Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Togo.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Togo.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 840 20 
eingerichteten Apparat unseres amtlichen Sanitäts- 
wesens mit seinen zahlreichen bakteriologischen 
Untersuchungsanstalten. Die gesamte Umgebung 
eines Kranken wird auf ihre Eigenschaft als 
etwaiger Bazillenträger hin bakteriologisch unter- 
sucht und dementsprechend isoliert und behandelt. 
Eine solche Untersuchung ist wohl auch an Orten 
mit eingerichteten Laboratorien in den Tropen 
möglich, nicht aber im Hinterlande, wo es bei 
der letzten Epidemie zahlreicher derartiger Labo- 
ratorien und mit der Untersuchung vertrauter 
Personen bedurft hätte. Legt man sich die Frage 
vor, ob denn die Bedeutung und Gefährlichkeit 
der Seuche einen derartigen Aufwand auch hier- 
zulande erfordert, so kann man sie aus ver- 
schiedenen Gründen verneinen. Einmal handelt 
es sich hier nicht um eine derartige Anhäufung 
von Menschen, um ein so dichtes Beieinander- 
wohnen, wie es in unseren Industriebezirken, in 
denen die Krankheit besonders heftig auftrat, der 
Fall ist. Dann ist die Ansteckungsgefahr keine 
allzugroße. In ein und demselben Hüttenkom- 
plexe erkrankte (mit verschiedenen Ausnahmen) 
immer nur eine Person. Betrachten wir daneben 
eine andere gefürchtete tropische Seuche, die 
schwarzen Pocken, so sehen wir an der Sterblich- 
keitsziffer, wie verhältnismäßig wenige Opfer im 
Gegensatz dazu die Genickstarre gefordert hat. 
Im gesamten Sokode-Bezirk betrug die Zahl der 
Todesfälle an Genickstarre während dreier Monate 
annähernd 300 auf eine Gesamtzahl von ungefähr 
350 000 Einwohnern, d. h. 0,86 v. T. Mit 
  
der einen Ausnahme in Kabu, wo sich infolge 
der Nachlässigkeit und Gleichgültigkeit der Ein- 
geborenen ein richtiger Seuchenherd gebildet hatte, 
trat die Krankheit anderen Orts, wo die Kranken, 
wie angeordnet, sofort auf den Farmen isoliert 
wurden, mehr vereinzelt auf. Es kam außer den 
erwähnten Fällen zu Erkrankungen in Kabure, 
Tenega, Groß-Losso, Pesside, Kutau, Paguda, 
Kubanbu, Jassanyabo, Magpari, Kjirksiri, Pasa. 
Dabei ist bemerkenswert, daß die Seuche in 
Kumeridä, wo sie im Vorjahre 30 Opfer ge- 
fordert hatte, überhaupt nicht auftrat, in Kutan 
nur ein Todesfall im Gegensatz zu 15 im ver- 
gangenen Jahre sich ereigneten; so gewährt es 
den Anschein, als ob die Seuche wie eine Welle 
über das Land zöge, die im Vorjahre befallenen 
Ortschaften in der nächsten Seuchenperiode ver- 
schonend. Dabei darf man sich der Tatsache nicht 
verschließen, daß diese Welle nun auch weiterziehen, 
den Sokodé-Bezirk verlassen und durch den Ver- 
kehr an den großen Handelswegen südwärts 
getragen werden kann. Durch geeignete Gegen- 
maßregeln, Überwachung der durchreisenden 
Händler, denen am geeignetsten in jedem Rast- 
ort eine von dem übrigen Ort gesonderte Unter- 
kunftsstelle eingerichtet werden sollte, sofortige 
Anzeigepflicht, strenge Isolierung der Kranken 
und Pfleger, wird man nach den bisherigen Er- 
fahrungen aber voraussichtlich imstande sein, ein 
bedrohliches Ausbreiten der Seuche wie bisher 
zu verhindern. 
(Aus dem „Amtsbl. f. d. Schutzgebiet Togo“.) 
Oeutsch-Ostafrika. 
Hachweisung der Brutto-Einnahmen bei den Binnengrenz-Jollstellen von Deutsch-Ostafrika. 
Gegenübergestellt dem gleichen Monat des Vorjahres. 
  
  
  
  
  
(Val. „Deutsches Kol. Bl.“ 1908 Nr. 11, S. 533 ff.) 
Im Oonat Februar 1908. 
se aSegen Vorjahr 
gellhiell: Einfuhr= Ausfuhr verbrauchs- Neben- Insgesamt Im - 
1 zoll zoll gabe Einnahmen Vorjahr ZunahmeAbnahme 
Rup. H.Rup. H.] Rup..Rup. H.] Rup. H.]Mark Pf] Mark Pf.] Mark #f.] Mark 1f. 
Moschi. 1 775 76 199 07 51 18 5 9992032 802709 74 2 686 40 28 84 — — 
Schirati. 181 39 133— 22 92, 17 08 3543 —866 38 
Muansa 9 8544, 351687 1 19 83 29113 45570,5 17 94106 17 9811281 — — 40 17 
Bukoba 1225.50 567 89 1 25 4 0 1 
Usumbura —— — — — 2 67,5 7882,5 105 10 — — 105 10D— — 
Udjidjii .. 2100— — — — — 25 2 65 353 20171 — — 16 64 
BismarckkurnrblM—M 15 — 15 — 20|— 566 148341 — — 
Unjita--Posten. 231— — — — — 25 259 315. — 83451 — — 
Neu-Langenburg — — — — — — —— —————— — 
Mwaia 61257,5 936 — — 1 :,2326 831 011214,110| 2 383 09 
Wiedhafen 226%,—5]| 22710532 — — 
Ssongea — ——————— ——— — — — 
Summe in Rup. 13 95701/ 4 426 19 76 s#510 80 18 5900 85 24 787 80 35 013.68 318 11 11 1#3 99 
. Mk. 18 600 355 901,539102 4%14 4024 78780 H0 825 88 
Febr. 1907 Mk.]20 223.90 115 248 72 53 57 92 49 85 613 68 # 
Gegen Vorjahr « 
Zun. F, Abn. -161455-9 342. 13 48 so 81 9110825 88 
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment