Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 20.
Volume count:
20
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Literatur-Verzeichnis.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Meinhof: Die Sprache der Herero in 
G 973 20 
Literatur-Verzeichnis. dieses trotz seines geringen Preises trefflich aus- 
(Die eingereichten Bücher, deren Besprechung sich die Redaktion gestatteten Buches in allen kolonialfreundlichen 
durchaus vorbehält, werden unter keinen Umständen zurückgesandt.) Kreisen auch diesmal lebhaft begrüßt werden wird. 
  
Deutsch-Südwestafrika. Deutsche Kolonial-= Kolonie und Heimat in Wort und Bild. Un- 
sprachen. Band I. " . 
Reimer (Ernst Vohsen). Preis geb. 4,—. Frauenbundes der Deutschen Kolonialgesellschaft. 
Süsserotts 
1910. 
Illustrationen. 
Berlin 1909. Dietrich abhändige koloniale Zeitschrift. Organ des 
Zweiter Jahrgang (Oktober 1908 bis Sep- 
illustrierter Kolonialkalender tember 1909). Berlin, Verlag kolonialpolitischer 
Herausgegeben von Hubert Henoch. Zeitschriften G. m. b. H. 
Mit einem Titelbild, 12 Kalenderornamenten In geschmackvollem Einband liegt nunmehr 
im Stile innerafrikanischer Eingeborenenkunst der zweite Jahresband von „Kolonie und Heimat" 
nach Originalen von Hans Martin Lemme,vor. Der gediegene Inhalt dieser Zeitschrift ist 
einer Karte von Afrika und vielen anderen bekannt. „Kolonie und Heimat“ darf als die er- 
Berlin. 
Verlag von Wilhelm folgreichste periodische Publikation in der Kolonial- 
Süsserott. Preis 1,—. literatur Deutschlands bezeichnet werden. 
Auch in diesem Jahre bringt der Kolonial= 
kalender eine stattliche Reihe wertvoller Beiträge, Dr. jur. Michele Sayur: Grundzüge des 
die durch wohlgelungene Bilder wirksam ergänzt ägyptischen Staatsrechts. Breslau 1909. 
Wir zweifeln nicht, daß das Erscheinen Kerns Verlag (Max Müller). Preis brosch. 2. 
werden. 
  
Schiffsbewegungen. 
(Die Zeit vor dem Orte bedeutet die Ankunft, hinter dem Orte die Abfahrt des Schiffes.) 
S. M. S. „Bussard“ 
S. M. S. „Condor“ 
S. M. S. „Panther“ 
S. M. S. „Planet“. 
S. M. S. „Seeadler“ 
S. M. S. „Sperber“ 
9/3. Daressalam 2/5. — 2/5. Zanzibar 6/5. — 6/5. Daressalam 22/6. 
— 23/6. Tireni-Bucht 25/6. — 26/6. Daressalam 3/7. — 6/7. Idudzi 
(Comoren) — 11/7. Nossi-Bé (Madagaskar) 23/7. — 25/7. Majunga 
(Madagaskar) 30/7. — 6/8. Durban 17/8. — 18/8. East London 
7/9. — 10/9. Kapstadt. 
27/2. Sydney 3/5. — 12/5. Suva (Fidji-Inseln) 18/5. — 21/5. Apia 
2/7. — 57. Suva 7/7. — 13/7. Auckland 25/7. — 1/8. Brisbane. 
— 16/8. Cairns (Cook) 17/8. — 18/8. Townsville (Queensland) 
19/8. — 24/8. Brisbane 30/8. — 8/9. Suva 10/9. — Apia. 
8/3. Kapstadt. 14%/5. — 19/5. Lüderitzbucht 46. — 5/6. Swakopmund 30/6. 
— 3/7. Mossamedes 6/7. — 8/7. San Paolo de Loanda 13/7. — 
14/7. Banana 15/7. — 15/7. Boma 15/7. — 20/7. Matadi 2/7. — 
24/7. Boma 28/7. — 1/8. Duala 2/9. — 4. Lagos 8/9. — 9/9. 
Lome 15/9. — 17/9. Forcados 19/9. — 20/9. Old Calabar (Süd- 
Nigeria) 25/9. — 27/9. St. Thomé 30/9. — Bata (Spanisch-Gninea). 
Brisbane 6/4. — 10/4. Sydney 11/6. — 17/6. Numea 22/6. — 77. 
Herbertshöhe — 15/7. Jap 4/8. — Korror 11/8. — 13/8. Jap 19/8.— 
Palau 27/8. — 1/9. Hermit-Inseln 419. — 6/9. Friedr.-Wilhelmshafen. 
30/3. Daressalam 13/4. — 15/4. Mikindani 19/4. — 24/4. Lindi 29/4. 
— 30/4. Zanzibar 8/5. — 8/5. Pangani 12/5. — 12/5. Daressalam 
20/7. — 20/7. Tanga 10/8. — 10//8. Zanzibar 14/8. — 14/8. Dar- 
essalam 19. — 3/9. Kilwa Kisiwani 8/9. — 8/9. Lindi 13/9. — 
14/9. Zanzibar 16/9. — 16/9. Daressalam. 
3/3. Lüderitzbucht 13/4. — 14/4. Swakopmund 16/4. — 18/4. Lüderitz- 
bucht 10/5. — 13/5. Kapstadt 25/6. — 27/6. Lüderitzbucht 5/7. — 
13/7. St. Helena 1/7. — 26/7. Duala (Kamerun) 2/9. — 10/9. 
Sierra Leone 1/9. — 18/9. Monrovia — 21½9. Grand Bassa — 
23/9. Cap Palmas —* 29/9. Duala. 
  
  
— 
— — — — — —— — 
— 
  
Verkehrs-Nachrichten. 
Die Postanstalt in Berseba (Deutsch-Südwestafrika) nimmt am Postanweisungs= und am 
Nachnahmedienst innerhalb des Schutzgebiets und mit Deutschland nicht mehr teil.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment