Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Volume count:
20
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Die I. Internationale Kautschuk-Ausstellung in London 1908 und ihre Bedeutung für die Kautschukproduktion in den deutschen Kolonien.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 222 20 
Deutsch-Südwestafrika. 
Der Bezirk Windhuh 1907/08.- 
Die weiße Bevölkerung des Bezirks Windhuk belief sich am 1. Januar 1908 ohne 
Einrechnung des Militärs auf 1916 Seelen. Sie hat seit dem 1. Januar 1907 um 138 Seelen 
oder um 7¾ v. H. zugenommen. Die rein deutsche Bevölkerung bezifferte sich auf 1665 Köpfe oder 
auf 86,9 v. H. der Gesamtbevölkerung. Sie hat gegenüber dem Stande am 1. Januar 1907 um 
406 Köpfe oder um 32¼ v. H. zugenommen. Von dem Rest der weißen Bevölkerung sind 15 Oster- 
reicher, 10 Schweden, 164 britische Untertanen, 19 Russen, 10 Italiener, 6 Spanier, 5 Griechen, 
5 Nordamerikaner und 17 sonstige Staatsangehörige und Personen ohne Staatsangehörigkeit, zu- 
sammen 251 Ausländer. Die Anzahl der Ausländer, die am 1. Januar 1907 noch 519 betrug, 
hat somit um 268 oder 51⅜ v. H. abgenommen. Die Anzahl der verheirateten Männer ist von 
214 am 1. Januar 1907 auf 310 am 1. Januar 1908 gestiegen. Zunahme somit 96 oder 
44,86 v. H. 
Die Zahl der Eheschließungen betrug im Jahre 1907 . . 22 gegen 9 im Vorjahre, 
- 2 Geburten - - „„„ 44 . 45 - 
- 2 Sterbefälle - - - — .. 27 244 - - 
Nach Geschlecht und Alter getrennt, ergab die Zählung folgendes Bild: 
  
1209 Männer gegen 1292 am 1. Januar 1907; weniger 83 oder 6½ v. H. 
379 Frauen - 251 - = z mehr 128 51 - 
160 Knaben 115 - ; 45 39 - 
168 Mädchen 120 - ; 48 40 - 
zusammen 1916 gegen 1778 mehr 138 oder 78/, v. H. 
Die Eingeborenen-Zählung hatte folgendes Ergebnis: 
Ovambos 20; davon 20 Männer, — Frauen, — Kinder, 
Hereroo 2941; - 767 - 1245 - 9292.= 
Bergdamara 3054; - 796 - 981 = 1277 
Nama 1661; - 488 - 691 - 482 - 
Buschleute. 49; - 18 - 14 - 17 
Bastards 208; - 65 - 75 - 68 
  
zusammen . . 7933; davon 2154 Männer, 3006 Frauen, 2773 Kinder. 
Es entfielen somit auf jeden Weißen 4 Eingeborene. 
Am 1. April 1908 befanden sich 64 Farmen im Privatbesitz. Davon waren 63 bewirt- 
schaftet. Im Berichtsjahre wurden 14 Regierungsfarmen verkauft. 
Fertig vermessen wurden 9 Farmen mit 85 300 ha, 
abgesteckt - 28 - . 166 000 ha; 
ferner wurden 15 Heimstätten mit 38 ha fertig vermessen. Von den Landgesellschaften wurden 
8 Farmen mit einem Durchschnitts-Flächeninhalt von 56 250 ha verkauft. 
An natürlichen Wasserstellen, Wasseranlagen und Hebewerken waren auf den Farmen 
vorhanden: 8 Quellen, 164 Brunnen, 4 Pützen, 56 Bankwässer, 15 offene Revierwasserstellen, 
16 Vleys, 12 Felsenbassins, 11 Staudämme, 15 Windmotoren, 1 Benzinmotor, 33 Baggerpumpen 
und 38 andere Pumpen. Wasserbohrungen wurden an 47 Stellen vorgenommen; davon waren 
25 von gutem Erfolge, der Rest ohne genügendes Ergebnis oder resultatlos. 
Ackerbau. Es wurde viel Mais und Kürbis gebaut. Beide Nahrungsmittel finden vor- 
zugsweise zur Verpflegung der Eingeborenen Verwendung und werden von diesen gern genommen. 
Bemerkenswerte Erfolge wurden auch mit dem Anbau von Kartoffeln, Gemüsen und Tabak 
erzielt. Erhebliche Fortschritte sind ferner auf dem Gebiete des Weinbaus zu verzeichnen gewesen. 
Es wurden beispielsweise in einem Klein-Windhuker Betriebe 30 hl Wein gekeltert und daneben 
60 Zentner Trauben verkauft. Der von Herrn Ludwig, Klein-Windhuk, hergestellte Wein wurde 
gelegentlich der letzten Kolonialausstellung prämiiert. 
Pferdezucht wurde auf 24 Farmen in kleinerem oder größerem Umfange betrieben. Die 
Pferdesterbe ist wenig aufgetreten. 
– — —Ó — — — — 
*) 1. April 1907 bis 31. März 1908. (Vgl. auch „D. Kol. Bl.“ 1909, Nr. 2, S. 61f. und S. 63f.)
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.