Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Volume count:
20
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 294 2e0O 
Der Gummimarkt auf Ceylon hat seit dem 
letzten Bericht eine steigende Tendenz verfolgt. 
Die Preise stellten sich Ende Dezember für feinen 
Biscuit-Gummi auf 3,60 bis 3,70 Rs., für Serap 
auf 2,60 bis 2,75 Rs., für feinen Crepe auf 
3,70 Rs., für mittleren Crepe auf 3,40 bis 
3,65 Rs., für geringeren Crepe auf 2,80 bis 
3,30 Rs. und für Worms auf 3,70 Rs. " 
Block wurde in letzter Zeit wenig angeboten. 
Die Ausfuhr nach den bedeutenderen Absatz- 
gebieten stellt sich im Jahre 1908 (und 1907), 
wie folgt: Nach Deutschland auf 44 564 lbs. 
(15 501 lbs.), Großbritannien 508 536 lbs. 
(315 423 lbs.), Australien 37 788 lbs. (11.034 lbs.), 
Amerika 230 396 lbs. (181 156 lbs.) und nach 
Belgien auf 5655 lbs. (5634 lbs.). 
Der Gesamtexport betrug 1908: 831 905 lbs., 
1907: 530 908 lbs. 
Was die Fabrikation anbetrifft, so geht man 
immer mehr zur Herstellung von Crepe über; 
das Produkt der einzelnen Plantagen weist er- 
freulicherweise eine größere Gleichmäßigkeit auf. 
Eine besonders beliebte Qualität ist das unter 
  
dem Namen „Finest pale erepe“ hergestellte 
Produkt. 
Nach wie vor geht der größte Teil der Ceylon- 
Ernte direkt nach London, ohne in Kalkutta auf 
den Markt zu kommen. 
(Bericht des Kais. Generalkonsulats in Kalkutta.) 
Neue Lotsenordnung für die Fidschi-Inseln. 
Für die Fidschi-Inseln ist kürzlich eine in der 
Fiji Royal Gazette vom 26. Oktober 1908 ver- 
öffentlichte Lotsenordnung — The Pilots Ordi- 
nance 1908 — erlassen, in der ein Lotsenzwang 
nicht vorgesehen ist. Für die Gebührenforderung 
des Lotsen haftet das Schiff nebst Zubehör, welches 
zu dem Zwecke mit Beschlag belegt werden kann. 
Ansprüche gegen ein einen Lotsen führendes Schiff 
wegen der Beschädigung von Seezeichen oder 
anderem fiskalischen Eigentum werden auf Klage 
der Schiffahrtsbehörde (Marine Board) durch 
einen Polizeirichter (Stipendiary Magistrate) 
entschieden, der zu diesem Zwecke die beklagten 
Personen verhaften lassen kann. 
Vermischtes. 
*Frübfahrskursus des Instituts für Schiffs- und 
Tropenkrankheiten in Hamburg.“) 
Für den vom 19. April bis 29. Mai d. Js. 
stattfindenden Kursus am Institut für Schiffs- 
und Tropenkrankheiten in Hamburg sind 
die nachstehenden Vorlesungen in Aussicht ge- 
nommen: 
Montag, den 19. April: 
(Dr. Werner). 
Dienstag, den 20. April: 
Blut (Prof. Nocht). 
Mittwoch, den 21., Donnerstag, den 22. und 
Freitag, den 23. April: Malaria, Klinik und 
Therapie (Prof. Nocht); Pathologische Ana- 
tomie der Malaria (Dr. Werner). 
Sonnabend, den 24. und Montag, den 26. April: 
Schwarzwasserfieber (Prof. Nocht); Patholo- 
gische Anatomie (Dr. Werner). 
Dienstag, den 27. April: Malaria in der Mücke, 
Mückenanatomie und Systematik (Dr. Werner). 
Mittwoch, den 28. April: Epidemiologie und Be- 
kämpfung der Malaria (Prof. Ollwig). 
Donnerstag, den 29., Freitag, den 30. April, 
Sonnabend, den 1. Mai: Tropische Helminthen 
und sonstige nichtprotozoische Parasiten (Dr. Ro- 
denwaldt). 
Montag, den 3. Mai: Tropenhygiene (Dr. Werner). 
Blut und Bluttechnik 
Malariaparasiten im 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1908, S. 979f. 
  
Dienstag, den 4. und Mittwoch, den 5. Mai: 
Beriberi (Prof. Nocht); Pathologische Anatomie 
(Dr. Rodenwaldt). 
Donnerstag, den 6. und Freitag, den 7. Mai: 
Einführung in die pathogene Protozoenkunde 
(Dr. v. Prowazek)h. 
Sonnabend, den 8. Mai: Dysenterie und Leber- 
abszeß (Prof. Nocht). 
Montag, den 10. Mai: Scpirochätenbiologie 
(Dr. v. Prowazek); Spirochätenfieber (Prof. 
Ollwig). 
Dienstag, den 11., Mittwoch, den 12. und Don- 
nerstag, den 13. Mai: Trypanosomen, Schlaf- 
krankheit, Piroplasmen, Leishmania und ihre 
Uberträger (Prof. Ollwig). 
Freitag, den 14. Mai: Gelbsieber (Prof. Nocht). 
Sonnabend, den 15. Mai: Pest (Dr. Mayer). 
Montag, den 17., Dienstag, den 18. und Mitt- 
woch, den 19. Mai: Tropische Tierseuchen 
(Dr. Sieber). 
Freitag, den 21. Mai: Hygiene des Trinkwassers, 
chemische Untersuchung des Harns auf Blut usw. 
(Dr. Giemsa). 
Sonnabend, den 22. und Montag, den 24. Mai: 
Schiff und sein Bau, Quarantäne usw. (Prof. 
Nocht); Ainhum, Ringwurm (Dr. Boehm). 
Montag, den 24. Mai: Gifttiere (Dr. Mayer). 
Dienstag, den 25. Mai: Lepra, Dengue, Sprune, 
Maltafieber (Or. Mayer).
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.