Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Volume count:
20
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neuguinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Samoa.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 406 20 
bewohnt, doch eine gewisse Bedentung für die 
Lufbewohner, weil sie ihren Fischfang auf den 
ausgedehnten Riffen betreiben. 
72 
Samoa. 
Die Eingeborenen-Bevölkerung Samoas 
hat, wie wir einem Berichte des Gouverneurs 
entnehmen, auch im Kalenderjahre 1908 in er- 
freulicher Weise zugenommen. 
Es wurden geboren auf Upolu — ein- 
  
schließglich Manono und Apolima 853 
(467 männliche, 386 weibliche), auf Savaii 545 
(300 männliche, 245 weibliche), zusammen 1398 
(767 männliche, 631 weibliche) Personen. 
Gestorben sind dagegen auf Upolu — ein- 
schließlich Manono und Apolima — 568 
(313 männliche, 255 weibliche), auf Savaii 397 
(214 männliche, 183 weibliche), zusammen 965 
(527 männliche, 438 weibliche) Personen. 
Der Geburtenüberschuß beträgt daher 1908 
für das ganze Schutzgebiet 433 (240 männliche, 
193 weibliche) Eingeborene. 
  
Nachweisung der beim Sollamt Apia im III. Viertel 1908 fällig gewordenen Sollbeträge. 
(Val. „Deutsches Kol. Bl.“ 1909, Nr. 3, S. 126.) 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Gesamtbetrag der fällig gewordenen (neu dellarierten) Fgolbeträge Gegen ! den gleichen 
im obigen Viertel des Rechnungsjahres Zeitraum des Vor- 
1908. 1907)7) „95. x 
Einfuhr l Ausfuhr Zusammen Einfuhr Ausfuhr Zusammen mehr weniger 
% 3 . J- 1 1 .M. I J- .- J- 
83497,37s — 83497,3788543,56 — « 88543,56 — I5046,19 
Kolonialwiktichaftliche Mitteilungen. 
Plukenetia-Ol: Leinöl: 
* Hkaomeruner Ööl aus den Früchten von Dlunenetio 
conophora (Oüller f#g.). 
Uber eine Untersuchung der genannten, durch 
den Bezirksamtmann Dr. Mansfeld-Ossidinge 
übermittelten Früchte wird von den Herren Geh. 
Med. Rat Prof. Dr. Brieger und Dr. Krause 
berichtet: 
Herr Professor Gilg im Königlichen Botanischen 
Museum zu Dahlem stellte die botanische Zuge- 
hörigkeit der Früchte zu Plukenetia conophora 
(Müller Arg.), einer Burseracee, fest. 
Die runden Früchte von etwa 2 cm Durch- 
messer wiegen mit der dünnen Schale etwa 6 g. 
Der Kern wiegt etwa 5½ g; er liegt frei in 
der Schale und ist ziemlich fest. 
Das Ol wird von den Eingeborenen zur 
Nahrungsmittelbereitung benutzt, wesbalb die 
Pflanze von den Eingeborenen auch angebaut wird. 
Die Untersuchung ergab, daß das Ol dem 
Leinöl ähnlich ist. Die Leinölzahlen sind daher 
hinzugefügt. 
Es wurden folgende Werte gefunden: 
  
Fettgehalt der Früchte = 53,8 vH. Ol 
Spezifisch. Gewicht o# 0.9354 4 0,9.30—0,934 
Brechungserponent n— 1,14830 17,5% — 
Erstarrungspunkt — — 3320C. — 16—20% C. 
Verseisungs zahl 192 188—195 
Jodgahl des Olees = 177,3 170—202 
Jodzahl der freien 
Fettsäuren 187.4 190—210 
Das Ol wird sich also gut zur Firnis= 
fabrikation verwenden lassen. Es ist ein 
trocknendes Ol. 
Die entfetteten und gemahlenen Kerne geben 
ein vorzügliches Kraftfuttermittel; sie ent- 
halten 7,3 vH. Stickstoff, 45,6 vH. Rohprotein. 
Die Gölpalmsorten und die Kukbereltung der öl- 
früchte im Bezirk Lome-Cand. 
Von Bezirksammann Leutnant Schlettwein.“) 
Im Bezirk Lome-Land unterscheidet man vier 
Sorten der Olpalme: 
1. De oder Ede. 
Val. auch „D. Kol. Bl.“ 1908, Nr. 19, S. 953 ff. 
Sie kommt in geschlossenen
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.