Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Volume count:
20
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 496 e0 
Deutsch-Südwestafrika. 
Die Robeinnahme der Lüderitzbahn im KNalendersahre 1908. 
Nachstehend veröffentlichen wir eine vom Eisenbahnkommissar in Seeheim aufgestellte 
Übersicht über die gesamte Roheinnahme der Eisenbahn Lüderitzbucht —Keetmanshoop 
im Kalenderjahre 1908. Sie beträgt insgesamt 1 141 460 , wovon 
559 328.“ oder rund 49 v. H. auf den Regierungs= und Privatverkehr und 
582 134 - = 51 - e Militärverkehr entfallen. 
Die Gesamteinnahme für das Kilometer der durchschnittlichen Betriebslänge — 326 km — 
ergibt hiernach rund 3 500 AM. 
Künftig ist auf der einen Seite eine Zunahme zu erwarten, da der Verkehr auf der ganzen 
Strecke im vergangenen Jahre erst am 25. Juni zur Eröffnung gelangte und auf eine weitere Ver- 
kehrsentwicklung zu hoffen ist; anderseits ist aber auch eine allmähliche allgemeine Abnahme des 
Militärverkehrs zu erwarten. Die Baudienstgüter, die im Berichtsjahre noch einen großen Umfang 
hatten, aber nach der demnächstigen Vollendung der Strecke Seeheim — Kalkfontein wesentlich zurück- 
gehen dürften, sind in den Ziffern der Einnahmen und Leistungen nicht enthalten. 
Roheinnahme der Eisenbahn Lüderitzbucht —Keetmanshoop (365 km) 
im Kalenderjahre 1908. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
1. Regierungs= und Privatverkehr. 12 2. Militärverkehr. 
„ Eeinnahmen in Mark 4*-5 
# aus dem Beförderte Tonnen-Gesamt- 
1908 2* — „ . 
Personen- Güter-, Vieh- Personen- 3 Tonnen= kilometer Einnahme 
verkehr u. Postverkehrc ilometer kilometer 4 
Januar . . .. 4945 2s8281 78 811 89 826 142 142 35 670 
Februur 4 141 23 766 83 1599 69 310 108 990 29 560 
März 5 338 37 437 112 907 106 947 153 985 36 027 
April 4366 32340 91 927 94948 115 140 31 377 
MMaH 5772 48 911 117 875 1 148 465 164 808 40 410 
Juni. . . ... 5533 35324 112 9599 124 831 274 702 40 097 
Juli 7 125 42 474 139 026 137 476 219 765 82 754 
August. 7295 42 467 143 574 138 719 366 580 64 298 
Septembeern 6 726 49 384 142 981 181402 396 503 63 108 
Oktober 8 086 50 676 168 488 185 478 249 772 43 646 
November 7 393 43 370 168 466 1569 402 310 139 60 036 
Dezember 10 351. 47 827 213 693 # 151 500 290 082 55 151 
Summe 77 071 I 482 257 1573 865 1 1 598 3042 782 608582 134 
zusammen 559 328 77. 
Gesamt-Einnahme. 
1. aus dem Regierungs= und Privatverkher 559 328,007, 
22-. .. Militärverkker 5856382 1134,00 
zusammen 1 141 462,00 A. 
In der Personenanzahl sind 4834 Farbige inbegriffen. In der Einnahme aud dem Personenverkehr 
sind 798,80 . für Telegramme eingeschlossen. 
Eröffnet waren am 25. November 1907 bis Feldschuhhorn 287 km., 
= 15. April 1908 Seeheim 319 
25. Juni 1908 -Keetmanshoop 365 =
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.