Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Volume count:
20
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vermischtes.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 183 20 
1. Januar 1908 ab die Einnahmen und Aus- 
gaben des Kongostaates auf Rechnung des bel- 
gischen Staates gehen, sowie die seinerzeit mit 
den Parlamentsdrucksachen publizierten Anlagen A 
bis C, welche die Übersicht über die Aktiven und 
Passiven des Kongostaates gewähren. Anlage A 
enthält insbesondere die Beschränkungen des 
Grundbesitzes, wie dieselben sich aus Dekreten, 
Konventionen und dergleichen ergeben. Anlage B 
enthält das Inventar des Kongostaates, hierunter 
die Angabe aller in Belgien belegenen und für 
Rechnung des Kongostaates angekauften Immo- 
bilien, den Wert des Kriegsmaterials, der Flottille, 
der Warenvorräte, den Betrag der verschiedenen 
Wertpapiere usw. Anlage C enthält ein Ver- 
zeichnis der finanziellen Verpflichtungen des Kongo- 
staates. 
2. Das vom 18. Oktober 1908 datierte Ge- 
setz, welches den am 5. März 1908 gezeichneten 
Zusatzvertrag zum Übernahmevertrage vom 28. No- 
vember 1907 genehmigt. Dem Zusatzvertrag ist 
der Text des die Kronstiftung (fondation de la 
couronne) aufhebenden Dekrets vom gleichen 
Datum beigefügt. Fünf Beilagen betreffen die 
Aktiven und Passiven der Kronstiftung. 
3. Das vom 18. Oktober 1908 datierte Ko- 
lonialgesetz (Lois sur le Gouvernement du Congo 
belge). 
Literatur-Verzeichnis. 
(Die eingereichten Bücher, deren Besprechung sich die Redaktion 
durchaus vorbehält, werden unter keinen Umständen zurückgesandt.) 
Schönhärl, Regierungslehrer in Lome: Volks- 
kundliches aus Togo. Märchen und Fabeln, 
Sprichwörter und Rätsel, Lieder und Spiele, 
Sagen und Täuschungsspiele der Ewe-Neger 
von Togo. Dresden und Leipzig 1909. 
C. A. Kochs Verlagsbuchhandlung (H. Ehlers). 
Preis 7,—. 
  
Sembritzki, erster Leiter der Kaiserl. Gouverne= 
mentsschule zu Viktoria: Kamerun. Mit Illu- 
strationen und einer Karte. Berlin, Verlag 
von Wilh. Süsserott. Preis geb. 5, —. 
Seidel: Praktische Grammatik der Haupt- 
sprachen Deutsch= Südwestafrikas. I. Nama 
(Sprache der Nama-Hottentotten), II. Otyi- 
herero (Sprache der Herero), III. Oshin- 
donga (Sprache des Ndonga-Stammes der 
Ovambo). (Die Kunst der Polyglottie, 37. Teil.) 
Wien und Leipzig. A. Hartlebens Verlag. 
Preis geb. 2,—. 
  
Leßner, Hauptmann an der Unteroffizier-Vorschule 
Weilburg, früher in der Kaiserl. Schutztruppe von 
Kamerun: Was müssen wir von unseren 
Kolonien wissen? Berlin 1909. Marine= und 
Kolonialverlag Wilhelm Weicher. Preis 30 Pf. 
  
Dr. Luhmann: Kakao und Schokolade. Eine 
ausführliche Beschreibung der Herstellung aller 
Kakaopräparate und der dafür erforderlichen 
Einrichtungen. Mit 68 Abbildungen im Tert. 
(Bibliothek der gesamten Technik, 114. Band.) 
Hannover 1909. Dr. Max Jäneckes Verlags- 
buchhandlung. Preis broschiert.“ 4,—, ge- 
bunden “ 4,40. 
  
Seidel: Grammatik der japanischen Um- 
gangssprache. Mit Übungsstücken und Wörter- 
verzeichnissen. Dritte Auflage. (Die Kunst der 
Polyglottie, 22. Teil.) Wien und Leipzig. 
A. Hartlebens Verlag. Preis geb. .v 2, —. 
Dr. Häberle: Auswanderung und Kolonie- 
gründungen der Pfälzer im 18. Jahr- 
hundert. Mit einer Karte und zahlreichen 
Abbildungen und Kartenskizzen im Text. 
Kaiserslautern 1909. Verlag der Königl. 
Bayerischen Hofbuchdruckerei H. Kayser. Preis 
t / 
Verkehrs-Nachrichten. 
In Sokode (Togo) ist am 27. Januar d. Is. eine Reichs-Telegraphenanstalt für den 
internationalen Verkehr eröffnet worden. 
Die Worttaxe für Telegramme dorthin ist dieselbe wie für Telegramme nach den übrigen 
Anstalten des Schutzgebiets. 
  
In Arahoab (Deutsch-Südwestafrika), nordöstlich von Gibeon, ist am 12. Dezember 1908 
eine Postagentur eingerichtet worden, deren Tätigkeit sich auf die Annahme und Ausgabe von 
gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefsendungen, auf den Postanweisungs= und Nachnahmedienst 
im Verkehr innerhalb des Schutzgebiets und mit Deutschland sowie auf den Zeitungsdienst erstreckt.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.