Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1849. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1849. (15)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1849. (15)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1849. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1849. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • No. 60.) Verordnung, die Auflösung der Commission wegen Ausmittelung des steuerfreien Grundeigenthums betreffend; vom 30sten Juni 1849. (60)
  • No. 61.) Verordnung, die Verbindungsbahn zwischen den Leipziger Bahnhöfen und deren Richtung betreffend; vom 9ten Juli 1849. (61)
  • No. 62.) Bekanntmachung, die Errichtung eines provisorischen Bundesschiedsgerichts betreffend; vom 10ten Juli 1849. (62)
  • No. 63.) Verordnung, das Tragen republikanischer Abzeichen u.s.w. betreffend; vom 14ten Juli 1849. (63)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)
  • 24. Stück (24)
  • 25. Stück (25)
  • 26. Stück (26)
  • 27. Stück (27)
  • 28. Stück (28)
  • 29. Stück (29)
  • 30. Stück (30)
  • 31. Stück (31)
  • 32. Stück (32)
  • 33. Stück (33)

Full text

viel Volk, noch mehr Volk, damit man eine Ansprache loswird: 
„Mitbürger! Freunde! Römer! Hört mich an!“ Die Be- 
schaffung von Volk ist schon einfacher. Man stelle eine Militär- 
kapelle hin, dann sammelt es sich schon. In der Tat müssen 
die Musiker der freiwilligen Landesjäger vom frühen Nach-- 
mittag bis in den sinkenden Abend auf dem Platze vor dem 
Theater ausharren, um das Publikum festzuhalten. 
Derweil werden im Sitzungssaal die Reste der Verfassung 
aufgearbeitet. Der Berstümmelungsparagraph wird in der 
Form Gesetz, daß nur drei Fünftel der abgegebenen Stim- 
men, nicht drei Fünftel aller Wahlberechtigten, sich für die 
Abschneidung eines Landesteils auszusprechen brauchen, da- 
mit sie möglich wird. Bei diesem neuesten Kompromiß hat 
man die Bertreter der Einzelstaaten gar nicht mehr um ihre 
Meinung gefragt. Der Vertreter Preußens, Wolfgang Heine, 
stellt dies mit Achselzucken fest. Von der Auflösung Preußens 
in ein Outzend kleiner Republiken erwartet er lediglich eine 
außerordentliche Verteuerung der Verwaltung und bekennt 
unter großer Bewegung des Hauses, daß das altpreußische 
Verwaltungespstem das billigste gewesen sei, das es je in der 
Welt gegeben habe. Ihm geht also schon ein Oreierlicht auf. 
Ee wird nicht lange dauern, dann tagt es wohl auch in anderen 
Köpfen. Bei der Annahme des neuen Schulkompromisses 
kommt durch den verfrühten Zubelruf eines Zentrumsmannes 
die Erleuchtung über das hohe Haus. Es ist der Oberlehrer 
Hofmann aus Ludwigshafen, der erregt balzend erklärt, die 
Konfessionsschule sei das Ideal des Zentrums, und hier werde 
es als Eroberer vorgehen. Sicherlich wird es das. Die neue 
Verfassung ermöglicht ihm auch die Einstellung von Zesuiten 
als Lehrer. Die Einheitsschule, die die Republik uns bringen 
wollte, hat sich in Rauch aufgelöst; wir bekommen statt dessen 
erstens die Simultanschule für Kinder aller Bekenntnisse, 
zweitens die konfessionelle katholische Schule, drittens die 
264
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment