Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Volume count:
20
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Beschluß des Bundesrats, betr. die Satzungen der deutschen Kolonialgesellschaft „Diamanten-Regie des südwestafrikanischen Schutzgebiets".
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Teil.
  • Verfügung des Reichskanzlers, betr. die Ermächtigung des Gouverneurs von Kamerun zur Neuschaffung, Verlegung und Aufhebung von Verwaltungsbehörden.
  • Abkommen, betr. Verwertung des Landbesitzes der Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrika.
  • Abkommen, betr. Verwertung des Landbesitzes der South West Africa Company Ltd.
  • Verfügung des Reichs-Kolonialamts, betr. Erteilung einer Sonderberechtigung zum Schürfen und Bergbau.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. die Heimbeförderung mittelloser Weißer.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. die Anwerbung von Eingeborenen in Deutsch-Ostafrika (Anwerbeordnung).
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. die Rechtsverhältnisse eingeborener Arbeiter (Arbeiterverordnung).
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. die Bekämpfung der Tierseuchen.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. Bekämpfung des Küstenfiebers.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betr. den Transport von Rindvieh und Pferden.
  • Waldschutz-Verordnung für Deutsch-Ostafrika.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Ausübung der Jagd im deutsch-südwestafrikanischen Schutzgebiet.
  • Beschluß des Bundesrats, betr. die Satzungen der deutschen Kolonialgesellschaft „Diamanten-Regie des südwestafrikanischen Schutzgebiets".
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 380 20 
Weitere Einzahlungen werden auf Grund eines Aussichtsratsbeschlusses vom Vorstande ein- 
gefordert. Der Aufsichtsrat kann beschließen, daß die einzufordernden Einzahlungen nicht auf sämt- 
liche Reihen, sondern nur auf einzelne Reihen eingefordert werden. Indessen darf auf eine im 
Alphabet folgende Reihe eine Einzahlung erst eingefordert werden, wenn auf die vorhergehenden 
Reihen die Einzahlungen bis zur gleichen Höhe bereits geleistet worden sind oder gleichzeitig ein- 
gefordert werden. Die weiteren Einzahlungen sind in Hundertteilen des Nennwertes unter Offen- 
haltung einer mindestens zweiwöchentlichen Frist auszuschreiben. Die Aufforderung zur Einzahlung 
hat nach Wahl des Vorstandes brieflich oder durch öffentliche Bekanntmachung zu erfolgen. 
§ 8. Ein Anteilseigner, der die auf den Anteil eingeforderten Beträge nicht zur rechten 
Zeit einzahlt, hat 5 v. H. Zinsen von dem für die Einzahlung bestimmten Tage an zu entrichten. 
Die Geltendmachung eines weiteren Schadens ist nicht ausgeschlossen. 
Erfolgt die Einzahlung nicht rechtzeitig, so kann der Vorstand mittels eingeschriebenen 
Briefes dem sänmigen Anteilseigner für die Zahlung eine Frist von vier Wochen mit der Androhung 
bestimmen, daß er nach Ablauf der Frist seines Anteils und der geleisteten Einzahlungen für ver- 
lustig erklärt werde. Zahlt der säumige Anteilseigner alsdann nach Setzung einer zweiten Nachfrist 
von wiederum vier Wochen den Betrag nicht ein, so ist er mittelst brieflicher Mitteilung seines 
Anteils und der geleisteten Einzahlungen zugunsten der Gesellschaft für verlustig zu erklären. Die 
Gesellschaft ist befugt, den Anteil unter Ausfertigung eines neuen Zwischenscheins anderweitig zu 
verwerten. Die für den für kraftlos erklärten Anteil geleisteten Zahlungen sind, soweit sie nicht zur 
Deckung der Einzahlung zu verwenden sind, dem Reservefonds zuzuführen. Wegen des Ausfalls, 
welchen die Gesellschaft an diesem Betrag oder an den später eingeforderten Beträgen erleidet, bleibt 
ihr der ausgeschlossene Anteilseigner verhaftet. 
Die Zeichner von Anteilen und deren Rechtsnachfolger können von den ihnen obliegenden 
Leistungen an die Gesellschaft nicht befreit werden. Sie können auch gegen diese Leistungen eine 
Forderung an die Gesellschaft nicht aufrechnen. 
§ 9. Steht ein Anteil mehreren Mitberechtigten zu, so können sie ihre Rechte aus dem 
Anteil nur durch einen gemeinschaftlichen Vertreter ausüben. Für die auf den Anteil zu bewirkenden 
Leistungen haften sie als Gesamtschuldner. 
Hat die Gesellschaft eine Willenserklärung einem Anteilseigner gegenüber abzugeben, so genügt, 
falls ein gemeinschaftlicher Vertreter der Mitberechtigten nicht vorhanden ist, die Abgabe der Er- 
klärung gegenüber einem Mitberechtigten. Auf mehrere Erben eines Anteilseigners findet diese Vor- 
schrift nur in Ansehung von Willenserklärungen Anwendung, die nach dem Ablauf eines Monats seit 
dem Anfalle der Erbschaft abgegeben werden. 
§ 10. Nach Vollzahlung der Anteile werden Anteilscheine auf den Namen der Anteils- 
eigner ausgefertigt. Die Ubertragung kann durch Indossament geschehen. Inbetreff der Form des 
Indossaments, inbetreff des Ausweises des Inhabers und inbetreff seiner Verpflichtung zur Heraus- 
gabe finden die Vorschriften der Artikel 11 bis 13, des Artikels 36 Satz 1 bis 4 und des Artikels 74 
der Wechselordnung entsprechende Anwendung. 
Bis zur Vollzahlung der Anteile werden Zwischenscheine auf den Namen der Anteilseigner 
ausgefertigt. Die nach der Ausgabe der Zwischenscheine geleisteten späteren Einzahlungen werden 
auf dem Zwischenschein von der Gesellschaft oder einer beauftragten Stelle abquittiert. Die Über- 
tragung kann ebenfalls durch Indossament geschehen. 
Bei jedem Anteil ist in dem Stammbuche der Gesellschaft der Anteilseigner nach Namen, 
Stand und Wohnort zu vermerken, auf welchen der Anteilschein oder der Zwischenschein ausgefertigt 
worden ist. 
Im Verhältnisse zu der Gesellschaft gilt nur derjenige als Anteilseigner, welcher als solcher 
im Stammbuche verzeichnet ist. 
Geht ein Anteil auf einen anderen über, so ist dies unter Vorlegung des Anteilscheins 
oder des Zwischenscheins und des Nachweises des Uberganges bei der Gesellschaft anzumelden und 
im Stammbuch zu vermerken. Die Echtheit der auf dem Anteilschein oder dem Zwischenschein befind- 
lichen Indossamente oder der Abtretungserklärungen zu prüfen, ist die Gesellschaft nicht verpflichtet. 
Die Umschreibung eines Anteils im Stammbuche auf den Namen des neuen Erwerbers 
darf der Vorstand nur vornehmen, wenn er keinen Zweifel hegt, daß der neue Erwerber deutscher 
Reichsangehöriger ist oder, wenn eine offene Handelsgesellschaft oder eine Kommanditgesellschaft 
Erwerberin ist, daß deren sämtliche persönlich haftenden Gesellschafter deutsche Reichsangehörige sind, 
oder, wenn eine Aktiengesellschaft, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Gesellschaft mit beschränkter 
Haftung, Kolonialgesellschaft, Genossenschaft, Gewerkschaft oder ein eingetragener Verein den Anteil
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.