Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
  • Title page
  • Blank page
  • Porträt Bismarcks.
  • Publikationsrechte.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
  • 1. Kaiser und Reich.
  • 2. Der erste deutsche Reichstag. Die Entstehung des Zentrums.
  • 3. Erste Reichstagsverhandlungen und Reichsgesetzgebung (1871).
  • 4. Fortentwickelung des Reiches (1871). Beginn des kirchlichen Kampfes.
  • 5. Der Kulturkampf im Jahre 1872.
  • 6. Der Kulturkampf von 1873 bis Ende 1874.
  • 7. Ende und Ergebnisse des Kulturkampfes (1875).
  • 8. Der innere Ausbau des Reiches. Die Befestigung der deutschen Wehrkraft. (1872---74.)
  • 9. Der innere Ausbau des Reiches. Die deutsche Rechtseinheit. (1872---78.)
  • 10. Der innere Ausbau des Reiches. Volkswirtschaftliche Entwickelung und Gesetzgebung Deutschlands. (1872---77.)
  • 11. Bismarcks auswärtige Politik (1872---78).
  • 12. Die auswärtige Politik des Fürsten Bismarck (1872---78). {Fortsetzung.}
  • 13. Fürst Bismarck und die Parteien. „Friktionen." (1871---78.)
  • 14. Die Sozialdemokratie bis 1878.
  • 15. Die Reichslande Elsaß-Lothringen 1872---78. Die Einzelstaaten.
  • Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
  • 1. Fürst Bismarcks nationale Wirtschaftspolitik 1878---79.
  • 2. Bismarcks Wirtschaftspolitik im Reichstag 1879. Politische Folgen.
  • 3. Die Eisenbahn- und Steuerreform Bismarcks. Neuere wirtschaftliche Gesetzgebung 1879---1881.
  • 4. Der Zollanschluß der Hansestädte. Septennat und Sozialistengesetz. Die Sezession. (1880 ff.)
  • 5. Versuche einer Verständigung mit Rom (1878---83).
  • 6. Die Sozialpolitik des Deutschen Reiches (1880---89).
  • 7. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888).
  • 8. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). (Fortsetzung.)
  • 9. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Fortsetzung: Innere Politik von 1884 bis 1886.
  • 10. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Schluß: Innere und äußere Politik von 1886---1888.
  • 11. Das letzte Regierungsjahr Kaiser Wilhelms I. Die Krankheit des Kronprinzen. Heimgang Kaiser Wilhelms.
  • Drittes Buch. Vom Tode Kaiser Wilhelms I. bis zur Entlassung des Fürsten Bismarck (20. März 1890).
  • 1. Die Regierung Kaiser Friedrichs III. (Vom 9. März bis 15. Juni 1888.)
  • 2. Anfänge der Regierung Kaiser Wilhelms II.
  • 3. Die weitere Regierung Kaiser Wilhelms II. (1888, 1889).
    3. Die weitere Regierung Kaiser Wilhelms II. (1888, 1889).
  • 4. Die deutsche Kolonialpolitik. (Gundsätze und Anfänge. Südsee 1880. Südwestafrika und Westafrika 1880---1885.)
  • 5. Die deutsche Kolonialpolitik. (Fortsetzung: Kongokonferenz. Karolinenstreit. Dampferlinien und sonstige Kolonialfragen. Südsee. Neuguinea. Samoa. Ostafrika etc. 1884---90.)
  • 6. Die Reichslande Elsaß-Lothringen (1879---1893).
  • 7. Die Entlassung des Fürsten Bismarck (März 1890).
  • 8. Der „neue Kurs". Schlußbetrachtung.
  • Quellen und benutzte Werke.

