Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Die wirtschaftliche Bedeutung des Südwestafrikanischen Schutzgebiets.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

819 20 
sei noch folgendes über die Einfuhr nach Bra- 
silien im Jahre 1907 mitgeteilt: 
1806 1907 
Papier-Milreis 
(Durchschnittswert 
154/ 15 5½, d) 
Klasse 1: Tiere 2 118 329 3 691 748 
Klasse 2: Rohstoffe u. 
Artikel zu künstle- 
rischer und in- 
dustrieller Ver- 
wendung 95 982 182 128 723225 
Klasse 3: Fabrikate 217 162 223 340 419 554 
Klasse 4: Nahrungs- 
  
  
mittel u. Furage 154 024 242 172 103 217 
Gesamtwareneinfuhr 499 286 976 664 937744 
Dazu Münzen und 
fremde Banknoten 45 211 689 69 815 327 
Insgesamt 544 498 665 734 753 071 
Die wichtigsten Herkunftsländer waren, wie 
folgt, beteiligt: 
1906 1907 
Papier-Milreis 
Deutschland 73 356 872 98 962 230 
Argentinien. 52 605 881 57 769 512 
Osterreich-Ungarn. 7 713 663 10 791 991 
Belgien 19 342 924 25 611 891 
Verbinigte Staaten. 57 207 062 82 309 398 
Frankreich 46 003 260 55 702 126 
Großbritannien 139 887 192 193 458 735 
Spanien . 4 052 058 5749 773 
  
  
1906 1907 
Papier-Milreis 
Niederlande 2 420 280 3 659 611 
Baalien“ 16 443 834 22 845 487 
Portuga 32 625766 37 476 448 
Noriugal Veibimgen 
avar . 2 535 503 3 948 480 
Ind 6 535 558 3 478 026 
Neufndland . 6318748 6 993 339 
Schweden 2 162 995 2240 521 
Norwegen 4 311 390 4 776 363 
Schweiz 4517 684 6143 667 
Uruguay 16 676 465 17 917 790 
Zusammen, einschl. 
anderer Länder. 499 286 976 644 937 744 
(Nach The Brazilian Reriew.) 
Welterbestehen des Sübafrikanischen Jollvereins. 
Die Transvaalregierung hat ihre Absicht, am 
30. Juni d. Is aus dem Südafrikanischen Zoll- 
verein auszuscheiden, ausgegeben. Auf der inter- 
kolonialen Konferenz in Kapstadt am 29. Mai 
d. Is. ist der Beschluß gefaßt worden, den Zoll- 
verein bis zum 30. Juni 1909 aufrechtzuer- 
halten. Drei Monate vor und nach dem Ab- 
laufe dieser Frist steht jedem Teile das Recht zu, 
eine Revision des Vertrags oder ein Aufgeben 
desselben zu verlangen. 
(The Board of Trade Journal.) 
  
Verschiedene Mitteilungen. 
Eeine Spende für die Realschule in Windhuk. 
Wie wir erfahren, hat der Verlag von Otto 
Hendel-Halle (Saale) je ein Exemplar aller 
bisher in seinem Verlage erschienenen Bände der 
„Bibliothek der Gesamt-Literatur“ (Hendel-Biblio- 
thek) für die im Januar 1909 zu eröffnende 
Realschule in Windhuk gespendet. Eine 
Bibliothek von über 2000 gebundenen Büchern! 
Wir freuen uns mit der Realschule über diese 
bedeutende und wahrhaft patriotische Gabe; ist 
sie doch ein beredtes Zeichen dafür, welch hohes 
Juteresse man in der Heimat auch an der 
geistigen Entwicklung unserer Kolonien nimmt. 
Sicher wird das wertbolle Geschenk dazu bei- 
tragen, anregend und befruchtend auf die heran- 
wachsende Jugend Deutsch-Südwestafrikas zu 
wirken. 
  
veine Kommission für Innere Olssion in den 
deutschen Schutzgebleten 
ist, wie uns beteiligter Seite geschrieben wird, 
kürzlich vom Zentral-Ausschuß für die Innere 
Mission der deutschen evangelischen Kirche gebildet 
worden. Es gilt, die Organisation der christ- 
lichen Liebestätigkeit auch in unseren Schutz- 
gebieten planmäßig zu entwickeln. Die Kommission 
sieht sich demnach vor einer Reihe ernster und 
bedeutsamer Aufgaben gestellt. Den Kranken und 
Gebrechlichen soll geholfen, gegen Laster, nament- 
lich auch gegen die Verheerungen des Alkohols 
soll der Kampf aufgenommen und den oft weit 
anseinanderwohnenden Christen soll, soweit es 
möglich ist, durch Schriftenverbreitung der Trost 
des Wortes Gottes gebracht werden. Besonders 
aber muß sich die christliche Fürsorge auf ge- 
brechliche unglückliche Kinder in Südwestafrika 
erstrecken, vor allem auf solche Mischlings-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment