg eingetroffen: Hauptmann Bischoff, 
Leutnant Ohling und Oberarzt Dr. Haupt. 
Deutsch-Meugulnea. 
Der Heilgehilfe Rudolf Wocke wird am 
18. August die Ausreise nach Neuguinea antreten. 
  
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 27. Juni 1908 die Außerkurssetzung der 
Fünfzigpfennigstücke der 
älteren Geprägeform mit 
der Wertangabe „50 Pfennig"“ zum 
1. Oktober 1908 mit einer Frist zur Einlösung bei den Reichs= und Landeskassen bis zum 30. Sep- 
tember 1910 beschlossen. 
Der Wortlaut des Tarifs für den Hafen in Lüderitzbucht (Kol. Bl. 1907, S. 842 
bis 844) und des Tarifs für den Hafen von Swakopmund (Kol. Bl. 1907, S. 853 bis 855) 
ist durch nachträgliche Vereinbarung zwischen dem Reichs-Kolonialamt und der Woermann-Linie 
dahin geändert, daß in III. (Zusätzliche Bestimmungen) Ziffer 4 Satz 2 an die Stelle des Wortes 
„Konnossements“ das Wort „Manifestes“ tritt. 
I EGEGGEGEAGGG Nichtamtlicher Teil I EGGCGGGGGGGG) 
  
Kann der Deutsche sich in den Tropen akklimatisieren? 
Ein Vortrag von Dr. Stendel, Oberstabsarzt beim Kommando der Schutztruppen im Reichs-Kolonialamt. 
Wer vor zehn oder fünfzehn Jahren die Frage 
gestellt hätte: „Kann der Deutsche sich in den 
Tropen akklimatisieren?“ hätte sehr wahrscheinlich 
die Antwort erhalten: „Nein, dies ist aus- 
geschlossen, schon viele Beispiele haben die Un- 
möglichkeit erwiesen.“ In der Tat find zahl- 
reiche unglückliche Versuche einer Akklimatisation 
von Europäern in den Tropen früher gemacht 
worden; es wird genügen, zwei Beispiele zu 
nennen: Overbeck de Meyer berichtet, daß im 
Jahre 1831, als Dom Pedro dem Throne ent- 
sagte, zwei Bataillone deutscher Truppen nach ihrer 
Auflösung durch Überweisung von Ländereien bei 
Pernambuco (8° südlicher Breite) entschädigt 
wurden. Trotz aller nur möglicher Unterstützung 
seitens der brafilianischen Regierung starben 
sämtliche Personen innerhalb eines Jahres. Das 
zweite Beispiel bezieht sich auf die französische 
Verbrecherkolonisation in Guyana. In der 
dortigen Ansiedlung am Maronifluß wurden in 
den Jahren 1859 bis 1881 418 Ehen ge- 
schlossen. Aus diesen 418 Ehen sind 403 Kinder 
  
einschließlich von 24 totgeborenen hervorgegangen, 
also nur 379 lebendgeborene; 215 Ehen, also 
mehr als die Hälfte, blieben kinderlos. 238 Kinder, 
also nahezu zwei Drittel der lebendgeborenen, 
waren bis Januar 1882 gestorben und die über- 
lebenden sämtlich körperlich schlecht entwickelt und 
so degeneriert, daß eine weitere Fortpflanzung 
ausgeschlossen war. Die Kolonie ist also schon 
in der ersten Generation ausgestorben. 
Solche schlechten Ergebnisse bei Ansiedlungen 
von Europäern in den Tropen hat man früher 
der Wirkung des tropischen Klimas zuge- 
schrieben. Man wußte wohl, daß den bei den 
Ansiedlern auftretenden Fiebern wesentlich die 
Schuld an dem unglücklichen Ende zuzumessen 
war, aber man hat diese fieberhaften Krankheiten 
als etwas vom tropischen Klima Unzertrennliches 
angesehen und sie geradezu als Klimafieber 
bezeichnet. Die Malaria, das Wechselfieber, 
kannte man, auch das Heilmittel desselben, das 
Chinin, aber man kannte noch nicht das eigent- 
liche Wesen dieser Krankheit, man glaubte, daß
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment