Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neuguinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

S 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
von Neapel aus angetreten: 
Am 9. Dezember 1907 Feldwebel Winkler; 
am 30. Dezember 1907: die Hauptleute Nig- 
mann und Charisius und Oberstabsarzt 
Dr. Meixner. 
Kamerun. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
am 10. Dezember 1907 von Hamburg aus an- 
getreten die Unteroffiziere Hofmann und Walch. 
Logo. 
Der Oberrichter Dr. Schultz ist am 28. Ok- 
tober 1907 im Schutzebiet Togo wieder einge- 
troffen und der Stationsassistent Bähr ist am 
14. November 1907 daselbst eingetroffen. 
  
Aus Togo sind mit Heimatsurlaub eingetroffen: 
Gouverneur Graf v. Zech und Stationsassistent 
Unger. 
Deutsch-Südwestafrika. 
Am 4. Dezember 1907 haben die Ausreise 
nach Deutsch-Südwestafrika angetreten: Land- 
messer Dr. A. Gülland, die Polizeisergeanten 
Wilhelm Eggers, Josef Glatter, August Gold- 
acker, Fridolin Maier, Otto Schmidt und 
Albert Gaertig. 
Im Schutzgebiet sind eingetroffen: Am 4. Sep- 
tember 1907 der Polizei--Inspektionsoffizier Ernst 
Müller; am 9. Oktober 1907 Steuerwächter 
Faiß; am 28. Oktober 1907: Oberbürger- 
meister Dr. Külz, Regierungspraktikant Kakeldey, 
Eisenbahnpraktikant Wegeleben, Lehrerin Käthe 
Guse, Maschinist Lüdicke und Steindrucker 
Willmann. 
Der Techniker van Baerle und der Gärtner 
Reuter sind mit Vertrag eingestellt worden. 
Der Eisenbahn-Stationsassistent Beyer ist auf 
Bertrag mit Beamteneigenschaft, der Zugführer 
Normund, Bureaugehilfe Eckstädt und Schreiber 
14 20 
Coburg find auf Vertrag ohne Beamteneigenschaft 
angenommen worden. 
Die Zollaufseher Große und Franke, der 
Bureaubeamte Liebert, die Bezirksschreiber 
Müller und Koeppen und der Tierarztgehilfe 
Himrich sind auf Vertrag angenommen worden. 
Am 23. November 1907 haben die Urlaubs 
reise nach Deutschland angetreten: Zollamtsvor 
steher Weikusat und Gouvernementssschreiber 
Retzlaff. 
Mit Heimatsurlaub sind eingetroffen: 
Am 8. Dezember 1907 in Cuxhaven: Hauptmanm 
Doerschlag, die Oberleutnants Pirner, Goetz. 
Keil und Hosemann, die Leutnants v. Hoepf- 
ner, Mützlitz, Reitzenstein und v. Lehsten, 
die Stabsärzte Dr. Zabka und Dr. Schulz, 
die Oberveterinäre Schmidt, Suchantke, 
Bertram und Rau sowie 612 Unteroffiziern 
und Mannschaften; 
am 13. Dezember 1907 in Cuxhaven: Hauptmann 
Kuhn, die Oberleutnants Leonhardi, Rausch, 
Wagner, Rudolph und Pfaehler, Leutnant 
Limbert sowie 475 Unteroffiziere und Mann- 
schaften; 
am 13. Dezember 1907 in Hamburg: Oberstabs- 
arzt Dr. Simon, die Stabsärzte Dr. Busch 
und Dr. Merdas, die Oberveterinäre Fuchs, 
König, Just und Hawich, Intendantur- 
Bausekretär König und Zahlmeister Habrig. 
  
Datriotische Gaben. 
Für die zur Zeit in Südwestafrika befindlichen 
Truppen find weiterhin folgende freiwillige Gaben 
eingegangen, für welche hiermit nochmals der 
Dank des Kommandos ausgesprochen wird: 
1. Von dem gaben-S lungs-Ausschuß 
für Südwestafrika durch Vermittlung des 
Borsitzenden Herrn Oberstleutnant a. D. 
Lehmann in Göttingen vier Kisten mit 
Zigarren, Pfeisen, Tabak, Schokolade und 
Fruchtbonbons. 
Von Herrn Gustav Bucerius in Naum- 
burg a. S. vier Kisten mit Liebesgaben. 
Oihea à. Aaschnt 
2. 
  
  
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Aboruck der Nachrichten vollstämdig oder te#llwetse uur mit Quellenangabe gestatiet.) 
Oeutsch-MNeuguinea. 
Nneue Taltun-Verwostungen. 
Nach einer telegraphischen Meldung des Koiser- 
lichen Bezirksamtmanns von Jap find die zu den 
Marianen gehörigen Inseln Agrigan und 
Pagan am 24. September 1907 durch einen 
Taifun verwüstet worden. Menschenverluste find 
nicht zu beklagen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment