Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Verhütung der Einschleppung der Schlafkrankheit.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung des Reichs-Kolonialamts, betr. Erteilung einer Sonderberechtigung zum Abbau von Phosphatlagern auf den Inseln Angaur und Pililju.
  • Statut der Deutschen Südseephosphat-Aktiengesellschaft in Bremen.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Veröffentlichung von Verordnungen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. das Wandergewerbe.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun zur Verordnung, betr. das Wandergewerbe.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Jagd- im Schutzgebiet Kamerun.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. das Paßwesen.
  • Bekanntmachung zur Verordnung, betr. das Paßwesen.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Verhütung der Einschleppung der Schlafkrankheit.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Bekämpfung der Tsetse.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Festsetzung eines Verpflegungssatzes für den Bezirk Jaunde.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. die Jagd auf Gorillas.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Marschzeiten für Träger und Karawanen im Jaunde-Bezirk.
  • Personalien.
  • Patriotische Gaben.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 987 20 
Ich ordne daher hierdurch an, daß die lokalen Verwaltungsbehörden nach Kräften mit- 
wirken, an Schlafkrankheit Leidende und Verdächtige den beamteten Arzten zuzuführen und daß sie 
ihr Augenmerk vor allem auch darauf richten, die Eingeborenendörfer in einen hygienischen Zustand 
zu versetzen. 
Die Krankheit wird durch den Stich einer der Tsetsefliege sehr nahestebenden Stechfliege 
(Glossina palpalis) übertragen, welche sich mit Vorliebe an Wasserläufen mit buschigen Ufern aufhält, 
freie, kahle Stellen aber meidet. Es gehört daher zur Sanierung, die Wasserläufe in den Ein- 
geborenendörfern, ebenso auch die Flußübergänge an den Karawanenstraßen auf eine Strecke von 
etwa 200 m landeinwärts buschfrei zu machen. Die Vernichtung der Alligatoren ist gleichfalls 
anzustreben. 
Im allgemeinen öffentlichen Interesse bitte ich alle Kaufleute, Missionare, Pflanzer und 
Reisende, Beobachtungen über Epidemien an den Grenzen des Schutzgebiets mir mitzuteilen und 
Schlafkranke und der Krankheit Verdächtige den nächst erreichbaren Verwaltungsbehörden anzuzeigen. 
Buea, den 25. März 1908. 
Der Gouverneur. 
Seitz. 
bekanntmachung des Couverneurs von KRamerun, betr. Bekämpfung der Tsetse. 
Vom 25. März 1908. 
Zur Bekämpfung der Erkrankungen an Tsetse ist angeordnet worden, daß auf sämtlichen 
Karawanenstraßen und Hauptverbindungswegen zwischen den einzelnen Bezirksämtern und Stationen 
die Übergänge über Flüsse, Bäche und stehende Gewässer in Breite und Tiefe von je 200 m von 
Urwald und Busch freizuschlagen und freizuhalten sind. 
Reisende, Karawanen und sonstige Transporte, welche Pferde oder Vieh mit sich führen, 
müssen, um Ansteckungen durch die Tsetse zu vermeiden, ihre Lager stets, mindestens 400 m von 
Fluß-, Bachläufen und stehenden Gewässern entfernt, aufschlagen. 
Buea, den 25. März 1908. 
Der Gouverneur. 
Seitz. 
Bekanntmachung des Couverneurs von Ramerun, betr. Festsetzung eines 
Verpflegungssatzes für den Bezirk Jaunde. 
Vom 5. Mai 1908. 
Auf Grund des § 5 der Verordnung vom 4. März 1908, betreffend das Trägerwesen, 
wird nach Anhörung des Bezirksamts für den Bezirk Jaunde einschließlich der Station Joko als 
Verpflegungssatz für Träger der Betrag von 22 Pfennigen für den Kopf und Tag festgesetzt. 
Karawanen und Träger im Jaunde-Bezirk sind demgemäß, soweit sie nicht Naturalverpflegung bei 
sich führen, mit einem entsprechenden Betrage von barem Gelde zu versehen. Bei Angabe der 
Verpflegungstage gemäß § 2 g der Trägerverordnung ist die Art der Verpflegung (Natural= oder 
Geldverpflegung) kenntlich zu machen. 
Über den jetzigen Umfang des Jaunde-Bezirks gibt die Bekanntmachung vom 4. März 1908 
(Kolonialblatt 1908, Nr. 8, S. 378) Auskunft. 
Buea, den 5. Mai 1908. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
Seitz. 
  
  
Bekanntmachung des Couverneurs von Ramerun, betr. die Jagd auf Gorillas. 
Vom 6. Mai 1908. 
Auf Grund des § 2 Absatz 1 der Verordnung, betreffend die Jagd im Schutzgebiet Kamerun, 
vom 4. März 1908“) wird die Jagd auf Gorillas sowie das Erlegen und Fangen von Gorillas 
bis auf weiteres verboten. 
"*) Veröffentlicht in der vorliegenden Nummer des „Deutschen Rol. Bl.“ Seite 764.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment