Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Kann der Deutsche sich in den Tropen akklimatisieren?
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Samoa.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 730 20 
Deutsch-Ostafrika. 
Die entralafrihonische Sxpebition S. 5. des Perzgogs 
Adolt Friedrich Zzu Mechlenburg-Schwerin.“) 
(Schluß.) 
Am 20. Mai früh verließen wir Coquilhat= 
ville und erreichten bald Irebu, ein großes 
Truppenübungslager des Freistaates. 800 in Aus- 
bildung begriffene schwarze Soldaten waren dort 
vorhanden. Der Kommandant Jeauniaux 
exerzierte sie und bot uns Gelegenheit, ihre an- 
erkennenswerten Leistungen kennen zu lernen. 
Abends hatten wir das langentbehrte Vergnügen, 
in Gesellschaft einer Tame, der Madame 
Jeauniaux, im Hause des Kommandanten zu 
speisen. 
Nun trennten uns noch vier Tagereisen von 
Léopoldville, dem Endpunkt unserer Dampfer- 
fahrt. Sie vergingen recht schnell, denn die 
Uferszenerien wechselten jetzt häufiger. Größere 
Posten liegen nicht auf dieser Strecke des Kongo, 
dagegen mehrere kleinere, die für die Aufrecht- 
erhaltung der telegraphischen Verbindung zu 
sorgen haben. Am 23. Mai passierten wir die 
Mündung des Kasai, des mächtigsten linken 
Zuflusses des Kongo. Seine gewaltigen Wasser- 
massen geben dem Kongo eine Strecke weit ihre 
rötlichbraune Farbe. Der Strom erschließt wirt- 
schaftlich höchst wertvolle Bezirke im Süden des 
Staates. Gleich nach der Kasai-Mündung ver- 
engert sich der vorher 7 bis 8 km breite Kongo 
um mehr als die Hälfte. Er bildet hier den 
sogenannten Chenal, ein sich bis zum Stanley- 
Pool hin erstreckendes, in hohe Ufer ein- 
geschnittenes schmales und wenig gewundenes 
Flußbett. Landschaftlich ist dieser Teil des Kongo 
wohl der schönste zwischen Basoko und Léopold- 
ville. Die Ufer erreichen hier eine Höhe wie nie 
zuvor und riefen mit ihren sanft gerundeten 
Kuppen Kiwu-Erinnerungen in uns wach. Nur 
das rechte Ufer ist noch bewaldet, das linke be- 
deckt Baumsteppe mit zahlreichen Borassus- 
Palmen. 
Am Morgen des 24. kreuzten wir den 
Stanley-Pool, jenes mehr als 200 Geviert- 
kilometer große Becken, das die Wassermassen des 
Kongo kurz vor ihrem Durchbruch durch das 
westafrikanische Schiefergebirge aufnimmt. Dichter 
Nebel lag auf dem Wasser und zwang uns, 
stundenlang festzuliegen. Als die Sonne endlich 
wieder durchbrach, leuchteten in der Ferne die 
weißen Gebäude Brazzavilles vom nördlichen 
und Léopoldvilles vom südlichen Gestade zu 
*) Auszüge aus den Reiseberichten des 
Herzoge in der Sphhhchen Rundschau: 18. „Kol. 
. 1908 Nr. r. S. Nr. 9 
S. 429 ff., Nr. 12 - iun und Nr. 7 1 
  
uns herüber. Ich wollte die günstige Gelegen- 
heit, die Hauptstadt einer französischen Kolonie 
kennen zu lernen, nicht versäumen und hatie 
deshalb schon am Tage vorher dem Gouverneur 
des Congo Francais, der in Brazzaville refidiert, 
unsere Ankunft angekündigt. Die Stadt liegt, 
vom Flusse aus gesehen, sehr hübsch auf ziemlich 
hohem, reich mit. Bäumen und Gärten be- 
wachsenem Ufer. Eine saubere gewundene 
Straße führt vom Flusse hinauf und zu dem 
inmitten grüner Anlagen gelegenen hübschen 
Gouvernementspalais, wohin uns zwei Beamte 
geleiteten. Nach Vorstellung der dort versammel 
ten Spitzen der Behörden traten wir einen 
kurzen Rundgang zur Besichtigung des Hospitals, 
der Schule, Kaserne und anderer Baulichkeiten 
an, der uns einen sehr günstigen Eindruck fran- 
zösischer Kolonialarbeit hinterließ. Gern hätten 
wir auch noch den eigentlichen Eingeborenen= und 
Handelsvierteln einen Besuch gemacht, aber die 
Zeit drängte. So verließen wir nach kaum drei 
Stunden bereits wieder Brazzaville und kamen 
nach kurzer Fahrt über den Pool in Léopold- 
ville an. 
Die Bedeutung dieser Stadt als Ausgangs- 
punkt der Schiffahrt auf dem oberen Kongo, 
Haupthandelsplatz des Innern und Sitz einer 
höheren Verwaltungsbehörde äußert sich schon 
aus der Ferne durch ihre große Ausdehnung auf 
dem Höhenzuge am südlichen User des Pools. 
Am Kai herrschte reges Leben. Eine ganze An- 
zahl Kongodampfer aller Größen hatten hier 
festgemacht. Mehrere lagen zur Reparatur oder 
zu Reinigungszwecken auf der Werft. Hier 
werden auch die Dampfer aus den in Europa 
gegossenen Eisenplatten zusammengesetzt und vom 
Stapel gelassen. Unmittelbar am Kai ist der 
Bahnhof, der Endpunkt der Eisenbahn Matadi 
— Léopoldville, welche den Kongo an seinem 
durch die Livingstone-Fälle gesperrten Teile um- 
geht. Der Chef des Distrikts und der Garnison= 
Kommandant kamen zu unserer Begrüßung auf 
die „Flandre“ und brachten für uns dort ein- 
gelaufene Briefe und Zeitungen aus Europa mit. 
Der Nachmittag war teils zu einem Spaziergang 
durch die Stadt, teils zum Packen unserer Koffer 
bestimmt, denn in der Frühe des nächsten Tages 
mußten wir die „Flandre“ verlassen, um den 
Zug nach Matadi zu besteigen. Bemerkenswert 
schien uns auf unserem Rundgang die große 
Anzahl von Faktoreien, die hier in Léopoldville, 
wie es scheint, gute Geschäfte machen. Während 
unserer bisherigen Reise im Kongostaat hatten 
wir den Privathandel stets vermißt. Der Staat 
ist dort der einzige Handeltreibende, insofern er 
die Wünsche der Eingeborenen nach Stoffen, 
Perlen usw. in der Weise befriedigt, daß er
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment