Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1908
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
19
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 915 20 
Sumatra sandte 691 dz gegen 1246 dz im 
Jahre 1906 
Die Ausfuhr weist einen Ausfall von rund 
1000 dz auf: 
  
1907: 3861 dz zum Werte von 831 008 8 
1906: 48066 = - -1054 325 S 
1907: — 945 d2 — 223 317 3 
Hauptabnehmer ist Großbritannien mit 3120 d2 
zum Werte von 631 849 3 (— 848 dz im Werte 
von 179 458 S 
Außerdem nahmen auf: 
42 
  
8 (—+—d2) 
Holland 270 70 426 (—MW 247) 
Japan. 162° 4s8 198 (— 12) 
Frankreich 130 31 163 ( 100) 
Deutschland 127 36 100 (— 385) 
Die Preise stehen seit über zwei Jahren un- 
verändert auf 210 und 120 3 pro Pikul für 
erste und zweite Qualität. Die Zufuhr ist spärlich. 
c. Rambong-Kautschuk. 
Das Geschäft in Rambong= (auf Plantagen 
gezogenem India-) Kautschuk ist wegen seines ge- 
ringen Umfanges bisher ohne Bedeutung für den 
europäischen Markt. Die Gesamteinfuhr nach den 
Straits Settlements betrug nur 24 dz im Werte 
von 7339 8 (— 11 dz und — 2803 3). Davon 
wurden 14 dz von Penang nach Singapore ein- 
geführt; 5 dz kamen aus Perak, 3 dz aus dem 
Niederländischen Archipel und 2 dz aus Sumatra. 
Ausgeführt wurde 1 dz im Werte von 315 8S 
nach Großbritannien gegen nichts im Vorjahre. 
d. Para-Kautschuk. 
Das Geschäft in Para-Kautschuk hat, wie vor- 
auszusehen war, einen weiteren bedeutenden Auf- 
schwung genommen. Die Einfuhr betrug: 
  
1907: 83569 dz zum Werte von 3 745 700 8 
1906: 406614 - -2034750 8 
1907: —+ 4508 drz + 1 710 950 5 
Von der Einfuhr entfiel auf: 
dz 8 (—62) 
Selangor . 5406 2 364 410 (+ 2782) 
Negri Sembilan 1726 758 372 (+1148) 
Perak 888 387 397 (+ 401) 
Johore 304 134 385 (P 883) 
Sumatra ·§151 62 653 (— 91) 
Malakkeon 70 29 550 (— 14) 
Penang . .. 24 8 933 (+ 20) 
Ceyllon — (— 1) 
Die Ausfuhr betrug 
1907: 9340 dz zum Werte von 4 184 654 8 
1906: 4204 - -20996738 
1907: + 5136 dz + 2 084 981 
  
  
Sie verteilt sich, wie folgt: 
dz 8 (□ —2) 
Großbritannien 7257 3273 550 (+ 3890) 
Ceylon. . 1032 438 654 (+ 677) 
Belgien 588 272 697 (— 322) 
Australien 142 56 840 (— 98) 
Deutschland 102 48 490 (P= 92) 
Dänemark 83 29 744 (— 34) 
Japan . . .. 52 24 350 (— 37) 
Frankreich 51 24 125 (—S 24) 
Vereinigte Staaten 
von Amerikag 18 7 878 (— 43) 
Hollandt 5 1 822 — 2) 
Die Preise für Para-Kautschuk sind im Berichts- 
jahre beträchtlich gefallen. 
Nach Veröffentlichungen der hiesigen Handels- 
kammer betrug der Durchschnittspreis für 1 Pikul 
im Jahre 1906 298,21 3, wogegen er im Berichts- 
jahre nur 275,83 3 betrug. Die letzte Notierung 
war 210 8 pro Pikul. 
(Aus einem Bericht # des Kaiserl. Generalkonsuls 
in Singapore.) 
Der Gummimarkt auf Cevion. 
Die Anfang Mai eingetretene Preissteigerung 
in Ceylon-Gummi hat angehalten, und man be- 
zahlt heute: 
für feinen Biscuit-Rubber 2,90 bis 3 00 Rs. pr. * 
- -Scrap 1 00 
2,90 B¾ 
230 
Das Angebot genügte nicht immer der leb- 
haften Nachfrage. Die Verschiffungen sind wieder 
bedeutend größer als letztes Jahr, und die Ge- 
samtausfuhr bis zum 6. Juli 1908 betrug 
323 633 Ibs. gegen 213 693 lbs. in der gleichen 
Zeit des Vorjahres. 
Die Ausfuhrzahlen vom 1. Januar bis 6. Juli 
der Jahre 1907 und 1908 vergleichen sich, 
wie folgt: 
e 
300 
2,40 
—.*-.* 
u „ 
Crep 
mittleren - E 
1908 1907 
Nach 2 lbs. 
Deutschland 13 867 12 961 
England 199 316 138 832 
Amerika 94 600 52 267 
Australien 12 834 1 470 
Belgien — 1989 
(Nach einem Verscht 7 des Kaiserl. Generahkoniulato 
in Calcutta vom 21. Juli
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment