Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Volume count:
20
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Ostafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 728 20 
Verfügung des Reichs-Kolonialamts (Kommnsando der Schutztruppen) 
vom 15. Juli 1909. 
Dr. Schörnich, Oberstabsarzt, im Anschluß an den bis zum 17. Juli d. Is. gewährten Heimats- 
urlaub ein Nachurlaub von zwei Monaten zur Wiederherstellung seiner Gesundheit bewilligt. 
  
  
Deutsch-Ostafrika. 
Vom Heimaturlaub sind im Schutzgebiet am 
5. Juni wieder eingetroffen: kommiss. Sekretär 
Krüger, Rektor Rutz, Lehrer Jünemann und 
Gärtner Seher. 
Ostafrika haben mit Heimaturlaub verlassen: 
am 5. Juni: Kolonialeleve Weidner; am 
13. Juni: Regierungsbaumeister Popcke, Kapitän 
Berndt, Wegemeister Drescher und Polizei- 
wachtmeister Keßler; am 26. Juni: Landmesser 
Kayser, Lehrer Wilske, Bureauassistent 2. Kl. 
Lichtenstein und Elektrotechniker Klug. 
Die Wiederausreise nach Ostafrika haben am 
19. Juli angetreten: Kaiserl. Resident Hermann, 
Pflanzungsleiter Veith, Meister Gräfe und 
Kanzlist Thorwart. 
Die Ausreise bzw. Wiederausreise in das 
Schutzgebiet haben am 19. Juli angetreten: In- 
tendanturrat Dr. Both, Hauptmann Abel. 
  
Kamerun. 
Die Ausreise in das Schutzgebiet haben am 
10. Juli angetreten: Büchsenmacher Kabit, 
Semmelhaack und Wellmann. 
Deutsch-Südwestafrika. 
Mit Wirkung vom 1. Jannar d. Js. sind der 
Königlich preußische Bahnhofsvorsteher Gaebel 
zum etatmäßigen Sekretär beim Kalsserlichen 
Gouvernement in Windhuk, der Königlich pren- 
Nische Amtsgerichtssekretär Frantz zum Bezirks- 
amtssekretär ernannt worden. 
Auf Heimaturlaub gereist sind: am 10. Juni: 
Zollamtsvorsteher Voß; am 11. Juni: kommif. 
Distriktschee v. Frankenberg und Bezirksamts- 
sekretär de Roos. 
Ausgereist sind: am 15. Juli: Bergassessor 
Hilgenstock; am 18. Juli: Landwirtschaftlicher 
Sachverständiger Bothe. 
Wiederausgereist ist am 
sergeant Schneider. 
14. Juli: Polizei- 
  
  
BEROCOO 
  
  
  
  
  
Michtamtlicher Teil 
  
  
  
  
  
  
Machrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollstänoig oder teilweise nur mit Ouellenangabe gestattet.) 
Deutsch-Ostafrika. 
Brunnenanlagen und wirtschaftliche Verhältnisse 
in Groß- Ufiome.) 
Am Fuße der südöstlichen Hügelausläufer des 
Ufiomeberges, beinahe am Rande der Steppe, 
befinden sich etwa zehn von den Wafiome ange- 
legte Brunnen, von denen zur Zeit sechs im Ge- 
brauch sind. Ein Brunnen ist eben in Angriff 
genommen. Die Brunnen sind alle rund gebaut, 
7 m tief und haben 1¼ bis 11% m Durchmesser. 
*) Aus einem Bericht der Kaiserl. Be zirksneben- 
stelle in Rondon = Jrangi. 
  
Die Wände zeigen ringförmige Einkerbungen, 
vermittels derer im Brunnen auf= und abgestiegen 
werden kann. Sie sind wohl angebracht, um 
überhaupt den Tiefbau ausführen zu können. 
Beim Bau des Brunnens stehen in diesen Ein- 
kerbungen die Handlanger, welche von den unten 
Arbeitenden die aufgehobene Erde in Holzmulden 
entgegennehmen und weiter an die Oberfläche 
reichen. Hiernach ist auch der Durchmesser des 
Brunnens berechnet, nämlich so, daß ein lang- 
beiniger Ufsiome mit ausgespreizten Beinen in den 
Wandrinnen stehen kann. Die Brunnen liegen 
nahe aneinander, in Zwischenräumen von 4 bis 
8 m. Der Grund und Boden ist kalkhaltig und 
so hart, daß von den Brunnenwänden, in denen
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.