Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Volume count:
20
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vermischtes.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.

Full text

G 1158 20 
Vermischtes. 
Die Wege nach Ratanga.“) 
Laut African World hat die von Brokenhill 
kommende Gleisspitze am 16. November bei 
Meile 132 die Kongogrenze erreicht. 
Wie wir dem Oktoberheft des South African 
National Union Journal entnehmen, sind dem 
Katangakonzern auf der Bahnstrecke von Beira 
bis zur Kongogrenze die folgenden Frachtraten 
(in d per ton sengl.] per mile) zugestanden 
worden: 
1. Erze, Metalle, Hüttenprodukte usw. von der 
Grenze nach Beira oder einer anderen Station 
bei einem Jahresverkehr: 
a) unter 250 O00 tos . 1 
b) von 250 000 tons an aufwärts ¾ 
c) von 1 000 000 tons an aufwärts ½ 
2. Kohlen und Koks von Beira oder einer 
Zwischenstation nach der Grenze: 
a) bei Ladungen von 100 tons an 
aufwärts 1½ 
b) bei vollen Zugladungen von 300 tons 1 
3. Baumaterialien für die Bahnstrecken Kongo- 
grenze— -Ruwe—Richtung Lobitobai von Beira 
nach der Grenze: 
a) bei Ladungen unter 50 tons 2 
b) bei Ladungen von 50 tons an auf- 
wärts 1½ 
J) bei vollen Zugladungen von 300 tons 1 
1 d per ton per mile (— 5,824 Pf./ tkm) 
macht auf die ganze Strecke Beira— Kongogrenze 
mit einer Länge von 1462 Meilen 6 L 1 sh 10 d 
per ton (= rd. 137. ¼). 
Wie aus anderen Nachrichten hervorgeht, 
gelten diese Frachtsätze für das erste Jahrzehnt 
nach Eröffnung der Station Star of Congo; 
doch haben die Minen die Freiheit, wenn die 
Lobito= oder Lualababahn fertig ist und niedrigere 
Frachtraten stellt, diese zu benutzen. Da mindestens 
die Lobitolinie entsprechend ihrer großen Minder- 
länge wohl sicher billiger verfrachten würde, 
dürften der Beiraroute nach Vollendung jener 
Konkurrenzbahn im freien Wettbewerb — vielleicht 
abgesehen von Rhodesiakohlen — schwerlich noch 
nennenswerte Frachtmengen von und nach Katanga 
zufallen. Wenn dieser südliche Zufuhrweg trotz- 
dem so energisch vorgestoßen wird, so wird man 
das nicht lediglich auf den dringlichen Bedarf 
Katangas an billiger Kohle zurückführen, sondern 
auch schließen dürfen, daß die Interessenten selbst 
nicht mit der baldigen Verwirklichung des Lobito- 
projektes rechnen. 
*) Val., D. Kol. Bl.“ 
1909, S. 1113. 
  
Die nieberländische boandelsflotte 1909. 
1. Jannar 1908 1. Januar Ime- 
  
Schiffsarten Zahl Reg.-Tous Zabl Rea 10—4 
Fregattenr 3 5 432 3 5 132 
Barken . 8 9991 3 5938 
Schonerbriggs — — — — 
Schoner . . . 53 7379 42 5535 
Galioten 2 230 2 23½ 
Kussfe 2 128 3 219 
Tialks . 2981865426816667 
And. Seglerarten 69 7 805 82 10 17 
Dampfschiffe 292 397 815 283 114 112 
Zusammen 727 447 434 686 458 341 
Unter „anderen Seglerarten“ sind in vor- 
stehender, nach der offiziellen Statistik zusammen 
gestellter Tabelle wahrscheinlich 7 Seeleichter unter 
niederländischer Flagge inbegriffen, darunter 3 von 
etwa 1200 Reg.-Tons Größe für eine niederländne# 
indische Gesellschaft und 4 von je etwa 700 Reg. 
Tons für Rotterdamer Reedereien. Es ist nichr 
unwahrscheinlich, daß die Anzahl dieser modermen 
Beförderungsmittel allmählich größer wird. 
(Aus dem Jahresberichte der Handelskammer 
von Amsterdam für 1908.) 
Einführung einer Sigarettensteuer in der Kapkholonie. 
Ein Gesetzentwurf sieht die Einführung eine: 
Zigarettensteuer in Form einer Stempelabgab: 
vor, und zwar soll für jede Blechschachtel, sedes 
Kistchen, jedes Päckchen oder alle sonstigen Be 
hälter mit Zigaretten im Reingewichte von 
½ Unze oder einem Bruchteil davon eine Stemve- 
abgabe von ½ Penny und für jedes Mehrgewier- 
über ½ Unze oder Bruchteil davon eine weitem 
Abgabe von ½ Penny erhoben werden. Al- 
Reingewicht gilt das Gewicht des Tabaks nebs 
den Papierhülsen. Die Zigaretten dürfen im 
Kleinhandel nur in unangebrochenen Packungen 
von mindestens 10 Stück, gehörig verstemock. 
verkauft werden. Auf den Umschließungen mus 
Anzahl und Reingewicht der Zigaretten angegeben 
sein. Vom 1. Januar 1910 ab ist eine Oizenz- 
gebühr von 1 Pfund Sterling jährlich für di 
Herstellung von Zigaretten zum Verkaufe zu zablen. 
The Cape of ((lood Hope (iorernmem (inzein 
  
Litera,tur-Verzeichnis. 
(Die eingereichten Bücher, deren Besprechung sich die * 
durchaus vorbehält, werden unter keinen Umständen zuruückge##: 
Dr. C. Velten, Professor des Suaheli am Se- 
minar für Orientalische Sprachen der Frieduch 
Wilhelms = Universität Berlin: Praktische
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.