Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Contents: Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. die Anwerbung von Eingeborenen in Deutsch-Ostafrika (Anwerbeordnung).
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Ergänzungen.
  • Systematisches Inhaltsverzeichnis.
  • I. Geschichte des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • II. Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach als Staat und Verwaltungskörper.
  • 1. Das Staatsgebiet von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • 2. Das Staatsoberhaupt von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • 3. Die Staatsbürger.
  • 4. Die Staatseinrichtungen.
  • III. Anhang.
  • Die wichtigsten Gesetze und Verordnungen für das Großherzogtum.
  • Revidiertes Grundgesetz über die Verfassung das Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, vom 15. Oktober 1850.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

3. Die Staatsbürger. 17 
nach ihrem ganzen Inhalte während seiner Regierung 
zu beobachten, aufrechtzuerhalten und zu schützen.“ 
Um diese schriftliche Versicherung vom Landes- 
fürsten in Empfang zu nehmen, wird jeweilig ein 
außerordentlicher Landtag einberufen. 
Ist für einen minderjährigen Regierungsnachfolger 
ein Vormund nicht ernannt, so tritt der dem Grade 
nach nächste Agnat und bei gleicher Nähe der 
Ältere ein. 
Für den Fall der Unmündigkeit des Regenten 
oder für den Fall einer anderen Verhinderung des Re- 
gierungsantrittes bestimmt $ 69 des Revidierten Grund- 
gesetzes, daß der Regierungsverweser (Administrator) 
gleichfalls die schriftliche Versicherung abzugeben 
habe, die Verfassung zu bewahren. 
Bezüglich einer vorübergehenden Abwesen- 
heit oder Behinderung des Staatsoberhauptes heißt 
es im $ 63 des Gesetzes über die Neugestal- 
tung der Staatsbehörden vom 5. März 1850, 
daß der volljährige Regierungsnachfolger, und wo ein 
solcher nicht vorhanden oder ebenfalls abwesend oder 
behindert ist, das Gesamtministerium ! eintreten 
soll; es sei denn, daß das Staatsoberhaupt etwas 
anderes ausdrücklich angeordnet habe. 
3. Die Staatsbürger. 
a) Der Begriff des Staatsbürgers. 
Staatsbürger!? sind diejenigen Personen, welche 
unter bestimmten Voraussetzungen berufen sind, zur 
Verwirklichung der allgemeinen Zwecke des Staates 
  
14 Über den Begriff des G@esamtministeriums vgl. das 
später Gesagte. 
45 Mit dem Begriff des Staatsbürgers deckt sich 
nicht der Begriff eines Bürgers. Über diesen siehe das 
später Gesagte. 
Knetsch, Sachsen-Weimar-Eisenach. 2
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment