Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Volume count:
22
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Neuguinea.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XXII.).
  • Verkehrs-Nachrichten.

Full text

984 20 
wurden die Admiralitäts-Inseln und die 
Westlichen Inseln, welche bisher zu dem Be- 
zirke des Bezirksamts Rabaul gehörten, von 
diesem abgetrennt und zu einem neuen selbständigen 
Stationsbezirk vereinigt. Die neue Station wurde 
am 25. Oktober d. Is. am Seeadlerhafen, 
im Osten der Hauptinsel der Admiralitätsgruppe, 
errichtet; sie führt den Eingeborenennamen der 
Admiralitäts-Inseln Manus als amtliche Be- 
zeichnung. Das Personal der Station besteht 
aus einem Stationsleiter, einem Polizeimeister, 
einem Sanitätsgehilfen und fünfzig eingeborenen 
Polizeisoldaten. Die Station ist dem Gouverne- 
ment unmittelbar unterstellt. 
Die Admiralitäts = Inseln sind etwa 
2500 qkm groß, die eingeborene Bevölkerung 
wird auf etwa 30 000 Seelen geschätzt. Die Ein- 
geborenen sind den übrigen Stämmen des Bismarck- 
Archipels an geistiger Befähigung überlegen; sie 
sind jedoch noch Kannibalen und sehr kriegerisch. 
Blutige Stammesfehden sowie Übergriffe auf die 
in ihrem Gebiete ansässigen Weißen und deren 
Arbeiter waren bis in die letzte Zeit hinein an 
der Tagesordnung. Diese Zustände bedingten 
zahlreiche Strafexpeditionen, die aber, da die 
Schuldigen sich stets in das undurchdringliche 
Innere der Inseln zurückzogen, einen nachhaltigen 
  
Erfolg nicht haben konnten. Der neuen Station, 
die auf den Inseln selbst festen Fuß fassen kann, 
wird es eher gelingen, den Landfrieden herbei- 
zuführen. Daneben wird es die Hauptaufgabe 
der Station sein, die Eingeborenen noch mehr 
als bisher zur Arbeit auf den Pflanzungen der 
Weißen geneigt zu machen und ihre eigene Pro- 
duktion zu heben. In den letzten Jahren hat 
sich auf den Admiralitäts-Inseln eine rege Pflan- 
zungstätigkeit entwickelt; besonders die Firma 
Hernsheim & Co. in Matupi hat umfangreiche 
Kokospalmpflanzungen angelegt und unterhält 
mehrere mit je einem Europäer besetzte Stationen. 
Es ist anzunehmen, daß diese Entwicklung rasch 
fortschreiten wird. 
Die Westlichen Inseln, welche ebenfalls 
zum Gebiete der neuen Station gehören, liegen 
nordwestlich von den Admiralitäts-Inseln und 
umfassen mehrere kleine, auf einen weiten Flächen- 
raum zerstreute Inselgruppen, die zusammen nur 
etwa 100 qkm groß sind und von einer schwachen, 
dem Aussterben verfallenen Eingeborenenbevölke- 
rung bewohnt werden. Der größte Teil der 
Inseln ist Eigentum der Firma Heinrich Rudolph 
Wahlen und von dieser mit Kokospalmen be- 
pflanzt. Der Sitz der Firma befindet sich auf 
Maron in der Hermits-Gruppe. 
  
Kolonialwirtschaftliche OMitteilungen. 
Central-Afrihanische Bergwerks-Gesellschakt.“) 
Das wichtigste Mkivum der Central-Afrikanischen 
Verqwerks Gesel schaft. bildet nach wie vor der Anteil 
n de Goldminen-Gesellschaft in 
Höhe von Kir nrna E. Die Nachrichten aus Sekenke 
lauten günstig; in den ersten 6 Monaten dieses Jahres 
wurde Gold im Werte von 517 000 /K produziert; 
die Aufschließungsarbeiten zeigen gute Resultate. Die 
gesundheitlichen Verhältnisse sind jeht befriedigend; 
für das laufende Geschäftsjahr darf auf eine ange- 
messene Dividende der Kironda-Gesellschaft gerechnet 
wer 
Außer diesem Anteil besaß die Central-Afrikanische 
Bergwerks-Gesellschaft am Schlusse des Geschäftsjahrs 
noch ein Guthaben von rund 265 000 /, teils auf der 
Bank, teils bei der Lironda Gesellchaft. welche ihre 
Schuld jetzt regelmäßig abzahlt. 
Unser Prospektor Herr Warneboldt hat von 
Anfang Mai bis Ende Oktober Schürfarbeiten in der 
Landschaft Saamuye ausgeführt, welche von den 
Bergingenieuren aus Sekenke, den Herren Zimmer- 
  
  
*) Aus dem Geschäftsbericht für 1910/11. 
  
mann, Dickson und Garratt, kontrolliert und be- 
mtachtet wurde Auf Anraten Dicksons haben wir 
Si6 Arbeiten eingestellt. weil der Goldgehalt des Erzes 
zu gering ist. 
Die vorgenannten Sachverständigen enpfehlen uns 
dringend, die Prospektierungsarbeiten — seia nden 
Landschaften Saamuhe und Ussongo, wo 90 vviule 
Spuren von Gold befinden, sei es in größerer Nähe 
von Sekenke — wieder auzunehmen; sie hoffen auf 
weitere abbauwürdige Goldfund 
ber diese 4Whelegenhet wird in der Haup 
versammlung berichtet werden. Es handelt sich 
um geringe Kosten. Die Central-Afrikanische Seeen- 
Gesellschaft hat sich bereit erklärt, mit der Central- 
Afrikanischen Bergwerks- Gesellschaft gemeinsam zu pro- 
spektieren bzw. die Hälfte der ulten zu übernehmen. 
Laut Bi lanz, hat I##r sich der Verlust um 
3 950 F auf 684 841 / erhöht bei einem Grund- 
kapital von 1 200 000 ¼KK. Die Unkosten der Berliner 
Verwaltung hatten im Berichtsjahr rund 4 500 #4 
erfordert, dirienigen in Afrika rund 0000 ¼; letztere 
sind durch die oben erwähnten Arbeiten in Saamuye 
entstanden. Dagegen erbrachten Zinsen 9555 At. 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.