Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1911
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911.
Volume count:
22
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XXII.).
  • Verkehrs-Nachrichten.

Full text

986 
war zwei Drittel der gesamten Ausstellung; an deutsche 
Firmen fielen die meisten Prämiierungen. 
Deutschland bekundete sein Interesse an der Sache 
durch die Entsendung des Privatdozenten der Botanik 
Dr. Bruck (Universität Gicßen), der vom Kolonial= 
rtschaftlichen Komitee belegiert worden war, ferner 
durch die Teilnahme des Verwesers des Kaiserlichen 
Generalkonsulats für Niederländisch-Indien und des 
Kaiserlichen Konsuls in Soerabaja an den Verhand- 
lungen des Kongresses. Von anderen Staaten waren 
delegiert: seitens der heimischen holländischen Regierung: 
Professor van Iterson, seitens der Vereinigten Staaten: 
Professor Dewey, seitens der Philippinen: M.M. Saleeby, 
seitens Frankreichs bzw. Französisch-Hinterindiens: 
Mr. Hautefeuille, seitens Gelgien: Dr. Miny, seitens 
Siams: mehrere hohe Beamte des Ackerbauministeriums. 
Eugland! tund seine Kolonien hatten keinen Ver- 
treter entsandt. 
über die umfangreichen Verhandlungen des Kon- 
gresses wird demnächst ein amtlicher Bericht erscheinen, 
der die sämtlichen Vorträge, Diskussionen, die Re- 
solutionen und Ergehwisse hes Kongresses ausführlich 
wiedergeben wird. Wenn auch die Verhandlungen des 
Kongresses vielfach nicht das gewünschte, klare End- 
resultat brachten, so ist doch eine Fülle von Wissenschaft, 
Erfahrungen und Keuntnissen durch den Kongreß all- 
gemein zugänglich gemacht worden und durch die Aus- 
stellung und den damit verbundenen kleinen botanischen 
Garten ein großartiger Anschauungsunterricht erteilt 
worden, so daß ein bedenutendes Material der Bericht- 
erstattung harrt. 
Das deutsche Interesse an der ganzen Ver- 
anstaltung war im wesentlichen ein dreifache: 
I. Die Faserpflanzen, die in Niederländisch-Indien 
  
  
  
mehr oder weniger vorzüglich gedeihen, sind auch für. 
unsere, zum großen Teil unter ähnlichen klimatischen 
Verhältnissen gelegenen Kolonien von größter Bedeutung. 
Die Kultur der einzelnen Sorten erscheint auf Grund 
Fuar rlt Erfahrungen bald vorteilhaft, bald aus- 
enur Gewinnung von Fasern notwendigen 
Neichen sn en ihre Herstellung, wenn man nach der 
Ausstellung schließen darf, nirgen in so umfangreicher 
und vollkommener Weise als in Deutschland. Immerhin 
steht aber dem Erfindungsgeiste und der energischen 
Arbeit auf dem Gebiete der Produltion von Pflanzen- 
faserbereitungsmaschinen noch ein gewinnbringendes 
Feld offen. 
  
. III. Die Verarbeitung der Fasern zeigt unserer 
Textilindustrie neue Ersatzmittel für Baumwolle, 
wenigstens in heniste,errlah auchandere Industrien 
sind an der Be= und Verarbeitung der Fasern interessiert. 
Bei der Produktion der Fasern sind in der Haupt- 
sache drei Kateporien von Pflanzen zu unterscheiden, 
die die Fasern bald im Stamm oder Stengel, * im 
Blatt, bald in den Früchten enthalten. Die — 
der Faser ist sehr verschieden, bald primitiv, bal 
mechanisch, bald chemisch, bald biologisch. Die letztere 
Produktionsart, die sich der Zersetzungsart der Bakterien 
bedient, ist seltene 
Eine primieive- Gewinnung von Fasern bzw. Faser- 
bündeln und Streifen findet bei Bambus und Rotang 
in den Gewerbszweigen der Eingeborenen statt. Hier 
handelt es sich Wan. nur um Flechtwerke. Auf der Aus- 
stellung war eine besondere Abteilung (Campong tukang) 
diesen Produkten gewidmet und zeigte die interessantesten 
Verwendungen, die von Bambus und Rotang möglich 
sind. Die Eingeborenen haben in manchen Teilen des 
Landes in der Verarbeitung und Verwendung dieser 
Fasern bzw. Faserbündel und Baste ein Gewerbe ent- 
  
