Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Volume count:
20
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

778 20 
das schwarze Band mit weißer Einfassung zum Königlichen Kronen-Orden 4. Klasse 
mit Schwertern an Stelle des ihm durch Ordre vom 20. März 1906 verliehenen weißen Bandes 
mit schwarzer Einfassung: 
dem Feuerwerks-Oberleutnant John bei der 7. Feldartillerie-Brigade. 
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht, den nachbenannten Offizieren usw. 
die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: 
des Ritterkreuzes 2. Klasse mit Schwertern des Herzoglich Braunschweigischen Ordens 
Heinrichs des Löwen: 
dem Hauptmann Willeke; 
der dem Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausorden angereihten Verdienstmedaille 
in Silber mit Schwertern: 
dem Sergeanten Schlotte; 
des Großherzoglich Hessischen Allgemeinen Ehrenzeichens mit der Inschrift 
„Für Tapferkeit“ am Kriegsbande: 
dem Unteroffizier Reeg. 
  
  
Deutsch-Ostakrika. 
Mit Heimaturlaub sind am 22. Juli in Neapel 
eingetroffen: die Feldwebel Pietsch und Glatzel, 
Sanitätsfeldwebel Bach und Sanitätssergeant 
Senftner. 
  
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet hat 
am 19. Juli von Neapel aus angetreten: Sanitäts- 
feldwebel Groha. 
Roaoamerun. 
Das Schutzgebiet haben am 9. Juli mit Heimat- 
urlaub verlassen: Regierungsarzt Dr. Ufer, die 
Landwirte Godtknecht und Schopper, Bautech- 
niker Dorn, Zollamtsassistent Fick6, Bureangehilfe 
Schmidt, Gärtner Rappe und Maurer Frank. 
  
Im Schutzgebiet sind eingetroffen bzw. wieder- 
cingetroffen: Regierungsarzt Prof, Dr. Haberer, 
Gerichtsassessor Weise, Gouvernementsarchitekt 
Penckert, Ingenieur Stehr, die Sekretäre 
Fabian, Engelsleben, Knetsch, Bigge und 
Scheer, Jorstaufseher Hückstädt, Materialien= 
verwalter Schilling, Zollaufseher Böhme, 
Bureaugehilfe Paul, Maschinist Engelke, die 
Gärtner Simon und Zahn, Tischler Laßen 
und Eisendreher Harms. 
Die Ausreise bzw. Wiederausreise haben an- 
getreten: am 27. Juli: Landmesser Meltzer und 
Gärtner Skirl; am 9. August: Assessor Dr. Schu- 
macher, die Vermessungsgehilfen Ackermann 
und Köster, Polizeimeister Ohnesorge, Maschinist 
Krienke und Maurer Hierl. "c 
Mit Heimaturlaub sind in Hamburg am 21. 
baw. 31. Juli eingetroffen: Feldwebel Rossa, 
Sergeant Raschke und VBizefeldwebel Wagner. 
  
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
am 10. August von Hamburg aus angetreten: 
Oberleutnant v. Raben, Oberarzt Range und 
Unterzahlmeister Dobinsky. 
Deutsch-Südwestatfriha. 
Der Gerichtsassessor Sperling ist zum etats- 
mäßigen Bezirksrichter ernannt worden. 
  
Der bisherige Eisenbahnlokomotivheizer Kloß 
ist durch Verfügung der Königlichen Eisenbahn- 
direktion in Halle (Saale) vom 1. August ab 
zum Königlichen Eisenbahnlokomotivführer ernannt 
worden. 
Angenommen als Polizeisergeanten sind: 
Richter, Tuluweit, Hepfer, Wernicke, Klepka, 
Karp, Hörmann, Schmidt, Henke, Wypler, 
Klein, Magdeburg, Vorwald, Linkowski, 
Bockes, Schulze, Lobenstein und Schmidt. 
Mit Heimaturlaub sind nach Deutschland ab- 
gereist: am 11. Juni: Polizeisergcant Geffke; 
am 2. Juli: Regierungslandmesser Loevenich, 
die Polizeisergeanten Richter, Nauen, Stallinger 
und Themm, Bezirksschreiber Löffler und 
Distriktsschreiber Ewert. 
Ausgereist sind am 5. August: Amtsrichter 
Graf v. Bethusy-Huc, Lehrer Thormann; 
wiederausgereist: Lehrer Bam, Polizeisergeant 
Schneider. 
Mit Heimaturlaub ist Anfang Juli eingetroffen: 
Intendanturassessor Dr. Heyne; am 23. Juli ist in 
Hamburg eingetroffen: Unterzahlmeister Potztal. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
am 4. August von Hamburg aus angetreten: die 
Leutnants Kalau v. Hofe, Pöppl und Wülfing-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.