Full text

Die Sialthalterschaft Hohenlohe (I885 jj.). Forischreilende Gernianisierung (1887). 651 
unwiderrufliche ist, die nur mil dem Bestande des Deutschen Reiches selbst enden kann, und höret 
in diesen entscheidungsreichen Tagen nur auf das, was Gewissen und Vernunft, Liebe zum 
heintischen Boden, zur Familie und zu eurem Besitz euch raten.“ 
Der Aussfall der Wahlen vom 21. Februar 1887 in den Reichslanden zeigte, 
daß die Mehrheit des Volkes auf diese eindringliche Mahnung noch nicht hören wollte, 
denn Elsaß-Lothringen sandte lauter Septennatsgegner nach Berlin. Selbst der ein- 
sassische Abgeordnete, welcher im Landesausschuß im rückhaltlosen Anschluß an 
das Neich für das Septennat eingetreten war, der Baron Zorn von Bulach, verlor 
sein Mandat. Indessen erreichte in Straßburg der reichstreue Kandidat, Rechtsanwalt 
Dr. Petri, doch eine erhebliche Minderheit, im Stadtbezirk Metz allein sogar die Mehr- 
heit über seinen französischen Gegner. Aber überall sonst zeigte sich bei diesen Wahlen 
der unheilvolle Rückschlag der Manteuffelschen Zeit. Den Wühlereien der Franzosen 
und Französlingen war damals so freier Spielraum gegönnt worden, daß die Masse 
der Bevölkerung an einen dauernden Bestand der deutschen Herrschaft überhaupt nicht 
mehr glaubte. Anßerdem verkündeten die Hetzer, daß die Franzosen in dem von Bou- 
langer vortresflich vorbereiteten Kriege unfehlbar siegen und dann über alle Deutschen- 
freunde der Reichslande ein furchtbares Strasgericht verhängen würden. Diese Prah- 
lereien und Drohungen machte ja der neue deutsche „Kartellreichstag“ binnen wenigen 
Wochen (am 11. März) durch Annahme des Septennats zu nichte, und die reichsländi- 
schen Protestler bildeten im Reichstag, in der unrühmlichen Genossenschaft von 7 So- 
zialdemokraten, 1 Zentrumsmann, 1 Welfen, 1 Dänen und 25 Deutschfreisinnigen, 
die klägliche Minderheit von 48 gegen 223 Stimmen. An diesem 11. März 1887 
mochte schon mancher reichsländische Wähler erkennen, wie thöricht er am 21. Fe- 
bruar gestimmt hatte. Aber Fürsi Hohenlohe begnügte sich nicht mit diesen starken 
moralischen Eindrücken. Auf seine Anregung wurde am 18. Juni 1887 durch Reichs- 
gesetz das elsässische Gesetz vom 22. Juli 1870 aufgehoben, nach welchem die Bürger- 
meister aus dem Gemeinderat entnommen werden mußten und fünf Jahre ihres 
Amtes walten durften. Vielmehr erhielt die Regierung jetzt das Recht, die Bürger- 
meister beliebig zu ernennen und ihnen auf Gemeindekosten ihren Gehalt anzuweisen. 
Am nämlichen Tage beschloß der Reichstag auch, das Recht des Landesausschusses 
der Reichslande zu beschränken, Reichsgesetze zu verändern, wenn sie als Landesgesetze 
in Elsaß-Lothringen eingeführt wurden. Ein Erlaß des Statthalters vom Juni 1887 
verordnete dann weiter den Gebrauch der deutschen Sprache auch für Anschläge 
(Plakate) und Veröffentlichungen und schrieb vor, daß alle Gerichte sranzösischen 
Sprachgebiets vom 1. Jannar 1888 ab sich bei allen Verhandlungen und Urteilen 
nur der deutschen Sprache zu bedienen hätten, nicht minder die Gerichtsvollzieher bei 
ihren Handlungen und Aussertigungen und vom 1. Jannar 1889 ab auch die Notare 
bei ihren Verhandlungen und Beurkundungen. 
Hand in Hand mit diesen gesetzgeberischen Werken ging die schneidige Unter- 
drückung und Abwehr französischer Umtriebe. Schon vor den Reichstags- 
wahlen, Mitte Febrnar 1887, waren in Mülhausen, Maasmünster und Straßburg 
Haussuchungen vorgenommen und eine Anzahl Personen wegen Teilnahme an der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment