Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personal-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 13 20 
  
fd.)Bezeichnun * 
d. Bezeichnung Nähere Bezeichnung 
  
B. Bestimmungen über das Tragen der unter A 
erwähnten Anzüge. 
Dienstanzug.Beim Sicherheitsdienst innerhalb des Standortes, bei Meldungen, Appells 
und vor Gericht; für Polizeiwachtmeister beim Revisionsdienst außerhalb 
des Standortes. 
Patrouillen---Beim Dienst außerhalb des Standortes, bei den durch die Inspektion an- 
1— 
anzug. geordneten militärischen Ubungen und Besichtigungen. 
Kleiner Dienst-, Bei Zustellungen und Botengängen innerhalb des Standortes sowie als 
anzug. Ausgeheanzug, mit Hut beim Kirchenbesuch; für Wachtmeister beim Re- 
visionsdienst innerhalb des Standortes. 
  
  
C. Sonstiges. 
Die Polizeiwachtmeister, Polizeisergeanten und Anwärter haben in und außer Dienst Uniform 
zu tragen. 
Das Tragen von Zivilkleidern ist gestattet: 
a) den dauernd zur Geheimpolizei kommandierten Beamten; 
b) den übrigen Beamten, wenn es behufs Ausführung eines dienstlichen Auftrages besonders 
befohlen wird, wenn sie beurlaubt oder krank gemeldet find. 
3. Zivilkleider müssen angelegt werden bei Reisen auf nichtdeutschen Schiffen auf Heimatsurlaub 
sowie beim Aufenthalt im Auslande. 
Erscheint es einer Behörde zweckmäßig, daß unterstellte Beamte, die nicht der Geheimpolizei 
angehören, im Interesse des Dienstes dauernd Zivilkleider tragen, so ist hierzu die Genehmigung 
des Gouverneurs einzuholen. 
–4 
D. Schlußbestimmung. 
Die durch die Bekleidungsbestimmung vom 1. März 1905 vorgeschriebenen Bekleidungs- 
und Ausrüstungsstücke können bis zum 1. April 1908 aufgetragen werden. Bis auf weiteres können 
getragen werden: 
a) zum Patrouillenanzuge: Kordlitewken und Kordreithosen von dem für die Kaiserlichen Schutz- 
truppen vorgeschriebenen Schnitt und Stoff sowie hohe Stiefel; 
b) zum Ausgeheanzuge: Khakeydrell= und weiße Köperanzüge von dem für die Kaiserlichen 
Schutztruppen vorgeschriebenen Schnitt und Stoff; jedoch sind bei a und b die Abzeichen, 
die nicht für die Landespolizei vorgeschrieben sind, zu entfernen und dafür die vorgeschrie- 
benen Achselklappen, Abzeichen und Knöpfe anzulegen. 
Gernccocc uuchtamtlicher Teis———— 
* am 25. Oktober 1907: die Bezirksamtssekretäre 
Dersonal-Machrichten. Michels und Schulz, Gouvernementssekretär 
Deutsch-Ostafriho. Brandenburg, kommiss. Sekretär Meyer, Lehrer 
Die Wiederauereise nach Ostafrika haben am Lorenz, Vermessungsgehilfe Ruprecht, Forst- 
1. Dezember 1907 angetreten: Bureaugehilfe aufseher Reich und Vollziehungsbeamter Fritz. 
twabe und Wegebauaufseher Schneider. Aus Ostafrika sind mit Heimatsurlaub ein- 
In Ostafrika neu eingetroffen: Am 5. Oktober getroffen: Zollinspektor Broschell, die kommiss. 
1907: Lehrer Krumm und Techniker Augs- Sekretäre Kage und Wilbois sowie Wegebau- 
zurger am 24. Oltober 1907: Landmesser beamter Buchner. 
itler und Vermessungsgehilse Frost. Mit Heimatsurlaub find am 11. Dezember 1907 
Vom Heimatsurlaub in Ostafrika wieder ein= in Neapel eingetroffen: Stabsarzt Dr. Groß und 
benoen. Am 4. Oktober 1907 Tischler Brühl;] Unteroffizier Pütthoff. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment