Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Volume count:
20
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 289 20 
Bespritzung durch ein Insektengift zu dem Schlusse, 
daß letzterem der Vorzug zu geben sei. 
Der Nummer ist die an anderer Stelle er- 
wähnte, vom Kolonial-Wirtschaftlichen Komitee 
herausgegebene Schrift „Unsere Kolonialwirt- 
schaft in ihrer Bedeutung für Industrie 
und Arbeiterschaft“ beigelegt. 
Aus fremden Kolonien und Droduktionsgebieten. 
* Ein- und Kusfuhr von lbo (Ooezambique) 1907. 
  
  
Einfuhr. Reis“) 
England und englische Besitzungen 189 166 645 
Zanzibar . ..53556750 
Portugal und portugies. Besitzungen 43 124 595 
Deutschland u. deutsche - 28 153 495 
Holland und holländische 10 561 130 
Italien . 2 496 600 
Frankreich und fe beibungen 2 389 790 
Agypten 187 200 
Summe 329 636 205 
Ausfuhr. 
kg Reis 
Erdnüsse 520 556 30 699 288 
Sesamsaat. 372 842 17979 196 
Bienenwachs 95 881 52 762 879 
Kautschuk. 139 561 151 439 275 
Elfenbein 2 385 13 656 500 
Gummi copal . 34 026 11 739 300 
Mangrovenrinde 6522 332 49 497 992 
Tabak 18 216 1 821 600 
Bohnen 244 635 6 744 612 
Schildpatt. . 254 2540 000 
Kolombowurzeln 36 688 1 071 200 
Muscheln 75 484 2 090 200 
Trepang 497 560 99 494 300 
Getreide 442 311 6 794720 
Summe 448 331 062 
Die Baumwolilspinnereien der Vereinigten Staaten 
von Kmerika und ihr Rohstoffverbrauch 1907/08. 
In den Vereinigten Staaten von Amerika 
waren im Baumwolljahre vom 1. September 1907 
bis 31. August 1908 insgesamt 1941 Rohbaum- 
wolle verarbeitende Fabriken vorhanden, gegen 
1830 im Vorjahre und 1732 im Jahre 1906. 
Die Zahl der vorhandenen Spindeln zur Ver- 
arbeitung von Baumwolle ausschließlich wurde 
für 1907/08 mit 27 964 387 ermittelt gegenüber 
26 939 415 für 1906/07 und 25 811 681 für 
1905/06; im Jahre 1907/08 waren davon rund 
460 000 Spindeln, 1906/07: 560 000 und 
" 1000 Reis = etwa 4 7. 
  
1905/06: 561 000 Spindeln außer Betrieb. 
Außerdem wurde 1907/08 auf 593 682 und 
1906/07 auf 651 251 Spindeln Baumwolle in 
Verbindung mit anderen Spinnstoffen verarbeitet. 
Von den 1941 vorhandenen Betrieben verbrauchten 
im letzten Baumwolljahre 1926 Baumwolle, in- 
dessen 15 mit 54 312 Spindeln das ganze Jahr 
hindurch unbenutzt blieben. Baumwollwebereien 
ohne Spinnereianlagen sind hier außer Betracht 
geblieben. Die Zunahme der nachgewiesenen 
Betriebe gegen 1907 ist zum großen Teile nur 
auf gründlichere Zählung zurückzuführen; so wurden 
z. B. Matratzenfabriken 1907 nicht mitgezählt. 
Von den 1098 Fabriken, die Baumwolle zum 
Spinnen verbrauchten, arbeiteten 1047 mit ver- 
kürzter Arbeitszeit; durchschnittlich wurden 66 Ar- 
beitstage ausgelassen, und zwar in den Baum- 
wollanbaustaaten 74, in den anderen Staaten 
56 Tage. 
In der Zahl der vorhandenen Spindeln über- 
traf Massachusetts alle anderen Staaten, denn 
dort wurden 9 446 380 Spindeln oder 34 v. H. 
der Gesamtzahl ermittelt. Dann kam Süd-Carolina 
mit 3 713 006 oder 13 v. H. und Nord-Carolina 
mit 2 944 404 oder 11 v. H.; es folgen der 
Reihe nach Rhode-Island, Georgia, New Hampfshire, 
Connecticut. Die übrigen Staaten besaßen we- 
niger als 1 Million Spindeln. Von allen vor- 
handenen Spindeln waren 1908 schätzungsweise 
22 455 332 Ring= und 5509 055 Mulespindeln 
gegen 17 933 756 Ring= und 5221 8357 Mule- 
spindeln im Jahre 1905. Im allgemeinen werden 
Ringspindeln wegen ihrer leichteren Bedienung 
den Mulespindeln vorgezogen und letztere nur 
für bestimmte Garnsorten verwendet. 
Der Verbrauch von Baumwolle stellte sich in 
allen Rohbaumwolle verwendenden Betrieben 
1907/08 auf 4539 090 Handelsballen gegenüber 
4 984 936 im Vorjahr und 4909 279 Ballen 
1905/06. Im Durchschnitt wurden wöchentlich 
87 290 Ballen verbraucht gegen 95 864 im Vor- 
jahr, also 10 v. H. weniger. Dabei wurde der 
Einfluß der Finanzkrisis in den Baumwollfabriken 
noch weniger gespürt als in anderen Industrien. 
Der Hauptverbraucher von Baumwolle ist wieder 
der Staat Massachusetts mit 1 146 619 Ballen 
oder 25 v. H. der Summe; dann kommen Nord- 
Carolina mit 637 401 Ballen, Süd-Carolina mit
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.