  
wickelt, das vielfach beinahe als Kunstgewerbe anzu- 
sehen ist. Hierher gehört die Herstellung verschieden- 
zaier Matten und insbesondere von unechten Panama- 
hüten, die teilweise schöner, besser und teurer als die 
echten sind. Die Philippinen hatten in diesem Artikel 
eine prachtvolle Ausstellung geschickt. Aber auch auf 
Java bildet diese Hutfabrikation einen bedeutenden 
Exportartikel, der, unter europäischer Leitung in der 
Nähe von Batavia engros produziert, im Jahre 1910 
bereits in dem stattlichen Verte abon über einer halben 
Million Mark außer Landes 
Bei den meisten übrigen sahrsstoffen erfordert die 
Hewinnung der Faser konwlizierte Verfahren oder 
Apparate oder Maschinen. Bei der Besprechung beeser 
Sorten, der eigentlichen Faserpflanzen, soll obige Ein- 
teilung in Stengel-, Blatt= und Fruchtfasern eine ge- 
wisse Gruppierung abgeben 
Aus Stamm — ager wen die Fasern ge- 
wonnen bei der ie r der Ramie zeigt 
ein prachtvolles Aussehen, hat ale dich die zum Ves- 
spinnen erforderliche Elastigität und muß hinter der 
Baumwolle stets zurücktreten. Der Berichterstatter des 
Kongresses, der auf Mittelsumatra eine größere Ramie- 
Unternehmung leitet, ließ sich über die verschiedenen 
öorten, ihre W. 
Rentabilität uisw. aus. Da die sämtlichen Verhand- 
lungen des Kongresses demnächst im Drucke veröffent- 
licht werden, kann hier, wie später bei den meisten 
anderen Faserbstanzen, we en der Einzelheiten auf 
den Vortrag über d egenstand (gehalten von 
H. C. Bluntschli) dee Nie anschließende Diskussion 
verwiesen werden. 
2P aptprodukt, der Klasse von Stammfasern 
bildet die Jute, die als eine Bastfaser gewonnen 
wird. Die Java Aute (bibiscus cannabinus) ist nicht 
identisch mit der itischeindischen Jute, die auf Java- 
nicht gedeihen will; aber man erhofft von der „jute 
substitutc- ein ebenbürtiges Produkt. Auf der Aus- 
stellung waren interessante Einsendungen zu bemerken, 
die diese Hoffnungen zu bekräftigen scheinen. Vielleicht 
ist diese Pflanze auch für unsere Kolonien von Be- 
bentung. Ihre Rentabilität usw. wurde in einem 
Vortrag des Herrn W. A. Zegers Riiser behandelt 
un in längerer Diskussion erörtert. Das zur Be- 
urteilung des vorgebrachten Materials eingesetzte 
Komitee kam zu folgendem Ergebnisse: „Es wird nicht 
als zweckmäßig erachtet, die bis jetzt noch sehr diver- 
gierenden Produktionsziffern ginem vergleichenden Ur- 
teile zu unterwerfen, da die uche sich auf ein sehr 
kleines Maß beschränken. Der gute Stand und kräftige 
uchs der Anpflanzungen und die günstige Benrteiluc 
der produzierten Faser durch den Wr Markt 
lassen es jedoch wünf terscheinen, aus 
Versuche vorzunehmen.“ 
Den Übergang von diesen Faserpflanzen zu der 
Kategorie der Blattfaserpflanzen bildet der Manila- 
hanf oder Sisalhanf (abaca — musa textilis), der 
in cben den Stamm umschließenden Blättern eine wert- 
lle Faser von beträchtlicher Länge liefert. Die Kultur 
daser Pflauze ist auf den Philippinen sehr ausgedehnt 
und auch fü dad bereits von großer Wichtigkeit ge- 
worden. Die Ausführungen über diese Kultur nehmen 
daher auf dem Kongreß einen breiten Raum ein. Zu 
verweisen ist auf die noch zu publizierenden Vorträge 
von ee Kruijff und Schrieke und die sich an 
beide anschliehend bnsgrpehmie Diskussion. 
Während man es mit dieser Bananenart den 
Philippinen gleichtun will, versucht man bezüglich einer 
Agavenart von den glänzenden Erfahrungen Mexikos 
zu profitieren. Mit der Agave von rcatan sind wie 
in Deutsch-Ostafrika so auch hier umfangreiche Ver- 
  
  
  
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.