Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Volume count:
20
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vermischtes.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 77 
Der Ab= und Zugang in der Bevölkerung 
durch Geburten und Sterbefälle in den letzten 
Jahren erhellt aus nachfolgenden Ziffern: 
Geburteu 
1906 
19 097 
1905 
17 312 
1907 
Weiße 19 405 
Farbige: 
1. Jusgesamt 35716 38 773 41 010 
2. Eingeborene 18 444 20 046 21 607 
Todcsfälle 
1905 1906 1907 
Weiße 6 288 6566 6272 
Farbige: 
1. JIusgesamt 30 410 29 043 29219 
2. Eingeborene 19 140 17 311 17 942 
Demnach entfielen im Durchschnitt auf je 
1000 Einwohner der Kolonie: 
Geborene 
1905 1906 1907 
Weiße. 28,70 31,29 31,78 
Farbige 19,28 20,68 21,62 
Gestorbene 
1905 1906 1907 
Weiße. 10,46 10,81 10,28 
Farbige 16,41 15,49 15,40 
Es ergibt sich aus diesen Zahlen, daß die 
Geburtsrate der weißen Bevölkerung der Kap- 
kolonie die der farbigen beträchtlich übersteigt, 
während ihre Sterberate umgekehrt erheblich hinter 
der nichtweißen Bevölkerung zurückbleibt. 
Was die Ein= und Auswanderung anlangt, 
so fehlt darüber eine eigene Statistik, doch läßt 
sich ein ungefähres Bild aus den amtlichen Zahlen 
über den Personenverkehr der Kaphäfen und den 
Grenzverkehr der Eisenbahnen, soweit solche vor- 
handen, gewinnen. Der Hafenverkehr bezifferte 
sich nach den Angaben des Statistical Register, 
wie folgt: 
1905 1906 1907 
Ankommende 33 775 34041 29767 
Abfahrende 34 533 40 180 39 550 
Der Eisenbahngrenzverkehr wies für 1907 
folgende Zahlen auf: Ankommende 97 333, Ab- 
fahrende 110 202. 
Die Zahlen für den Eisenbahngrenzverkehr 
Pis 1906 fehlen. Es läßt sich daher nur für 
das letztverflossene Jahr 1907 eine Berechnung 
anstellen, die ergibt, daß in dem genannten Jahre 
22 652 Personen mehr die Kapkolonie verlassen 
als von außen her betreten haben. Ob aber 
Dieses Resultat und die oben angegebenen Zahlen 
Zuverlässig sind, muß dahingestellt bleiben. Es 
erscheint dies schon mit Rücksicht darauf zweifel- 
  
t 
haft, daß die von der kapländischen Einwande- 
rungsbehörde besonders veröffentlichten Ziffern 
über die Zahl der zu Schiff angekommenen Per- 
sonen (1905: 43 999, 1906: 42 948, 1907: 
32 443) von den obigen des statistischen Jahr- 
buchs erheblich abweichen. Immerhin dürfte un- 
zweifelhaft sein, daß in den letzten Jahren die 
Zahl der Personen, die das Land verlassen haben, 
die der Neuanziehenden überstiegen hat, was in 
der gegenwärtigen Ungunst der wirtschaftlichen 
Verhältnisse und Erwerbsmöglichkeiten seine Er- 
klärung findet. 
Unter den Personen, die von Ubersee nach 
der Kapkolonie kommen, nimmt naturgemäß das 
britische Element den breitesten Raum ein; danach 
folgen Russen, Deutsche und Amerikaner. Über 
die Höhe der Anteile macht der letztjährige Bericht 
des Einwanderungsamts die nachstehenden An- 
gaben: 
Gesamtzah.“) · 
Jahr der An- Briten Russen Deutsche Amerikaner 
kömmlinge 
1904: 42457 35750 2465 1572 552 
1905: 43999 38639 2004 1323 166 
1906: 42948 37813 1931 1280 131 
1907: 32664 28908 1102 1186 317 
Auffallend ist unter diesen Zahlen der hohe 
Prozentsatz der russischen Ankömmlinge. Es sind 
dies aber nicht Nationalrussen, sondern in der 
Hauptsache Juden aus russischen Landesteilen, für 
die in den innerpolitischen Kämpfen und Spal= 
tungen Rußlands in nenerer Zeit wohl ein er- 
höhter Anreiz zur Auswanderung gelegen hat. 
Auch unter den deutschen und österreichischen An- 
kömmlingen befindet sich erfahrungsgemäß ein 
gut Teil jüdischen Elements. Dieser starke jüdische 
Zuzug dürfte beweisen, daß Südafrika mit seiner 
Minenspekulation und vor allem auch mit seinem 
eigenartigen Dorfhandel eine besondere An- 
ziehungskraft auf das jüdische Element ausübt, 
das bereits nach der Zählung von 1904 in der 
Kapkolonie eine Stärke von 19 537 Köpfen auf- 
wies. Einen weiteren Beleg für diese Erscheinung 
bilden auch die Nachweise über Naturalisierungen 
in der Kolonie. Uber diese bringt die amtliche 
Statistik nachstehende Angaben. Es ließen sich 
in der Kapkolonie naturalisieren: 
1905 1906 190“ 
1124 498 503 
1901 1902 
1045 
1903 1904 
Inogesamt 336 1212 775 
Russen 199 870 952 404 786 208 276 
Deutsche 44 76 111 92 89 57 72 
Shrer — ) —"") —““") 27 13 24 2s 
O sterreicher —°“) —““") —““) 23 21 11 16 
  
*) Einschließlich derer, denen die Landung ver- 
weigert wurde. 
)Zahlenangaben fehlen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.